Menschenzoo | Hagenbecks Völkerschau der „Feuerländer“ 1881/82

Kaiserreich und Imperialismus | Modul 11 | Quellen untersuchen | Erinnerungskultur | Rassismus | ◻◻◻ schwer | ca. 90 min Menschenzoo der „Feuerländer“ in Paris, Foto von 1881 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken segu-Module zum Thema Kolonialgeschichte     Alte Welt trifft neue Welt       Spanische Eroberungen      Streit um Kolumbus      Trails of tears     Atlantic slave trade     Imperialismus – Kolonialismus – Rassismus     Menschenzoo    Völkermord an den Herero   Im Zoo schaust du dir – na klar! – Tiere an. Was sonst? Als Mitte des 19. Jahrhunderts die ersten Zoos in den deutschen Ländern öffneten, wurden dort tatsächlich erst einmal nur Tiere gezeigt. Seit Mitte der 1870er Jahre aber wurden auch Menschen in allen großen und kleinen Zoos nicht nur im Deutschen Reich, sondern … weiterlesen …

Napoleon herrscht über Europa

Napoleonische Herrschaft, Restauration und Vormärz | Modul 1 | Eine Karikatur untersuchen | Herrschaft | ◻◻ mittel | ca. 30 min Zur besseren Ansicht den Vollbildmodus oben rechts anklicken! Johann Michael Voltz: „Bonaparts Stuffenjahre“, Karikatur aus dem Jahr 1814, Bildnachweis: Public Domain Napoleon (geboren 1769 auf Korsika, gestorben 1821 auf St. Helena) ist wohl die bekannteste historische Persönlichkeit der französischen Geschichte. Er gelangte nach dem Scheitern der Französischen Revolution an die Macht und stieg bald zum unangefochtenen Alleinherrscher auf. 1804 krönte er sich selbst zum Kaiser der Franzosen. Unter Napoleon erlebte Frankreich große militärische Erfolge. Französische Truppen eroberten weite Teile Europas (siehe die Karte rechts). Ende 1812 scheiterte Napoleons Russlandfeldzug. Im Oktober 1813 wurden die französischen Truppen auch in der Völkerschlacht bei Leipzig besiegt. Napoleon verlor … weiterlesen …

„Hindenburgstraße“?

Weimarer Republik | Modul 9 | Forschen und entdecken | Streit um Geschichte | Lernen „vor Ort“ | ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min 2012 wurde der „Hindenburgplatz“ in Münster umbenannt in „Schlossplatz“ | Vollständiges Bild und Bildnachweis (WIKImaniac, Straßenschild Hindenburgplatz Schlossplatz Münster, CC BY-SA 3.0, Wikimedia): Bild anklicken   In vielen Städten und Gemeinden finden sich Straßen und Plätze, die nach Paul von Hindenburg be­nannt sind. Ist der General des Ersten Weltkriegs, der von 1925 bis 1934 Reichspräsident war, ein geeigneter Namensgeber? Oder sollten „Hindenburg­straßen“ oder „Hindenburgplätze“ umbenannt werden? Autor dieses Moduls: Paul Sprüssel, Köln Stichworte zum Modul Hindenburgstraße? | Hindenburg | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht | Straßennamen umbenennen Die Antworten zu … weiterlesen …

Völkermord an den Armeniern | Streit um ein Wort

Erster Weltkrieg | Modul 9 | Verstehen und Urteilen | Streit um Geschichte | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Tsitsernakaberd | Denkmal an den Armenier-Genozid, Foto 2015 | Vergrößerte Bildansicht und Bildnachweis (Soghomon Matevosyan, Tsitsernakaberd 102, CC BY-SA 4.0, Wikimedia): Bild anklicken Tipp: Hinweise zum Modul für Lehrer/innen finden sich im Blog  Historisch Denken | Geschichte machen Das 20. Jahrhundert war geprägt durch zahlreiche gewaltsame Ereignisse. Nicht nur die beiden Weltkriege forderten viele Millionen Tote. Übersteigerter Nationalismus und rassistische Ideologien führten seit Beginn des Jahrhunderts zur Auslöschung von Menschengruppen nur aufgrund ihrer nationalen oder ethnischen Herkunft oder ihrer Religion, die auf Anordnung der Regierung eines Staates systematisch ermordet wurden. Das bekannteste Beispiel ist der Holocaust an den europäischen Juden in … weiterlesen …

Der 13. Februar | Gedenken an die Zerstörung von Dresden

Zweiter Weltkrieg | Modul 6 | Klassenmodul: Drei Wände-Methode | Verstehen und urteilen | Streit um Geschichte | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Richard Peter: Blick vom Rathausturm, Foto von 1945 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Deutsche Fotothek‎, Fotothek df ps 0000010 Blick vom Rathausturm, CC BY-SA 3.0 DE‎, Wikimedia): Bild anklicken   Achtung! Dieses Klassenmodul könnt ihr nur bearbeiten, wenn sich die ganze Klasse beteiligt.   Jedes Jahr am 13. Februar wird in Dresden an die Zerstörung der Stadt durch die britische Luftwaffe erinnert. Anders als die meisten Städte in Deutschland war Dresden bis dahin von Bombardements aus der Luft verschont geblieben. Durch den massiven Abwurf von Spreng- und Brandbomben wurde in der Stadt ein Feuersturm entfacht, bei … weiterlesen …

Versailler Vertrag | „eine Ordnung des Friedens“?

Weimarer Republik | Modul 3 | Quellen untersuchen: Textquellen | Perspektiven | Friedensordnungen | ◻◻◻ schwer | ca. 50 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Unbekannter Fotograf: Ratifizierung des Versailler Vertrags im Spiegelsaal von Versailles am 28. Juni 1919 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken Im Waffenstillstandsabkommen von Compiègne (ein Ort in der Nähe von Paris) gestand das deutsche Militär am 11. November 1918 seine Niederlage ein. Durch das Abkommen wurden die Kampfhandlungen des Ersten Weltkriegs eingestellt. Offiziell beendet war der Krieg aber erst nach Abschluss der sogenannten Pariser Vorortverträge, in denen die Bedingungen für die Friedensschlüsse mit den fünf Kriegsverlierern (Deutsches Reich, Österreich, Ungarn, Bulgarien und Osmanisches Reich) festgelegt wurden. Im Schloss von Versailles … weiterlesen …

„Stunde Null“? | Entnazifizierung

Besatzungszeit und deutsche Teilung | Modul 2 | Verstehen und Urteilen | Streit um Geschichte | ◻◻ mittel | ca. 40 min | optionale vertiefende Aufgabe: 20 min Unbekannter Fotograf: Austausch eines Straßenschilds in Trier, Foto vom 12. Mai 1945 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikipedia): Bild anklicken Mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reichs am 8. Mai 1945 war der Zweite Weltkrieg in Europa beendet. Die Alliierten stellten sich in der „Stunde Null“ (wie dieser Neubeginn später oft bezeichnet wurde) die Frage, wie mit der deutschen Bevölkerung und insbesondere mit den verantwortlichen Nationalsozialisten umgegangen werden sollte. Die drei Hauptalliierten (USA, Großbritannien und die Sowjetunion) trafen auf der Potsdamer Konferenz im August 1945 wichtige Entscheidungen, wie mit dem … weiterlesen …

Völkermord an den Herero | „Sie müssen jetzt im Sandfeld untergehen!“

Kaiserreich und Imperialismus | Modul 12 | Verstehen und urteilen | Brutalität und Menschenrechtsverletzungen ◻◻◻ schwer | ca. 60 min Unbekannter Fotograf: Gefangene Herero oder Nama, Foto vermutlich vom August 1904 | Bildnachweis (Public Domain, via Wikimedia): Bild anklicken segu-Module zum Thema Kolonialgeschichte     Alte Welt trifft neue Welt       Spanische Eroberungen      Streit um Kolumbus      Trails of tears     Atlantic slave trade     Imperialismus – Kolonialismus – Rassismus     Menschenzoo    Völkermord an den Herero In der Kolonie Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia) begann im Januar 1904 ein Aufstand der indigenen Bevölkerung gegen die dort seit Gründung der Kolonie 1884 zugezogenen deutschen Siedler und Kolonialherren. Diese hatten die Viehzüchter der Herero (auch Ovaherero genannt) aus ihren angestammten Siedlungsgebieten vertrieben, denn sie wollten selber Landwirtschaft betreiben und waren außerdem auf der Suche … weiterlesen …

Bismarck kontrovers | eine Informationstafel erstellen

Kaiserreich und Imperialismus | Modul 4 | Verstehen und urteilen | Erinnerungskultur | ◻◻◻ schwer | ca. 80 min  Otto von Bismarck ist einer der bekanntesten deutschen Politiker des 19. Jahrhunderts. Das folgende Schaubild gibt dir erste Informationen über Bismarck und wie an ihn erinnert wurde und wird. Warum ist Bismarck heute so umstritten? Und wie soll mit den zahlreichen Bismarckdenkmälern, Bismarcktürmen, Bismarckstraßen und -plätzen umgegangen werden? In Hamburg wurde in den vergangenen Jahren um das monumentale Bismarckdenkmal im Elbpark heftig gestritten, nachdem die Stadt 2020 mit der Restaurierung des maroden Denkmals begonnen hatte. Alternativ wurde von Kritikern Bismarcks der Abriss des Denkmals vorgeschlagen. Stell dir vor, du wärst Politikerin oder Politiker in Hamburg und solltest über den Erhalt oder … weiterlesen …

Der 14. Juli – der geeignete Nationalfeiertag?

Französische Revolution | Modul 7 | Klassenmodul: Kugellager | Erinnern und gedenken | ◻◻ mittel | ca. 30 min Militärparade am 14. Juli 2014, Champs-Élysées in Paris | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0, Bastille Day 2014 Paris – Color guards 034, CC BY-SA 4.0, Wikimedia): Bild anklicken   Die Französische Revolution, über die ihr jetzt viel gelernt habt, war eines der wichtigsten Ereignisse der europäischen Geschichte hin zur Durchsetzung von Demokratie und Menschenrechten. Seit 1880 feiern die Franzosen jedes Jahr am 14. Juli ihren Nationalfeiertag. Das Datum erinnert nicht nur an den Sturm auf die Bastille im Jahr 1789, sondern stellvertretend an die Französische Revolution als Ganzes. In Paris nimmt der Präsident eine große Militärparade ab und überall im … weiterlesen …

Streit um Kolumbus

Zeitalter der europäischen Expansion | Modul 5 | Verstehen und Urteilen | Streit um Geschichte | ◻◻ mittel | ca. 20 min 60 m hohes Denkmal für Christoph Kolumbus in Barcelona, 1888 errichtet, Foto von 2008 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken segu-Module zum Thema Kolonialgeschichte     Alte Welt trifft neue Welt       Spanische Eroberungen      Streit um Kolumbus      Trails of tears     Atlantic slave trade     Imperialismus – Kolonialismus – Rassismus     Menschenzoo    Völkermord an den Herero   Der 12. Oktober ist heute der spanische Nationalfeiertag. Auch in vielen Ländern Nord- und Südamerikas wird der Columbus Day oder Día de la Raza (wörtlich: Tag der Rasse) als Feiertag begangen. In New York findet am Columbus Day jedes Jahr eine große Parade statt, zu der … weiterlesen …

Denkmäler vor der Haustür

Denkmäler untersuchen | Lernen „vor Ort“ | Denkmäler analysieren | Dauer: mind. 60 min Kriegerdenkmal in Rappenau | Bildnachweis (p.schmelzle, Bad-rappenau-kriegerdenkmal1934-b, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia): Bild anklicken   Überall in unserer Umgebung gibt es Denkmäler. Häufig handelt es sich um Kriegerdenkmäler oder Denkmäler, die an für deinen Wohnort bedeutende Persönlichkeiten oder wichtige Ereignisse „vor Ort“ erinnern sollen. Mahnmale hingegen erinnern an Unglücke oder an Menschen, die unter einer Diktatur gelitten haben oder getötet wurden. Welche Denkmäler findest du an deinem Wohnort?    Stichworte zum Modul Denkmäler vor der Haustür | Denkmal untersuchen | Lokalgeschichte | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht | Regionalgeschichte | Kriegerdenkmal Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – ganz einfach mit … weiterlesen …

Umgang mit der NS-Vergangenheit | Grabstätte Walter Müller

Judenverfolgung und Holocaust | Modul 9 | Verstehen und urteilen | Streit um Geschichte | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Foto der Grabstätte Walter Müllers und seiner Frau | Bildnachweis: s. Arbeitsblätter unten   In den Jahren 2007 und 2008 wurde in der schwäbischen Stadt Waiblingen kontrovers über die Frage diskutiert, ob die Grabstätte von Walter Müller, der 1933 auf dem städtischen Friedhof beerdigten worden war, erhalten oder abgeräumt werden soll. Walter Müller kam 1929 als Klinikarzt nach Waiblingen und trat bereits 1930 der dortigen SS (Schutz-Staffel) bei. Als Müller am 27. Juni 1933 von der Klinikleitung eröffnet wurde, dass sein Vater jüdischer Abstammung sei und er deshalb entlassen werden müsse, nahm er sich noch am selben Abend das … weiterlesen …

Kreuzzüge | „Live aus Jerusalem…“

Herrschaft im Mittelalter | Modul 6 | Geschichte(n) schreiben | Krieg | Religion | ◻◻ mittel | ca. 40 min Unbekannter Maler: Belagerung und Eroberung von Jerusalem, Miniatur aus dem 13. Jh. | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Ende des 11. Jahrhunderts zogen Kreuzritter aus Mitteleuropa nach Jerusalem, um die Stadt zu er­obern. Stell dir vor, zwei Fernsehsender berichten „live“ aus Jerusalem über dieses wichtige Ereignis.   2 | Ein arabischer und ein europäischer Fernsehsender senden „live“ von der Belagerung Jerusalems. Die „Arabischen Nachrichten“ berichten aus Sicht der Muslime, „Europa TV“ aus Sicht der christlichen Kreuzritter. Beide Nachrichten sind gleich aufgebaut: Erst erfolgt die Meldung des Nachrichtensprechers (1), dann wirft der Reporter einen Blick zurück … weiterlesen …

Kriegerdenkmäler

Erster Weltkrieg | Modul 10 | Forschen und entdecken | Denkmäler | Lernen „vor Ort“ | ◻◻ mittel | ca. 40 min Kriegerdenkmal in Berlin Kreuzberg, Baerwaldstr. (Foto von 2007) | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   In fast allen Städten und Gemeinden gibt es Kriegerdenkmäler aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, die an die im Krieg getöteten Soldaten erinnern. Diese Kriegerdenkmäler, manchmal auch Gedenktafeln, sehen sehr unterschiedlich aus und tragen verschiedene Inschriften. Mach dich auf die Suche nach einem Kriegerdenkmal an deinem Wohnort. Was für eine Botschaft transportiert es?     Merkmale von Kriegerdenkmälern (und Gedenktafeln) | hier auch als pdf CC BY SA segu Geschichte | Bildnachweis Kriegerdenkmäler (KD): alle Wikimedia, CC BY SA … weiterlesen …

Kriegsbegeisterung? | Augusterlebnis 1914

Erster Weltkrieg | Modul 2 | Quellen analysieren: Fotos und Zeitungsberichte | Perspektiven | Geschichte(n) schreiben ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Setze zu Beginn des Moduls über den Beginn des Ersten Weltkriegs das Foto richtig zusammen (im Vollbildmodus [Button unten rechts] kannst du mehr Details erkennen). Schau es dir dabei genau an. Oscar Tellgmann: Mobilmachung, Truppentransport mit der Bahn, Foto von August 1914 | Bildnachweis: Tellgmann, Oscar, Bundesarchiv Bild 146-1994-022-19A, Mobilmachung, Truppentransport mit der Bahn, CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia Tipp: Hinweise zur Analyse des Fotos für Lehrer/innen finden sich im Blog  Historisch Denken | Geschichte machen Fotos vom Beginn des Ersten Weltkriegs zeigen häufig Soldaten, die begeistert in den Krieg ziehen. Im … weiterlesen …

Hermannsdenkmal | Video

Denkmäler untersuchen | Perspektive | Wandel | Dauer: ca. 30 min Hermannsdenkmal bei Detmold | Bildnachweis ( Dirk Vorderstraße, Hermannsdenkmal (Cheruskerfürst Arminius) (10585482424), CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons, via Wikimedia): Bild anklicken Das Hermanndenkmal bei Detmold wurde im 19. Jahrhundert erbaut. Es erinnert aber an ein Ereignis, das damals bereits 1900 Jahre zurücklag: die Varusschlacht. Was es mit diesem Ereignis auf sich hat und warum die Menschen im 19. Jahrhundert die Erinnerung an „Hermann“ wach zu halten versuchten, erfährst du in diesem Video. Tipp In der Modulserie Denk Mal! Denkmäler untersuchen kannst du noch andere Denkmäler kennen lernen – zum Beispiel das  Völkerschlachtdenkmal in Leipzig oder das Holocaust-Mahnmal in Berlin.   Stichworte zum Modul Video: Hermannsdenkmal | Varusschlacht … weiterlesen …

Dolchstoßlegende | „Im Felde unbesiegt“? | Video

Weimarer Republik | Modul 2 | Wissen | Verstehen und Urteilen | Revolution 1918 | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Unbekannter Zeichner: „Deutsche, denkt daran!“, Karikatur von ca. 1923 | Vollständiges Bild und Bildnachweis  Die Jahre 1918 und 1919 markieren zwei wichtige Wendepunkte der Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Erstens hatte das Deutsche Reich den Ersten Weltkrieg verloren und verpflichtete sich im 1919 ausgehandelten Versailler Friedensvertrag, die Schuld am Ersten Weltkrieg anzuerkennen und umfangreiche Wiedergutmachungen zu leisten. Zweitens beendete die Novemberrevolution 1918 die Monarchie im Deutschen Reich und Kaiser Wilhelm II. musste am 9. November 1918 „abdanken“ (heute würde man eher sagen: „zurücktreten“). Am selben Tag wurde (sogar gleich zweimal!) die Republik ausgerufen – er gilt als Geburtsstunde der … weiterlesen …

9. November als Gedenktag

Judenverfolgung und Holocaust | Modul 9 | Verstehen und urteilen | Erinnern und gedenken | ◻◻ mittel | ca. 30 min Jedes Jahr am 9. November wird in vielen Städten und Gemeinden an das Novemberpogrom von 1938 gedacht. An diesem Datum ereigneten sich noch weitere wichtige Ereignisse der Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Deshalb kommt immer wieder eine Debatte darüber auf, den Nationalfeiertag vom 3. Oktober auf den 9. November zu verlegen. Die automatische Silbentrennung bei TimelineJS kann zu Rechtschreibfehlern führen     Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – ganz einfach mit Stift und Papier. Du kannst die Antworten aber auch in die Textfelder unter den Aufgaben eingeben und anschließend ausdrucken oder als pdf abspeichern. Klicke … weiterlesen …

Reichsparteitagsgelände virtuell erkunden

Nationalsozialismus | Modul 8 | Forschen und entdecken | Historische Orte | ◻◻ mittel | ca. 40 min Luftaufnahme der „Kongresshalle“ auf dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg, Foto 2009 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Nicohofmann, Nuremberg Aerial Kongresshalle, CC BY-SA 3.0, Wikimedia): Bild anklicken Das ehemalige Reichsparteitagsgelände in Nürnberg war Veranstaltungsort der Aufmärsche und Kundgebungen während der NSDAP-Reichsparteitage. Die 1937 fertig gestellte Haupttribüne des Zeppelinfeldes wurde nach Kriegsende teilweise abgerissen. Der Teil der Tribüne, von dem aus Hitler seine Reden hielt, ist aber bis heute erhalten. Die nicht fertiggestellte Kongresshalle wird heute unter anderem als Dokumentationszentrum genutzt.   Die Karten von google stehen nicht unter Creative Commons-Lizenz! Satellitenbild | Ehemaliges Reichsparteitagsgelände in Nürnberg   Die Street View-Ansichten von google stehen nicht unter … weiterlesen …

Berliner Schlossplatz virtuell erkunden

Bundesrepublik Deutschland | Modul 10 | Forschen und entdecken | Wandel | ◻◻ mittel | ca. 30 min Portal des Berliner Schlosses, Aufnahme von ca. 1900 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken Der Berliner Schlossplatz hat in den vergangenen Jahrzehnten sein Gesicht mehrfach verändert. Seit Sommer 2013 wird hier das preußische Stadtschloss (neuer Name: „Humboldt-Forum“) wiederaufgebaut, das im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt wurde und dessen Ruine 1950 von der DDR-Führung gesprengt und abgeräumt worden war. An seiner Stelle entstand in den 1970er Jahre der Palast der Republik, der zwischen 2006 und 2008 abgerissen wurde. Die Street View-Ansichten von google stehen nicht unter Creative Commons-Lizenz! Street View-Ansicht | Schlossplatz Berlin | Abbruch des Palastes der Republik Juli … weiterlesen …

Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial