Hep-Hep-Krawalle 1819

Napoleonische Herrschaft, Restauration und Vormärz | Modul 9 | Textquellen analysieren | Ausgrenzung und Verfolgung | ◻◻ mittel | ca. 40 min Johann Michael Voltz: Hepp! Hepp!, nachkolorierte Radierung 1819 | Bildnachweis (Public Domain): Bild anklicken Tipp: Hinweise zum Modul für Lehrer/innen finden sich im Blog  Historisch Denken | Geschichte machen segu-Module zum Thema Antisemitismus      Hep-Hep-Krawalle 1819       Antisemitismus im Kaiserreich      Judenverfolgung und Holocaust 1933-1945   Geplünderte oder zerstörte Geschäfte und Wohnungen, eingeworfene Fensterscheiben und verletzte Personen – solche Vorstellungen verbinden viele mit den Ausschreitungen gegen Juden im Mittelalter oder im Nationalsozialismus. Antijüdische Gewaltexzesse gab es aber auch im 19. Jahrhundert. Die von August bis Oktober 1819 dauernden Hep-Hep-Krawalle in vielen Städten und Dörfern des Deutschen Bundes und über seine Grenzen … weiterlesen …

Völkermord an den Armeniern | Streit um ein Wort

Erster Weltkrieg | Modul 9 | Verstehen und Urteilen | Streit um Geschichte | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Tsitsernakaberd | Denkmal an den Armenier-Genozid, Foto 2015 | Vergrößerte Bildansicht und Bildnachweis (Soghomon Matevosyan, Tsitsernakaberd 102, CC BY-SA 4.0, Wikimedia): Bild anklicken Tipp: Hinweise zum Modul für Lehrer/innen finden sich im Blog  Historisch Denken | Geschichte machen Das 20. Jahrhundert war geprägt durch zahlreiche gewaltsame Ereignisse. Nicht nur die beiden Weltkriege forderten viele Millionen Tote. Übersteigerter Nationalismus und rassistische Ideologien führten seit Beginn des Jahrhunderts zur Auslöschung von Menschengruppen nur aufgrund ihrer nationalen oder ethnischen Herkunft oder ihrer Religion, die auf Anordnung der Regierung eines Staates systematisch ermordet wurden. Das bekannteste Beispiel ist der Holocaust an den europäischen Juden in … weiterlesen …

Leben auf der Burg | „Ein düstrer Zauber…“? 

Lebenswelt Mittelalter | Modul 6 | Geschichtsbilder hinterfragen | Alltag | ◻◻ mittel | ca. 40 min Adolf Lehmann: Ritterburg im XIII. Jahrhundert | Schulschaubild von 1880 | Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Viele Menschen fasziniert das Mittelalter: Burgfeste und Mittelaltermärkte ziehen tausende Besucher an. Bereits im 19. Jahrhundert gab es eine erste Welle der Mittelalter-Begeisterung. Besonders die Romantiker des frühen 19. Jahrhunderts verklärten das angeblich goldene Mittelalter. Die mittelalterliche Burg wurde zu dem Symbol dieses positiven Mittelalter-Bildes. Über eintausend Burgen sind in Deutschland – wenn auch meist nur als Ruinen – erhalten geblieben. Sie finden sich auf zahllosen romantischen Gemälden. Einige der Burgruinen wurden im 19. Jahrhundert auch wieder aufgebaut. In folgender Textquelle kommt der Burgenforscher Bodo … weiterlesen …

Versailler Vertrag | „eine Ordnung des Friedens“?

Weimarer Republik | Modul 3 | Quellen untersuchen: Textquellen | Perspektiven | Friedensordnungen | ◻◻◻ schwer | ca. 50 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Unbekannter Fotograf: Ratifizierung des Versailler Vertrags im Spiegelsaal von Versailles am 28. Juni 1919 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken Im Waffenstillstandsabkommen von Compiègne (ein Ort in der Nähe von Paris) gestand das deutsche Militär am 11. November 1918 seine Niederlage ein. Durch das Abkommen wurden die Kampfhandlungen des Ersten Weltkriegs eingestellt. Offiziell beendet war der Krieg aber erst nach Abschluss der sogenannten Pariser Vorortverträge, in denen die Bedingungen für die Friedensschlüsse mit den fünf Kriegsverlierern (Deutsches Reich, Österreich, Ungarn, Bulgarien und Osmanisches Reich) festgelegt wurden. Im Schloss von Versailles … weiterlesen …

Bellum iustum – gerechter Krieg?

Römische Antike | Modul 6 | Quellen und Deutungen von Historikern vergleichen | Verstehen und Urteilen | Krieg ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Die Statue Gaius Julius Caesar entstand erst im 1. Jahrhundert n. Chr., also einige Jahrzehnte nach Caesars Tod | Foto von 2012 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Achtung! | Bevor du dieses Modul anfängst, solltest du das Modul Caesars Krieg gegen die Helvetier bearbeitet haben.   Im vorherigen Modul hast du erfahren, wie Caesar seinen Krieg gegen die Helvetier rechtfertigte. Im Laufe der sich anschließenden Gallischen Kriegen (59 bis 51 v. Chr.) konnte Caesar das Herrschaftsgebiet der Römer enorm erweitern. Seine Kriegsführung gegen die Stämme in Gallien (in etwa das … weiterlesen …

Wikipedia | Geschichte schreiben: War die DDR eine Diktatur?

Deutsche Demokratische Republik | Modul 3 | Verstehen und urteilen | Diktatur | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Immer, wenn heute jemand einen Text verfasst, der sich mit der Vergangenheit beschäftigt, wird Geschichte geschrieben. Wer Geschichte schreibt, will beschreiben und erklären, was früher passiert ist, lässt aber immer auch sein Urteil über die Vergangenheit aus heutiger Sicht in seinen Text mit einfließen. Ein besonders spannender Ort, an dem Geschichte geschrieben wird, ist die Wikipedia. Weil jede(r) an den Wikipedia-Artikeln mitschreiben kann, treffen hier verschiedene Urteile aufeinander und müssen ausgehandelt werden. Die Wikipedia-Artikel werden immer wieder verändert. Jede Änderung eines Wikipedia-Artikels wird in der Versionsgeschichte dokumentiert. So kann man zurückverfolgen, wie sich – meist in einem langen Prozess – eine … weiterlesen …

Dreißigjähriger Krieg | Söldnerleben

Reformation | Proteste und Kriege | Modul 5 | Verstehen und urteilen | Krieg ◻◻◻ schwer | ca. 40 min | optionale Aufgabe: 10 min Weil Söldnerheere nicht organisiert waren, also auch nicht versorgt wurden, plünderten sie oft Dörfer oder Städte. Eine solche Plünderungsszene wird auf dem Ölgemälde von Sebastian Vrancx aus dem Jahr 1620 dargestellt | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Der Dreißigjährige Krieg gilt als der brutalste Krieg im Europa der Neuzeit. In diesem Krieg kämpften viele Söldner. Was unterscheidet einen Söldner von einem Soldaten? Und warum sind Kriege, an denen Söldner beteiligt sind, besonders brutal?   Stichworte zum Modul Dreißigjähriger Krieg | Söldnerleben | Reformation | Kriege | Geschichte | Geschichtsunterricht | … weiterlesen …

Colonizing the New World

American History | Modul 2 | Wissen | Migration | ◻◻ mittel | ca. 20 min | optionale vertiefende Aufgabe: 20 min Nachbau der Mayflower im Hafen von Plymouth (Massachusetts), USA (Foto von 2007) | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Paul Keleher, Mayflower II, CC BY 2.0, Wikimedia): Bild anklicken    Vokabelliste Although scientific evidence proves that Scandinavian settlers reached North America long before and the indigenous population had been living on the continent for millennia, the discovery of the Americas is attributed to Christopher Columbus. His voyages were of great importance since they initiated the exploration and colonization of the American continents – the New World. In the 17th and 18th centuries, many thousands of people decided to leave their … weiterlesen …

Ganz normale Männer | Täter des Holocaust

Judenverfolgung und Holocaust | Modul 6 | Verstehen und urteilen | Täter | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Denkmal zum Gedenken an die Erschießung der Juden im Wald bei Józefów am 13. Juli 1942 (1974 aufgestellt, Foto von 2007) | Vollständiges Bild und Bildnachweis („Piott“, Józefów obelisk 2, CC BY-SA 3.0, Wikimedia): Bild anklicken   segu-Module zum Thema Antisemitismus      Hep-Hep-Krawalle 1819       Antisemitismus im Kaiserreich      Judenverfolgung und Holocaust 1933-1945   Józefów ist eine Kleinstadt im Südosten Polens, die im Sommer 1941 von deutschen Truppen besetzt wurde. Unter den Bewohnern lebten damals etwa 1800 jüdische Menschen. Ab Herbst 1941 führten die deutschen Besatzer in den eroberten Gebieten in Osteuropa systematische Erschie­ßungen der jüdischen Bevölkerung durch. Man geht heute davon aus, dass … weiterlesen …