Synagogen | zerstört? – vergessen? | Spurensuche „vor Ort“

Judenverfolgung und Holocaust | Modul 3 | Lernen „vor Ort“ | Ausgrenzung und Verfolgung | ◻◻ mittel | ca. 90 min Bild links: Die Ende des 19. Jahrhunderts erbaute „Alte Synagoge“ in Chemnitz auf einem Foto von 1900 (Bildnachweis: Public Domain, Wikimedia) | Bild Mitte: Die zerstörte Synagoge auf einem Foto vom 10. November 1938. Die Ruine wurde in den folgenden fünf Tagen abgerissen, die Kosten von 35.905 der jüdischen Gemeinde in Rechnung gestellt. (Bildnachweis: dwt (CC BY SA 4.0), Wikimedia) | Bild rechts: Im November 1988 wurde am Stephanplatz, dem ehemaligen Standort der Synagoge, ein Gedenkstein eingeweiht. Aufschrift: „An dieser Stelle stand die im Jahr 1899 von Rabbiner Dr. Mühlfelder geweihte Synagoge. Durch faschistische Brandstifter wurde sie in der Pogromnacht am … weiterlesen …

„Hindenburgstraße“?

Weimarer Republik | Modul 9 | Forschen und entdecken | Streit um Geschichte | Lernen „vor Ort“ | ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min 2012 wurde der „Hindenburgplatz“ in Münster umbenannt in „Schlossplatz“ | Vollständiges Bild und Bildnachweis (WIKImaniac, Straßenschild Hindenburgplatz Schlossplatz Münster, CC BY-SA 3.0, Wikimedia): Bild anklicken   In vielen Städten und Gemeinden finden sich Straßen und Plätze, die nach Paul von Hindenburg be­nannt sind. Ist der General des Ersten Weltkriegs, der von 1925 bis 1934 Reichspräsident war, ein geeigneter Namensgeber? Oder sollten „Hindenburg­straßen“ oder „Hindenburgplätze“ umbenannt werden? Autor dieses Moduls: Paul Sprüssel, Köln Stichworte zum Modul Hindenburgstraße? | Hindenburg | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht | Straßennamen umbenennen Die Antworten zu … weiterlesen …

Eine NS-Gedenkstätte in deiner Nähe?

Judenverfolgung und Holocaust | Modul 11 | Forschen und entdecken | Lernen „vor Ort“ | ◻ leicht | ca. 30 min Arnold Plesse: Baracken des ehemaligen STALAG XB in Sabdbostel, Foto von 2012 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Arnold Plesse, Sandbostel140112 004, CC BY 3.0, Wikimedia): Bild anklicken   Überall in Deutschland und auch in Österreich finden sich heute Gedenkstätten für Opfer des Nationalsozialismus (Abkürzung: NS). An vielen dieser Gedenkstätten liegen verstorbene und ermordete Menschen in Massengräbern begraben – wie in den ehemaligen Konzentrationslagern. Deshalb sind sie erstens ein Friedhof, zweitens können sie heute mit Unterstützung der Besucherdienste besichtigt werden. Viele Gedenkstätten haben heute auch Museen oder Ausstellungen eingerichtet, damit die Besucher mehr über den historischen Ort und seine Geschichte … weiterlesen …

Historische Orte und Museen | interaktive Karte

  Erkunde die Umgebung deines Wohnortes! Welche historischen Orte (Lernorte oder Denkmäler – Museen oder Gedenkstätten) findest du in deiner Nähe?     Die Karte gibt einen Überblick über historische Orte und Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unterschieden werden historische Gebäude oder deren Überreste, Denkmäler und Museen auf sieben Zeitebenen:   Steinzeit   Römische Antike   Mittelalter   Neuzeit   vom 15. bis zum 18. Jahrhundert   „Langes“ 19. Jahrhundert   von 1789 bis 1914   20. Jahrhundert   NS – DDR – BRD   Epochenübergreifendes Im Aufklappmenü lassen sich einzelne Zeitebenen ein- und ausblenden. Kennst du / kennen Sie noch andere historische Lernorte und Museen, die sich im Geschichtsunterricht zu besuchen lohnen? Vorschläge für Ergänzungen der Karte nehmen wir gerne entgegen. Bitte … weiterlesen …

Industrialisierung vor Ort erkunden

Industrielle Revolution und soziale Frage | Modul 6 | Forschen und entdecken | Lernen „vor Ort“ | ◻◻ mittel | ca. 30 min Im Laufe des 19. Jahrhunderts verbreitete sich die Fabrikarbeit in den deutschen Ländern bzw. nach 1871 in allen Regionen des Deutschen Reiches. Noch heute sind viele Spuren der Industrialisierung im 19. Jahrhundert erhalten. Alte Fabrikanlagen und -gebäude finden sich nicht nur in vielen Städten, sondern auch oft in ländlichen Regionen. Nur selten werden diese Gebäude heute noch als Fabrikgebäude genutzt. Teils stehen sie unter Denkmalschutz und erfüllen einen anderen Zweck, teils sind sie Ruinen und verfallen. In diesem Modul sollst du dich auf die Suche nach Spuren und Überresten der Zeit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert oder … weiterlesen …

Aktuell: Weitere Kammern im Tutanchamun-Grab?

Frühe Hochkulturen: Ägypten |Modul 6 | Forschen und entdecken | Archäologie | ◻ leicht | ca. 30 min Howard Carter öffnet den Sarkophag Tutanchamuns, Foto von 1923 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Seit Anfang August 2015 sind Archäologen und Ägypten-Forscher in Aufruhr: Der britische Archäologe Nicholas Reeves behauptet, dass es im Grab des Tutanchamuns im Tal der Könige bisher unentdeckte Hohlräume gebe, in denen sich noch weitere Grabkammern und Schätze befinden könnten. 1922 hatte der ebenfalls britische Archäologe Howard Carter das Grab Tutanchamuns entdeckt – einer der wichtigsten archäologischen Funde des 20. Jahrhunderts. Das Pharaonengrab ist bislang das einzige aufgespürte, das nicht zuvor geplündert wurde. Im Grab fanden sich neben dem Sarkophag des jung … weiterlesen …

Was war an meinem Geburtstag los?

Was ist Geschichte? | Modul 2 | Forschen und entdecken | Lebensbezüge | ◻ leicht | ca. 20 min Astronomische Uhr aus dem 14. Jahrhundert in St. Nikolai, Stralsund (Foto von 2013) | Vollständiges Bild und Bildnachweis (User:Martin Kraft, Astronomische Uhr Nikolaikirche Stralsund, CC BY-SA 3.0, Wikimedia)   Gib einmal dein Geburtsdatum in eine Suchmaschine ein. Du musst das Datum in Anführungszeichen setzen, z.B. „13. April 2005“. Schau dir die Suchergebnisse auf den ersten zwei oder drei Seiten an. Wenn du nicht viel findest, kannst Du es mit dem Format „13.4.2005“ nochmal versuchen.   Es muss nicht immer die Suchmaschine sein, die alle benutzen. Die unabhängige Suchmaschine DuckDuckGo liefert gute Ergebnisse, verzichtet aber darauf, deine Nutzerdaten beim Surfen im Internet … weiterlesen …

Wer waren meine Vorfahren?

Was ist Geschichte? | Modul 4 | Forschen und entdecken | Lebensbezüge | ◻◻ mittel | ca. 40 min Altes Fotoalbum, Foto von 2015 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (CCO Public Domain, via Pixabay): Bild anklicken Die Geschichte besteht nicht nur aus Daten und Fakten. Interessant sind vor allem die Menschen, die früher gelebt haben. Die wichtigsten Menschen deiner Geschichte sind deine Vorfahren. In diesem Modul sollst du mit Hilfe alter Fotos die Geschichte deiner Familie erforschen. Seit Erfindung der Fotografie um 1827 verbreitete sich die neue Technik ab Mitte des 19. Jahrhunderts schnell über die ganze Welt. Viele Menschen ließen beim Fotografen Fotos von sich machen. Später – als die Fotoapparate klein und handlich wurden – konnte man auch … weiterlesen …

Hiroshima virtuell erkunden | Pazifikkrieg

Zweiter Weltkrieg | Modul 3 | Forschen und entdecken | Krieg | ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale Aufgabe: 20 min Flugzeugaufnahme der Explosion der Atombombe über Hiroshima am 6. August 1945 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken Im Zweiten Weltkrieg gab es neben Europa einen zweiten großen Kriegsschauplatz: den Pazifikraum. Japan hatte bereits 1937 China angegriffen und sich drei Jahre später mit dem Deutschen Reich und Italien im sogenannten Dreimächtepakt verbündet. Im Pazifikkrieg wurden etwa 16 Millionen Menschen getötet, die meisten davon in China. Der überraschende japanische Angriff auf den amerikanischen US-Militärstützpunkt Pearl Harbour auf Hawaii am 7. Dezember 1941 führte zum Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg. Der Krieg weitete sich … weiterlesen …

„Versuchter Grenzdurchbruch“

Deutsche Demokratische Republik | Modul 6 | Quellen untersuchen: Stasi-Akte | Grenzen ◻◻◻ schwer | ca. 40 min „Übersichtsaufnahme des 1. Tatortabschnitts aus südlicher Richtung“, Foto vom 8. Dezember 1979 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Unterrichtsmaterial des BStU, S. 18): Bild anklicken Am 8. Dezember 1979 versuchten zwei 15-jährige Schüler aus Halle, den Grenzzaun an der deutsch-deutschen Grenze im Harz zu überqueren um nach Westdeutschland zu gelangen. Einer der beiden Schü­ler wurde bei dem Fluchtversuch erschossen. Weil die beiden „Grenzverletzer“ erstens unbewaffnete Jugend­liche waren, zweitens nach mehreren Warnschüssen bereits wieder in Richtung DDR zurück flohen und drit­tens der getötete Schüler in den Rücken getroffen wurde, versuchte die DDR-Führung den Vorfall, der auch international zu großem Aufsehen hätte führen können, mit … weiterlesen …

Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit

Reformation | Proteste und Kriege | Modul 7 | Verstehen und Urteilen | Ausgrenzung und Verfolgung | ◻◻ mittel | ca. 40 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Flugblatt mit der Darstellung einer Hexenverbrennung in Derenburg, 1555 | Bild vergrößern und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Harry Potter hat in den letzten Jahren große Begeisterung für Hexen, Magier oder „schwarze Magie“ entfacht. Auf Hexenpartys, an Halloween oder Karneval sieht man viele Hexen- oder Zauberer-Kostüme. Im 16. und 17. Jahrhundert wären die Menschen nicht auf die Idee gekommen, sich als Hexe oder Magier zu verkleiden. Allein der Verdacht, jemand sei der Hexerei verfallen und stünde mit dem Teufel im Bunde, reichte damals aus, um als Hexe oder Hexer … weiterlesen …

Eisenbahn | Ausbreitung des Schienennetzes

Industrielle Revolution und soziale Frage | Modul 5 | Forschen und entdecken | Reisen und Verkehr | ◻◻ mittel | ca. 30 min Streckenplan der Eisenbahnverbindung zwischen Nürnberg und Fürth vom 1834  | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia) Zu Beginn des 19. Jahrhunderts konnten Menschen und Waren auf dem Landweg nur mit Pferdekutschen auf oft schlechten Straßen und Wegen transportiert werden. Mit dem Bau der ersten Eisenbahn in den deutschen Ländern 1835 zwischen Nürnberg und Fürth begann eine Revolution im Verkehrswesen. Die Eisenbahn vereinfachte den Transport nicht nur von Personen, sondern vor allem von Gütern. Dort, wo eine Eisenbahnstrecke verlegt wurde, hatten es Unternehmen wesentlich leichter, Rohstoffe und Güter zu transportieren. Deshalb breitete sich das Eisenbahnnetz in der … weiterlesen …

Denkmäler vor der Haustür

Denkmäler untersuchen | Lernen „vor Ort“ | Denkmäler analysieren | Dauer: mind. 60 min Kriegerdenkmal in Rappenau | Bildnachweis (p.schmelzle, Bad-rappenau-kriegerdenkmal1934-b, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia): Bild anklicken   Überall in unserer Umgebung gibt es Denkmäler. Häufig handelt es sich um Kriegerdenkmäler oder Denkmäler, die an für deinen Wohnort bedeutende Persönlichkeiten oder wichtige Ereignisse „vor Ort“ erinnern sollen. Mahnmale hingegen erinnern an Unglücke oder an Menschen, die unter einer Diktatur gelitten haben oder getötet wurden. Welche Denkmäler findest du an deinem Wohnort?    Stichworte zum Modul Denkmäler vor der Haustür | Denkmal untersuchen | Lokalgeschichte | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht | Regionalgeschichte | Kriegerdenkmal Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – ganz einfach mit … weiterlesen …

Leben in der Stadt | meine Stadt im Mittelalter

Lebenswelt Mittelalter | Modul 8 | Forschen und entdecken | Lernen „vor Ort“ | ◻ leicht | ca. 30 min Maxtormauer mit Turm aus dem Mittelalter in Nürnberg | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Andreas Praefcke, Nürnberg Maxtormauer Turm schwarzes H 3, CC BY 3.0, Wikimedia): Bild anklicken   Das Mittelalter ist auch die Zeit vieler Stadtgründungen in Europa. Manche Städte, vor allem im Westen Deutschlands, wurden schon vorher von den Römern gegründet und entwickelten sich im Mittelalter weiter, andere Städte wurden in der Phase des Hoch- und Spätmittelalters (11. bis 15. Jahrhundert) neu gegründet und gelangten im Laufe der Zeit zu Bedeutung. Was machte die Stadt des Spätmittelalters aus? Wichtige Merkmale nennt beispielhaft die Gründungsurkunde der Stadt Türkheim (heute: Turckheim … weiterlesen …

Reisen in der römischen Antike | „Latrones!“

Römische Antike | Modul 11 | Quellen untersuchen: Grabstein | Lateinkenntnisse erforderlich! | Reisen und Verkehr | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Rekonstruktion eines römischen Reisewagens, Römisch-Germanisches Museum Köln (Foto 2006) | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Nicolas von Kospoth (Triggerhappy), Römischer Reisewagen, CC BY-SA 3.0, Wikimedia): Bild anklicken Mit jeder neuen römischen Eroberung wuchs nicht nur das Imperium Romanum, es entstanden auch neue Verkehrswege. Die Römer konnten über das gut ausgebaute Straßennetz oder per Schiff bis in die entlegensten Winkel des Imperium Romanum reisen, Truppen bewegen oder Waren transportieren. Manche Inschriften von Weih- oder Grabsteinen, die am Straßenrand aufgestellt wurden und von denen einige bis heute erhalten sind, berichten auch über die Gefahren des Reisens. Zur Bearbeitung dieses Moduls … weiterlesen …

Olympische Spiele | Olympia virtuell erkunden

Griechische Antike | Modul 2 | Forschen und entdecken | Historische Orte | ◻ leicht | ca. 40 min Stadion im antiken Olympia, Foto 2009 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Jean Housen, 20090725 olympia22, CC BY 3.0, Wikimedia): Bild anklicken In der Antike fanden seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. alle vier Jahre die Olympischen Spiele statt, bis sie im Jahr 394 ver­boten wurden. Die Olympischen Spiele der Neuzeit, so wie du sie kennst, gibt es erst wieder seit 1896. Anders als heute fanden die Olympischen Spiele der Antike immer am selben Ort statt, eben in Olympia. Der Ort liegt im Nordwesten der Halbinsel Peloponnes. Olympia war keine Stadt, sondern Heiligtum und Sportstätte zugleich. Alle vier Jahre trafen sich hier Athleten … weiterlesen …

Dendrochronologie | Wie alt ist der Holzbalken?

Steinzeit | Modul 5 | Forschen und entdecken | Wissenschaft und Technik | ◻◻ mittel | ca. 30 min Jahresringe einer 1991 im Spessart gefällten Eiche | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken     Eine wichtige Frage bei der Untersuchung archäologischer Funde ist die Altersbestimmung. Während der Todeszeitpunkt Ötzis mittels der Radiokarbonmethode nur einigermaßen genau im Zeitraum zwischen 3359 und 3105 v. Chr. angegeben werden kann, gibt es bei archäologischen Funden von Gebäuden, von denen noch Holzreste vorhanden sind, eine verblüffende Methode, mit der das Alter des Holzes auf das Jahr genau bestimmt werden kann: die Dendrochronologie. Das Wort kommt aus dem Griechischen und bedeutet: Dendron = Baum – Chronologie = Lehre von der Zeit. Jeder … weiterlesen …

Ötzi | Wie lebte – und wie starb der Mann aus dem Eis?

Steinzeit | Modul 4 | Forschen und entdecken | Archäologie | ◻◻ mittel | ca. 40 min Rekonstruktion des „Ötzi“ von 2011 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Thilo Parg, Oetzi the Iceman Rekonstruktion 1, CC BY-SA 3.0, Wikimedia): Bild anklicken Kaum ein archäologischer Fund hat in den Jahren seit seiner Entdeckung so viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen wie die Gletschermumie „Ötzi“, die im September 1991 auf dem Tisenjoch in den Ötztaler Alpen in Südtirol entdeckt wurde. Hier kannst du dir die Mumie genau anschauen. Dass die Leiche nach über 5000 Jahren wieder freigelegt wurde, ist eine Folge des Klimawandels: dem Abschmelzen der Gletscher in den Hochalpen. Nicht nur Ötzis Leiche wurde im Eis über so lange Zeit bestens konserviert. Auch … weiterlesen …

Wie sah es hier früher aus?

Was ist Geschichte? | Modul 5 | Forschen und entdecken | Gegenwartsbezug ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Wie sah es früher an deinem Wohnort aus? Sicher gibt es in deinem Dorf, in deiner Stadt oder deinem Stadtteil einen Marktplatz oder einen zentralen Ort, an dem oft viele Menschen zusammenkommen. Mach dich mit Hilfe einer Suchmaschine* auf die Suche nach Fotos, die zeigen, wie es hier früher ausgesehen hat. Vergleiche die alten Fotos mit dem heutigen Aussehen des Ortes. * Falls du dort nichts findest: Vielleicht habt ihr zu Hause Bücher, in denen du Fotos findest, wie es früher in deiner Stadt oder in deinem Dorf aussah. Oder habt ihr solche Fotos sogar in … weiterlesen …

Kriegerdenkmäler

Erster Weltkrieg | Modul 10 | Forschen und entdecken | Denkmäler | Lernen „vor Ort“ | ◻◻ mittel | ca. 40 min Kriegerdenkmal in Berlin Kreuzberg, Baerwaldstr. (Foto von 2007) | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   In fast allen Städten und Gemeinden gibt es Kriegerdenkmäler aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, die an die im Krieg getöteten Soldaten erinnern. Diese Kriegerdenkmäler, manchmal auch Gedenktafeln, sehen sehr unterschiedlich aus und tragen verschiedene Inschriften. Mach dich auf die Suche nach einem Kriegerdenkmal an deinem Wohnort. Was für eine Botschaft transportiert es?     Merkmale von Kriegerdenkmälern (und Gedenktafeln) | hier auch als pdf CC BY SA segu Geschichte | Bildnachweis Kriegerdenkmäler (KD): alle Wikimedia, CC BY SA … weiterlesen …

Berliner Mauer virtuell erkunden

Deutsche Demokratische Republik | Modul 7 | Forschen und entdecken | Grenzen | ◻ leicht | ca. 30 min Im August 1961 errichteten DDR-Grenztruppen die Berliner Mauer. Westberlin war in den folgenden knapp drei Jahrzehnten hermetisch von Ostberlin und der DDR abgetrennt. Wichtiger Grund für den Bau der Mauer war die starke Abwanderung von DDR-Bürgern nach Westberlin und Westdeutschland. 1989 fiel die Mauer während der friedlichen Revolution in der DDR. Heute erinnern nur noch wenige Überreste an die knapp 160 km langen Grenzbefestigungen, darunter die „Gedenkstätte Berliner Mauer“ an der Bernauer Straße. Die Street View-Ansichten von google stehen nicht unter Creative Commons-Lizenz! Street View-Ansicht | Gedenkstätte Berliner Mauer | Bernauer Straße Größere Kartenansicht Aufgaben 1 | Erkunde die „Gedenkstätte Berliner … weiterlesen …

Auschwitz virtuell erkunden

Judenverfolgung und Holocaust | Modul 8 | Forschen und entdecken | Historische Orte | ◻◻ mittel | ca. 40 min Tor des Stammlagers Auschwitz mit dem Schriftzug „Arbeit macht frei“ („Auschwitz I“) | Foto von 2007 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Dnalor 01, Eingangstor des KZ Auschwitz, Arbeit macht frei (2007), CC BY-SA 3.0, Wikimedia): Bild anklicken segu-Module zum Thema Antisemitismus      Hep-Hep-Krawalle 1819       Antisemitismus im Kaiserreich      Judenverfolgung und Holocaust 1933-1945   Im Vernichtungslager Auschwitz töteten SS-Angehörige zwischen 1941 und 1945 etwa 1.100.000 Menschen, davon 1 Million Juden. Der größte Teil – 900.000 Menschen – wurde in Gaskammern ermordet. Sowjetische Truppen befreiten das Lager am 27. Januar 1945. Das heute im südlichen Polen gelegene Lagergelände ist seit 1947 Museum und wurde … weiterlesen …

Berliner Schlossplatz virtuell erkunden

Bundesrepublik Deutschland | Modul 10 | Forschen und entdecken | Wandel | ◻◻ mittel | ca. 30 min Portal des Berliner Schlosses, Aufnahme von ca. 1900 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken Der Berliner Schlossplatz hat in den vergangenen Jahrzehnten sein Gesicht mehrfach verändert. Seit Sommer 2013 wird hier das preußische Stadtschloss (neuer Name: „Humboldt-Forum“) wiederaufgebaut, das im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt wurde und dessen Ruine 1950 von der DDR-Führung gesprengt und abgeräumt worden war. An seiner Stelle entstand in den 1970er Jahre der Palast der Republik, der zwischen 2006 und 2008 abgerissen wurde. Die Street View-Ansichten von google stehen nicht unter Creative Commons-Lizenz! Street View-Ansicht | Schlossplatz Berlin | Abbruch des Palastes der Republik Juli … weiterlesen …

Schloss Versailles virtuell erkunden

Absolutismus in Frankreich und Preußen | Modul 4 | Forschen und entdecken | Historische Orte | ◻ leicht | ca. 30 min Luftbild Schloss Versailles, Foto 2013 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (ToucanWings, Vue aérienne du domaine de Versailles par ToucanWings – Creative Commons By Sa 3.0 – 073, CC BY-SA 3.0, Wikimedia): Bild anklicken Das Schloss von Versailles war seit dem 17. Jahrhundert der Sitz der französischen Könige. Ludwig XIV. begann den Ausbau des Schlosses und des Gartens in den 1660er Jahren im Stil des klassizistischen Barock. Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Schloss in seiner heutigen Größe fertig gestellt. Es hat eine Nutzfläche von 51.000 qm. Die Fassade zur Gartenseite ist etwa 700 Meter lang. Das Schloss Versailles … weiterlesen …

Kolosseum in Rom virtuell erkunden

Römische Antike | Modul 12 | Forschen und entdecken | Historische Orte | ◻ einfach | ca. 30 min Kolosseum in Rom, Foto 2007 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Diliff, Colosseum in Rome, Italy – April 2007, CC BY-SA 2.5, Wikimedia): Bild anklicken Die Ruine des Kolosseums in Rom zieht heute viele Touristen an. Es ist das größte erhaltene Bauwerk der römischen Antike und die bekannteste Sehenswürdigkeit Italiens. Die Arena erinnert an die großen Fußballstadien heutiger Zeit. Im Kolosseum fanden aber andere Veranstaltungen statt. In diesem Modul sollst du herausfinden, wie das Kolosseum erbaut und genutzt wurde. Die Street View-Ansichten von google stehen nicht unter Creative Commons-Lizenz! Street View-Ansicht 1 | Kolosseum | Innenansicht Größere Ansicht (mit Übersichtskarte zum Navigieren) … weiterlesen …

Pompeji virtuell erkunden

Römische Antike | Modul 9 | Forschen und entdecken | Historische Orte ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Der Vesuv von Pompeji aus gesehen, Foto 1998 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Morn the Gorn, Vesuvius from Pompeii (hires version 2 scaled), CC BY-SA 3.0, Wikimedia): Bild anklicken Im Jahr 79 verschüttete ein gewaltiger Ausbruch des Vulkans Vesuv (Golf von Neapel im heutigen Italien) die umliegende Landschaft unter einer bis zu 25 Meter dicken Schicht von Vulkangestein und Asche. Nach Schätzungen kamen dabei zwischen 5.000 und 16.000 Menschen ums Leben. Die südlich des Vesuvs gelegene römische Stadt Pompeji wurde vollständig begraben und erst ab der Mitte des 18. Jahrhunderts in über zwei Jahrhunderte dauernden Ausgrabungen … weiterlesen …