DDR | Deutsche Demokratische Republik

1949 bis 1990

Die Deutsche Demokratische Republik wurde am 7. Oktober 1949 gegründet. Sie gilt als eine Diktatur mit demokratischem Anstrich, denn die Macht lag uneingeschränkt in den Händen der Sozialistischen Einheitspartei (SED). Freie Wahlen und damit eine Kontrolle oder Kritik an der SED gab es nicht. Die DDR war – wie auch die übrigen Staaten Osteuropas – in starkem Maße abhängig von der Sowjetunion.

palast-der-republikPalast der Republik in Ost-Berlin, Foto von 1977 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Istvan [3], Palast der Republik DDR 1977, CC BY-SA 3.0, Wikimedia)

Entsprechend der Ideologie des „Realsozialismus“ und der von Lenin geprägten Vorstellung einer Diktatur des Proletariats war das Zentralkomitee der SED das mächtigste politische Gremium der DDR. Der Generalsekretär des ZK war das wichtigste Amt in der DDR – es wurde von 1950 bis 1971 von Walter Ulbricht und von 1971 bis 1989 von Erich Honecker ausgeübt. Das Zentralkomitee gab die ökonomische Entwicklung gemäß dem Prinzip der Planwirtschaft vor. In den 1950er und 1960er Jahren gelang der DDR zunächst ein wirtschaftlicher Aufstieg, in den 1970er und 1980er Jahren bekamen die Menschen aber immer stärker die Folgen der Mangelwirtschaft zu spüren.

Bereits in den 1950er Jahren waren viele Menschen vor allem wegen der politischen Unterdrückung unzufrieden – am 17. Juni 1953 kam es in vielen Städten der DDR zum Volksaufstand, der nur mit Hilfe sowjetischer Militärs unterdrückt werden konnte. Weil in den folgenden Jahren immer mehr Menschen der DDR den Rücken kehrten und in den Westen abwanderten, entschloss sich die DDR Führung im Sommer 1961, alle Grenzen zur Bundesrepublik und West-Berlin hermetisch abzuriegeln. Ab dem 13. August 1961 wurde die Berliner Mauer errichtet, auch die innerdeutsche Grenze wurde zum „Todesstreifen“ ausgebaut.

Zur Sicherung ihrer Macht setzte die DDR-Führung zunehmend auf die Überwachung und Unterdrückung der Bevölkerung durch die Stasi (Ministerium für Staatssicherheit). Die Geheimpolizei beschäftigte Ende der 1980er Jahre über 90.000 hauptamtliche und über 100.000 „inoffizielle“ Mitarbeiter. Ende der 1980er Jahre wuchs die Unzufriedenheit in der DDR-Bevölkerung aber so stark an, dass in der friedlichen Revolution von 1989 die DDR-Führung gestürzt wurde und die Mauer fiel. Am 3. Oktober 1990 trat die DDR dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland bei.

 

Einstieg

1 antifaschistischer-schutzwall

 

DDR | Begriffe
Wissen | Sprache
◼  leicht | ca. 20 min

Politik und Gesellschaft

 2

 

Politisches System der DDR | „Die Partei hat immer recht“
Verstehen und urteilen | Herrschaft: Diktatur
◼ ◼ mittel | ca. 20 min | optionale Aufgabe: 20 min
 3 DDR Wikipedia | Geschichte schreiben: War die DDR eine Diktatur?

Verstehen und urteilen | Diktatur

◼ ◼ ◼  schwer | ca. 40 min

 4 Frauen in der DDR | “Was soll ich denn machen?”
Quellen untersuchen: Textquellen | Gleichberechtigung
◼ ◼ mittel | ca. 30 min | optionale Aufgabe: 20 min

Mauer und innerdeutsche Grenze

 5

 

Mauerbau |13. August 1961 | Radiosendungen in Ost und West 

Quellen untersuchen: Radiosendungen | Grenzen

◼ ◼ mittel | ca. 40 min

 brandenburger-tor-14-august-1961 Die digitale Zeitleiste Perspektiven auf das Brandenburger Tor zeigt dir verschiedene historische Fotografien der Mauer am Brandenburger Tor (gehe zum Jahr 1961). Sie können dir einen Eindruck zu den verschiedenen Perspektiven auf die Mauer und das Tor geben – entweder vom Westen oder vom Osten aus gesehen.
6 Grenzzaun

 

„Versuchter Grenzdurchbruch“

Quellen untersuchen: Stasi-Akte | Grenzen

◼ ◼ ◼  schwer | ca. 40 min

7 Berliner_Mauer_August_1985 Berliner Mauer virtuell erkunden

Forschen und entdecken | Grenzen

◼  leicht | ca. 30 min

Friedliche Revolution 1989

8 Fall der Mauer | 9. November 1989 | Fernsehnachrichten

Quellen untersuchen: Fernsehnachrichten | Umbrüche

◼ ◼  mittel | ca. 40 min

Nach Abschluss einer Modulserie sollst du hier deine Ergebnisse und deinen Lernerfolg selbst evaluieren (das heißt: kritisch beurteilen)

Die Zeitangaben geben eine Orientierung für die Bearbeitungsdauer der Module

Bildnachweise zu den Vorschaubildern in den Lernmodulen

Methode | Thema | Schwierigkeitsgrade:  ◼ leicht    ◼ ◼ mittel   ◼ ◼ ◼ schwer (auch Oberstufe)

Selber Fragen stellen

Als Zusatzmodul kannst du auch eigene Fragen an die Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1949 und 1990 stellen – und sie dir selbst beantworten. Formuliere eine Frage zu einem Thema, das dich besonders interessiert. Du kannst dich von deiner Lehrerin oder deinem Lehrer beraten lassen, wie du die Frage am besten beantworten kannst und wo du die notwendigen Informationen findest.

Hier ein paar Ideen zu weiteren Themen:

▪Das Haus der Geschichte stellt eine Seite mit vielen Karikaturen zur Geschichte des geteilten Deutschlands zur Verfügung. Sieh dir die Karikaturen an und untersuche eine Karikatur, die dich besonders interessiert, genauer.

▪Die Wirtschaft der DDR funktionierte nach dem Prinzip der Planwirtschaft. Informiere dich über die wirtschaftliche Entwicklung der DDR.

▪Die Teilung Deutschlands dauerte vier Jahrzehnte. Welche Folgen der unterschiedlichen Entwicklung in Ost und West sind bis heute zu spüren?

Vielleicht hast du noch andere Fragen? Informiere dich auch im Internet über die Deutschen Demokratischen Republik – hier ein paar Linktipps:

Artikel des Deutschen Historischen Museums zur DDR im Kalten Krieg

Artikel von Spiegel Online über Teilung und Mauerbau aus der Sicht eines Ehepaars

Artikel von Spiegel Online zu den Auswirkungen der deutschen Teilung bis heute

Stichworte zur Modulserie Deutsche Demokratische Republik | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht | Deutsche Teilung | 1949 | 1989