Synagogen | zerstört? – vergessen? | Spurensuche „vor Ort“

Judenverfolgung und Holocaust | Modul 3 | Lernen „vor Ort“ | Ausgrenzung und Verfolgung | ◻◻ mittel | ca. 90 min Bild links: Die Ende des 19. Jahrhunderts erbaute „Alte Synagoge“ in Chemnitz auf einem Foto von 1900 (Bildnachweis: Public Domain, Wikimedia) | Bild Mitte: Die zerstörte Synagoge auf einem Foto vom 10. November 1938. Die Ruine wurde in den folgenden fünf Tagen abgerissen, die Kosten von 35.905 der jüdischen Gemeinde in Rechnung gestellt. (Bildnachweis: dwt (CC BY SA 4.0), Wikimedia) | Bild rechts: Im November 1988 wurde am Stephanplatz, dem ehemaligen Standort der Synagoge, ein Gedenkstein eingeweiht. Aufschrift: „An dieser Stelle stand die im Jahr 1899 von Rabbiner Dr. Mühlfelder geweihte Synagoge. Durch faschistische Brandstifter wurde sie in der Pogromnacht am … weiterlesen …

Brandenburger Tor | Perspektiven

Geschichte im Längsschnitt | Digitale Zeitleiste: Längsschnitt | Historische Orte | Mediengeschichte | ◻◻ mittel | ca. 30 min Die Zeitleiste Perspektiven auf das Brandenburger Tor befindet sich im Aufbau (Start: 21. November 2016). In den kommenden Monaten werden zahlreiche weitere Fotos in die Zeitleiste eingefügt. Auf twitter werden alle neuen Einträge unter @historischeOrte angezeigt. Alle Fotos dieser Zeitleiste stehen entweder unter Creative Commons-Lizenz oder sind gemeinfrei (Public Domain). Unter Angabe der Quelle und der Lizenz können sie unbedenklich auch auf anderen Seiten veröffentlicht werden. Haben Sie Vorschläge für weitere Fotos (auch aus Privatbesitz), die sich für die Zeitleiste eignen könnten? Bitte mailen Sie an kontakt@segu-geschichte.de. Das Brandenburger Tor gilt als das bekannteste „gebaute“ Nationalsymbol Deutschlands. Das zwischen 1788 bis … weiterlesen …

Geschichte des Wohnens | Video

Industrielle Revolution und soziale Frage | Modul 8 | Forschen und entdecken | Alltagsgeschichte | ◻◻ mittel | ca. 20 min    „Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“ – unter dieser Motto startet am 1. September 2022 der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Bis zum 28. Februar 2023 könnt ihr eure Beiträge bei der Körber-Stiftung in Hamburg einreichen. segu Geschichte und der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten sind seit 2020 Kooperationspartner. Wir haben für den neuen Wettbewerb das segu-Video Geschichte des Wohnens vollständig überarbeitet und neu eingespielt. Es gibt dir einen Überblick über die Entwicklung des Wohnens seit der Jungsteinzeit. Der Schwerpunkt liegt auf dem grundlegenden Wandel des Wohnens im 19. Jahrhundert durch die Prozesse der Industrialisierung und der Urbanisierung. Die … weiterlesen …

Leben auf der Burg | „Ein düstrer Zauber…“? 

Lebenswelt Mittelalter | Modul 6 | Geschichtsbilder hinterfragen | Alltag | ◻◻ mittel | ca. 40 min Adolf Lehmann: Ritterburg im XIII. Jahrhundert | Schulschaubild von 1880 | Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Viele Menschen fasziniert das Mittelalter: Burgfeste und Mittelaltermärkte ziehen tausende Besucher an. Bereits im 19. Jahrhundert gab es eine erste Welle der Mittelalter-Begeisterung. Besonders die Romantiker des frühen 19. Jahrhunderts verklärten das angeblich goldene Mittelalter. Die mittelalterliche Burg wurde zu dem Symbol dieses positiven Mittelalter-Bildes. Über eintausend Burgen sind in Deutschland – wenn auch meist nur als Ruinen – erhalten geblieben. Sie finden sich auf zahllosen romantischen Gemälden. Einige der Burgruinen wurden im 19. Jahrhundert auch wieder aufgebaut. In folgender Textquelle kommt der Burgenforscher Bodo … weiterlesen …

Historische Orte und Museen | interaktive Karte

  Erkunde die Umgebung deines Wohnortes! Welche historischen Orte (Lernorte oder Denkmäler – Museen oder Gedenkstätten) findest du in deiner Nähe?     Die Karte gibt einen Überblick über historische Orte und Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unterschieden werden historische Gebäude oder deren Überreste, Denkmäler und Museen auf sieben Zeitebenen:   Steinzeit   Römische Antike   Mittelalter   Neuzeit   vom 15. bis zum 18. Jahrhundert   „Langes“ 19. Jahrhundert   von 1789 bis 1914   20. Jahrhundert   NS – DDR – BRD   Epochenübergreifendes Im Aufklappmenü lassen sich einzelne Zeitebenen ein- und ausblenden. Kennst du / kennen Sie noch andere historische Lernorte und Museen, die sich im Geschichtsunterricht zu besuchen lohnen? Vorschläge für Ergänzungen der Karte nehmen wir gerne entgegen. Bitte … weiterlesen …

Industrialisierung vor Ort erkunden

Industrielle Revolution und soziale Frage | Modul 6 | Forschen und entdecken | Lernen „vor Ort“ | ◻◻ mittel | ca. 30 min Im Laufe des 19. Jahrhunderts verbreitete sich die Fabrikarbeit in den deutschen Ländern bzw. nach 1871 in allen Regionen des Deutschen Reiches. Noch heute sind viele Spuren der Industrialisierung im 19. Jahrhundert erhalten. Alte Fabrikanlagen und -gebäude finden sich nicht nur in vielen Städten, sondern auch oft in ländlichen Regionen. Nur selten werden diese Gebäude heute noch als Fabrikgebäude genutzt. Teils stehen sie unter Denkmalschutz und erfüllen einen anderen Zweck, teils sind sie Ruinen und verfallen. In diesem Modul sollst du dich auf die Suche nach Spuren und Überresten der Zeit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert oder … weiterlesen …

Aktuell: Weitere Kammern im Tutanchamun-Grab?

Frühe Hochkulturen: Ägypten |Modul 6 | Forschen und entdecken | Archäologie | ◻ leicht | ca. 30 min Howard Carter öffnet den Sarkophag Tutanchamuns, Foto von 1923 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Seit Anfang August 2015 sind Archäologen und Ägypten-Forscher in Aufruhr: Der britische Archäologe Nicholas Reeves behauptet, dass es im Grab des Tutanchamuns im Tal der Könige bisher unentdeckte Hohlräume gebe, in denen sich noch weitere Grabkammern und Schätze befinden könnten. 1922 hatte der ebenfalls britische Archäologe Howard Carter das Grab Tutanchamuns entdeckt – einer der wichtigsten archäologischen Funde des 20. Jahrhunderts. Das Pharaonengrab ist bislang das einzige aufgespürte, das nicht zuvor geplündert wurde. Im Grab fanden sich neben dem Sarkophag des jung … weiterlesen …

Pyramiden | virtuelle Erkundung | Wie wurden sie erbaut?

Frühe Hochkulturen: Ägypten | Modul 5 | Verstehen und Urteilen | Wissenschaft und Technik | ◻◻ mittel | ca. 40 min Pyramiden von Gizeh: vorne die Mykerinos-Pyramide in der Mitte die Chephren-Pyramide und hinten die Cheops-Pyramide, Foto von 2009 | Vollständiges Bild und Bildnachweis ( KennyOMG, Pyramids of the Giza Necropolis, CC BY-SA 4.0 , Wikimedia): Bild anklicken   Die Pyramiden aus der Zeit des Alten Reichs faszinieren die Menschen bis heute. Die bekanntesten Pyramiden stehen in Gizeh in der Nähe von Kairo. Mit knapp 139 (ursprünglich 147) Metern war die Cheops-Pyramide (oder „Große Pyramide“) bis ins späte Mittelalter das höchste Gebäude der Welt. Die Forscher interessiert vor allem die Frage, wie die Ägypter bereits vor 4500 Jahren in der … weiterlesen …

Römische Bauwerke | Spuren des Imperium Romanum

Römische Antike | Modul 2 | Wissen | Historische Orte ◻ leicht | ca. 20 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Pont du Gard in Südfrankreich, Foto 2005 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Иерей Максим Массалитин from Rabat, Maroc, Le pont du Gard (8110616773), CC BY-SA 2.0, Wikimedia): Bild anklicken   Die Größe des Imperium Romanum lässt sich an den bis heute erhaltenen römischen Bauwerken und Ruinen in Europa, Nordafrika und Vorderasien ablesen. Welche dieser Bauwerke kennst du – und welche hast du vielleicht schon selbst besucht? Auf der Karte (zur besseren Orientierung mit heutigen Staatsgrenzen) sind 14 römische Bauwerke oder deren Überreste eingezeichnet. Zur besseren Ansicht den Vollbildmodus oben rechts anklicken! Bildnachweis: Europakarte (San Jose (map), Hayden120 (retouch), … weiterlesen …

Virtuelle Rundgänge erstellen | Beispiel Römisches Köln

Römische Antike | Modul 13 | Forschen und entdecken | Historische Orte | ◻◻◻ schwer | mind. 90 min Screenshot des virtuellen Rundgangs durch das Römische Köln bei Google Maps     Mit digitalen Karten kann man einfach virtuelle Rundgänge – zum Beispiel durch Städte, Dörfer oder zu anderen historischen Orten – erstellen. Hier wird erstens ein Beispiel für einen kurzen Stadtrundgang durch das römische Köln vorgeführt. Wer „vor Ort“ in Köln ist, kann den Stadtrundgang auf seinem Smartphone ansehen und die Strecke abgehen. Zweitens wird unten eine kurze Anleitung gegeben, selbst einen solchen virtuellen Rundgang zu planen und zu veröffentlichen.   Der Stadtrundgang kann auf Smartphones angezeigt werden und bei Köln-Besuch abgegangen werden Dauer: ca. 45-60 min – bei … weiterlesen …

Kölner Dom | GeSCHICHTe

Modul | Verstehen und urteilen | Wandel und Umbrüche | ◻◻ mittel | ca. 30 min   Unter dem Kölner Dom finden sich Spuren verschiedener früherer Gebäude. Du kannst sie entdecken, wenn du dich Schicht für Schicht in die Tiefe „gräbst“. Ein Dokumentarfilm zeigt dir die verschiedenen Schichten unter dem Dom aus zwei Jahrtausenden.    Video der Seite Koeln.de     Materialien | Arbeitsblatt M1  Das Arbeitsblatt sollte ausgedruckt werden   Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – ganz einfach mit Stift und Papier. Du kannst die Antworten aber auch in die Textfelder unter den Aufgaben eingeben und anschließend ausdrucken oder als pdf abspeichern. Klicke dafür auf das Drucker-Symbol. Hier erhältst du weitere Informationen. 

Leben in der Stadt | meine Stadt im Mittelalter

Lebenswelt Mittelalter | Modul 8 | Forschen und entdecken | Lernen „vor Ort“ | ◻ leicht | ca. 30 min Maxtormauer mit Turm aus dem Mittelalter in Nürnberg | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Andreas Praefcke, Nürnberg Maxtormauer Turm schwarzes H 3, CC BY 3.0, Wikimedia): Bild anklicken   Das Mittelalter ist auch die Zeit vieler Stadtgründungen in Europa. Manche Städte, vor allem im Westen Deutschlands, wurden schon vorher von den Römern gegründet und entwickelten sich im Mittelalter weiter, andere Städte wurden in der Phase des Hoch- und Spätmittelalters (11. bis 15. Jahrhundert) neu gegründet und gelangten im Laufe der Zeit zu Bedeutung. Was machte die Stadt des Spätmittelalters aus? Wichtige Merkmale nennt beispielhaft die Gründungsurkunde der Stadt Türkheim (heute: Turckheim … weiterlesen …

Olympische Spiele | Olympia virtuell erkunden

Griechische Antike | Modul 2 | Forschen und entdecken | Historische Orte | ◻ leicht | ca. 40 min Stadion im antiken Olympia, Foto 2009 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Jean Housen, 20090725 olympia22, CC BY 3.0, Wikimedia): Bild anklicken In der Antike fanden seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. alle vier Jahre die Olympischen Spiele statt, bis sie im Jahr 394 ver­boten wurden. Die Olympischen Spiele der Neuzeit, so wie du sie kennst, gibt es erst wieder seit 1896. Anders als heute fanden die Olympischen Spiele der Antike immer am selben Ort statt, eben in Olympia. Der Ort liegt im Nordwesten der Halbinsel Peloponnes. Olympia war keine Stadt, sondern Heiligtum und Sportstätte zugleich. Alle vier Jahre trafen sich hier Athleten … weiterlesen …

Wie sah es hier früher aus?

Was ist Geschichte? | Modul 5 | Forschen und entdecken | Gegenwartsbezug ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Wie sah es früher an deinem Wohnort aus? Sicher gibt es in deinem Dorf, in deiner Stadt oder deinem Stadtteil einen Marktplatz oder einen zentralen Ort, an dem oft viele Menschen zusammenkommen. Mach dich mit Hilfe einer Suchmaschine* auf die Suche nach Fotos, die zeigen, wie es hier früher ausgesehen hat. Vergleiche die alten Fotos mit dem heutigen Aussehen des Ortes. * Falls du dort nichts findest: Vielleicht habt ihr zu Hause Bücher, in denen du Fotos findest, wie es früher in deiner Stadt oder in deinem Dorf aussah. Oder habt ihr solche Fotos sogar in … weiterlesen …

Baustile | Architektur

Public Domain | via Wikimedia

Wissen | Gebäude und Architektur | ◻◻ mittel | ca. 40 min Baustile | Bildnachweise: s. Übersicht unten   Gebäude sind wichtige historische Quellen. Steine können die Vergangenheit zum Sprechen bringen. Was „erzählen“ Bauwerke? In verschiedenen Epochen waren verschiedene Baustile „angesagt“. Diese Baustile waren in Mitteleuropa: zuerst die römische Antike, dann die Romanik, Gotik, Renaissance, Barock, Klassizismus, Historismus und schließlich die Moderne. Architektur und Baustile geben Auskunft, wann ein Gebäude erbaut wurde. Bauwerke lassen Rückschlüsse auf die Menschen zu, die zu der Zeit lebten, als diese Gebäude errichtet wurden. Unter großen Mühen und Opfern wurden beispielsweise Kirchen und Kathedralen des Mittelalters gebaut. Wollten die Menschen Gott verehren? Oder wollten Priester und Bischöfe ihre Macht unter Beweis stellen und deshalb die Menschen … weiterlesen …

Reichsparteitagsgelände virtuell erkunden

Nationalsozialismus | Modul 8 | Forschen und entdecken | Historische Orte | ◻◻ mittel | ca. 40 min Luftaufnahme der „Kongresshalle“ auf dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg, Foto 2009 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Nicohofmann, Nuremberg Aerial Kongresshalle, CC BY-SA 3.0, Wikimedia): Bild anklicken Das ehemalige Reichsparteitagsgelände in Nürnberg war Veranstaltungsort der Aufmärsche und Kundgebungen während der NSDAP-Reichsparteitage. Die 1937 fertig gestellte Haupttribüne des Zeppelinfeldes wurde nach Kriegsende teilweise abgerissen. Der Teil der Tribüne, von dem aus Hitler seine Reden hielt, ist aber bis heute erhalten. Die nicht fertiggestellte Kongresshalle wird heute unter anderem als Dokumentationszentrum genutzt.   Die Karten von google stehen nicht unter Creative Commons-Lizenz! Satellitenbild | Ehemaliges Reichsparteitagsgelände in Nürnberg   Die Street View-Ansichten von google stehen nicht unter … weiterlesen …

Berliner Schlossplatz virtuell erkunden

Bundesrepublik Deutschland | Modul 10 | Forschen und entdecken | Wandel | ◻◻ mittel | ca. 30 min Portal des Berliner Schlosses, Aufnahme von ca. 1900 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken Der Berliner Schlossplatz hat in den vergangenen Jahrzehnten sein Gesicht mehrfach verändert. Seit Sommer 2013 wird hier das preußische Stadtschloss (neuer Name: „Humboldt-Forum“) wiederaufgebaut, das im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt wurde und dessen Ruine 1950 von der DDR-Führung gesprengt und abgeräumt worden war. An seiner Stelle entstand in den 1970er Jahre der Palast der Republik, der zwischen 2006 und 2008 abgerissen wurde. Die Street View-Ansichten von google stehen nicht unter Creative Commons-Lizenz! Street View-Ansicht | Schlossplatz Berlin | Abbruch des Palastes der Republik Juli … weiterlesen …

Schloss Versailles virtuell erkunden

Absolutismus in Frankreich und Preußen | Modul 4 | Forschen und entdecken | Historische Orte | ◻ leicht | ca. 30 min Luftbild Schloss Versailles, Foto 2013 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (ToucanWings, Vue aérienne du domaine de Versailles par ToucanWings – Creative Commons By Sa 3.0 – 073, CC BY-SA 3.0, Wikimedia): Bild anklicken Das Schloss von Versailles war seit dem 17. Jahrhundert der Sitz der französischen Könige. Ludwig XIV. begann den Ausbau des Schlosses und des Gartens in den 1660er Jahren im Stil des klassizistischen Barock. Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Schloss in seiner heutigen Größe fertig gestellt. Es hat eine Nutzfläche von 51.000 qm. Die Fassade zur Gartenseite ist etwa 700 Meter lang. Das Schloss Versailles … weiterlesen …

Kolosseum in Rom virtuell erkunden

Römische Antike | Modul 12 | Forschen und entdecken | Historische Orte | ◻ einfach | ca. 30 min Kolosseum in Rom, Foto 2007 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Diliff, Colosseum in Rome, Italy – April 2007, CC BY-SA 2.5, Wikimedia): Bild anklicken Die Ruine des Kolosseums in Rom zieht heute viele Touristen an. Es ist das größte erhaltene Bauwerk der römischen Antike und die bekannteste Sehenswürdigkeit Italiens. Die Arena erinnert an die großen Fußballstadien heutiger Zeit. Im Kolosseum fanden aber andere Veranstaltungen statt. In diesem Modul sollst du herausfinden, wie das Kolosseum erbaut und genutzt wurde. Die Street View-Ansichten von google stehen nicht unter Creative Commons-Lizenz! Street View-Ansicht 1 | Kolosseum | Innenansicht Größere Ansicht (mit Übersichtskarte zum Navigieren) … weiterlesen …

Pompeji virtuell erkunden

Römische Antike | Modul 9 | Forschen und entdecken | Historische Orte ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Der Vesuv von Pompeji aus gesehen, Foto 1998 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Morn the Gorn, Vesuvius from Pompeii (hires version 2 scaled), CC BY-SA 3.0, Wikimedia): Bild anklicken Im Jahr 79 verschüttete ein gewaltiger Ausbruch des Vulkans Vesuv (Golf von Neapel im heutigen Italien) die umliegende Landschaft unter einer bis zu 25 Meter dicken Schicht von Vulkangestein und Asche. Nach Schätzungen kamen dabei zwischen 5.000 und 16.000 Menschen ums Leben. Die südlich des Vesuvs gelegene römische Stadt Pompeji wurde vollständig begraben und erst ab der Mitte des 18. Jahrhunderts in über zwei Jahrhunderte dauernden Ausgrabungen … weiterlesen …