Französische Revolution | Modul 3 | Quellen untersuchen: Zeitungsartikel und Berichte | Perspektiven | Verstehen und Urteilen | Protest und Aufruhr | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min
Jean-Pierre Houël: Prise de la Bastille, Gemälde von 1789 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken
Am 14. Juli 1789 stürmte die Pariser Bevölkerung die Bastille. Die Einnahme der ehemaligen Bastion, die 1789 als Gefängnis genutzt wurde, gilt als erster Höhepunkt der Französischen Revolution. Es gibt verschiedene schriftliche Berichte über dieses Ereignis. Welche unterschiedlichen Perspektiven machen diese Quellen deutlich?
Aufgaben
1 | Bearbeite zum Einstieg das Quiz. Die Zitate sind den Quellen entnommen, die du gleich noch intensiver bearbeiten wirst. Zunächst sollst du – nach deinem ersten Eindruck – einschätzen, ob die Autoren der Zitate den Sturm auf die Bastille positiv oder negativ beurteilen.
Falls die Anwendung nicht reagiert oder zum Vergrößern hier klicken!
2 | Bearbeite jetzt die vier Quellen, indem du die Textabschnitte in die richtige Reihenfolge bringst. Probiere so lange (klicke dafür auf den blauen Button im Quiz unten rechts), bis alle Textabschnitte grün aufleuchten.
Stichworte zum Modul Sturm auf die Bastille Perspektiven untersuchen | Französische Revolution | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht | Arbeitsblatt | Zeitungen | Textquellen | Multiperspektivität
Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – ganz einfach mit Stift und Papier. Du kannst die Antworten aber auch in die Textfelder unter den Aufgaben eingeben und anschließend ausdrucken oder als pdf abspeichern. Klicke dafür auf das Drucker-Symbol. Hier erhältst du weitere Informationen. |