„Die Pflicht, die Freiheit des Einzelnen einzuschränken“? | Impfpflicht im Kaiserreich

Kaiserreich und Imperialismus | Modul 8 | Verstehen und urteilen | Gegenwartsbezug | Pandemie | ◻◻◻ schwer | ca. 90 min Demetrio Cosola: La vaccinazione nelle campagne (Impfung auf dem Lande), Gemälde von 1894 | Bildnachweis (Public Domain via Wikipedia): Bild anklicken Tipp: Hinweise zum Modul für Lehrer/innen finden sich im Blog  Historisch Denken | Geschichte machen   Als Reaktion auf das Coronavirus und die Krankheit Covid-19 wurden weltweit Impfungen zum Schutz vor schweren Krankheitsverläufen und vor einer weiteren Verbreitung des Virus entwickelt. Die Wirksamkeit ist bei den zugelassenen Impfungen zwar erwiesen und deutlich, doch viele Menschen hegen Skepsis vor einer Impfung. Um die Pandemie wirksam einzugrenzen, halten Fachleute eine hohe Impfquote von 90 Prozent der Bevölkerung für notwendig. Um diese … weiterlesen …

„Diktatur des Proletariats“

Bipolare Welt und Kalter Krieg | Modul 3 | Quellen untersuchen: Testquellen | Diktatur | ◻◻ mittel | ca. 40 min Smirnov_N.: Wladimir I. Lenin auf dem Roten Platz, 25. Mai 1919 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Der Kommunismus ist eine ökonomische (wirtschaftliche) und politische Lehre, die Karl Marx Mitte des 19. Jahrhunderts formulierte und die besagt, dass Gesellschaften im Laufe der Geschichte eine Reihe von Kämpfen zwischen Besitzenden und Besitzlosen durchlaufen, um schließlich einen Zustand zu erreichen, in dem es keine sozialen Unterschiede zwischen den Menschen mehr gebe. Die letzten beiden Stufen dieser Lehre waren erstens der Übergang vom Feudalismus zur kapitalistischen  Industriegesellschaft (Feudalismus meint die im Mittelalter und in der frühen Neuzeit … weiterlesen …

Methode | Textquellen untersuchen

Bilder: beide Public Domain Methode | Textquellen untersuchen  hier als pdf  Viele Spuren aus der Vergangenheit liegen uns als Textquellen vor. Die Analyse von Textquellen ist deshalb eine wichtige Methode des Geschichtsunterrichts. Auf dieser Seite findest du erstens ein Muster, wie Textquellen in drei Schritten untersucht werden können (die Formulierungshilfen sind nur Vorschläge) und zweitens eine Auflistung verschiedener segu-Module zu unterschiedlichen Arten von Textquellen (am Seitenende). A | Beschreibung der Textquelle Autor Entstehungs-zeitpunkt Anlass Informiere dich zu Beginn über den Autor oder die Autorin. Was weißt du über die Person, ihre Herkunft und Position sowie ihr Denken (politische Orientierung, Wertvorstellungen)? Berücksichtige dabei den Entstehungszeitpunkt der Quelle und (falls ersichtlich) den Anlass ihrer Entstehung. Die vorliegende Quelle wurde von [Autor] im Jahr/am [Entstehungszeitpunkt] verfasst. … weiterlesen …

Völkermord an den Armeniern | Streit um ein Wort

Erster Weltkrieg | Modul 9 | Verstehen und Urteilen | Streit um Geschichte | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Tsitsernakaberd | Denkmal an den Armenier-Genozid, Foto 2015 | Vergrößerte Bildansicht und Bildnachweis (Soghomon Matevosyan, Tsitsernakaberd 102, CC BY-SA 4.0, Wikimedia): Bild anklicken Tipp: Hinweise zum Modul für Lehrer/innen finden sich im Blog  Historisch Denken | Geschichte machen Das 20. Jahrhundert war geprägt durch zahlreiche gewaltsame Ereignisse. Nicht nur die beiden Weltkriege forderten viele Millionen Tote. Übersteigerter Nationalismus und rassistische Ideologien führten seit Beginn des Jahrhunderts zur Auslöschung von Menschengruppen nur aufgrund ihrer nationalen oder ethnischen Herkunft oder ihrer Religion, die auf Anordnung der Regierung eines Staates systematisch ermordet wurden. Das bekannteste Beispiel ist der Holocaust an den europäischen Juden in … weiterlesen …

Deutsche Teilung 1949 | zwei Perspektiven

Besatzungszeit und deutsche Teilung | Modul 3 | Quellen untersuchen: Reden | Doppelte Staatsgründung | ◻◻ mittel | ca. 30 min Karte: Innerdeutsche Grenze | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Alexrk2, Karte Innerdeutsche Grenze, CC BY-SA 3.0, Wikipedia): Bild anklicken   Die Alliierten hatten die Besatzungszonen nur für eine Übergangszeit eingerichtet und beabsichtigten, dass Deutschland möglichst rasch wieder ein selbstständiger, demokratischer Staat wird. Der Kalte Krieg zwischen den Westalliierten und der Sowjetunion ließ aber seit 1947 erkennen, dass es kaum Aussicht auf ein vereintes Deutschland aller vier Besatzungszonen geben würde. Die Vorstellungen über Demokratie und Wirtschaftspolitik gingen weit auseinander. Die Berlin-Blockade vom Juni 1948 bis zum Mai 1949 trug noch einmal zur gegenseitigen Konfrontation bei. Die politischen Gegensätze führten 1949 zur … weiterlesen …

Europäische Integration | „Let Europe arise“

Bipolare Welt und Kalter Krieg | Modul 7 | Verstehen und urteilen | Europa | ◻◻ mittel | ca. 30 min Flagge der Europäischen Union, Foto von 2001 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (CC BY SA 2.0 MPD01605, via Flickr): Bild anklicken   Neben den Vereinten Nationen als „Weltpolizei“ gab es nach 1945 eine zweite Initiative, einen Konflikt wie den Zweiten Weltkrieg in Zukunft zu verhindern: die europäische Integration. Ein stabiles Bündnis wichtiger europäischer Staaten sollte zwischenstaatlichen Streitigkeiten und Krisen entgegenwirken, die zum Ersten und zum Zweiten Weltkrieg geführt hatten. 1946 hielt der britische Politiker Winston Churchill, der Großbritannien von 1940 bis 1945 als Premierminister im Zweiten Weltkrieg regiert hatte, eine bemerkenswerte Rede in Zürich, in der er zur Gründung … weiterlesen …

Kaiser oder Präsident?

Revolution 1848| Modul 3 | Quellen untersuchen: Parlamentsreden | Verstehen und Urteilen | Herrschaft | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Unbekannter Zeichner: Nationalversammlung in der Paulskirche, Lithographie von 1848 oder 1849 | Bildnachweis (Public Domain, via Wikimedia): Bild anklicken Am 28. März 1849 – also zehn Monate nach Beginn der Parlamentsarbeit in der Paulskirche – verabschiedete die Nationalversammlung endlich eine Verfassung. Über die 197 Paragraphen des Verfassungstextes wurde in langen Verhandlungen gestritten. Wichtige Fragen waren dabei die zukünftige Staatsform oder die klein- oder großdeutsche Lösung. Damit war gemeint, ob Österreich Teil des neu zu gründenden Deutschen Reiches werden soll (großdeutsche Lösung) oder nicht (kleindeutsche Lösung). Außerdem enthält die Verfassung 14 Artikel mit Grundrechten, der später auch zum Vorbild der … weiterlesen …

Imperialismus – Kolonialismus – Rassismus

Kaiserreich und Imperialismus | Modul 10 | Quellen untersuchen: Textquellen und Karikaturen | Weltbilder und Ideologien ◻◻◻ schwer | ca. 90 min Cecil John Rhodes: The Rhodes Colossus, Karikatur (Ausschnitt) von 1892 (siehe Quelle 3) | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia Commons): Bild anklicken segu-Module zum Thema Kolonialgeschichte     Alte Welt trifft neue Welt       Spanische Eroberungen      Streit um Kolumbus      Trails of tears     Atlantic slave trade     Imperialismus – Kolonialismus – Rassismus     Menschenzoo    Völkermord an den Herero   Bereits im 16. Jahrhundert begannen verschiedene europäische Großmächte, Teile der Welt zu erobern und zu kolonisieren (siehe hierzu die Modulserie Zeitalter der europäischen Expansion). Im 19. Jahrhundert entwickelte sich ein neuer Wettlauf einiger europäischer Staaten um die Vormachtstellung in der Welt. Besonders Frankreich,  Großbritannien und das … weiterlesen …

Nation und Nationalismus | „Über alles in der Welt“?

Napoleonische Herrschaft, Restauration und Vormärz | Modul 7 | Quellen untersuchen: Textquellen | Verstehen und urteilen | Weltbilder und Ideologien ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Bild links: René Stark: Fans im Olympiapark München beim Spiel Deutschland – Costa Rica, Foto von 2006 | Bild rechts: Erhard Joseph Brenzinger: Zug zum Hambacher Fest 1832, Teilkolorierte Federzeichnung von 1832 | Vollständiges Bild und Bildnachweis: links: René Stark, Wm-oly-de-cr, CC BY-SA 3.0, rechts: Public Domain, beide via Wikimedia Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde die Nationalbewegung in den deutschen Ländern immer stärker. Ihr gehörten vor allem Studenten und solche Bürger an, die für mehr Mitsprache und Pressefreiheit – also gegen die alte Ordnung – kämpften. 1871 wurde schließlich der erste deutsche Nationalstaat … weiterlesen …

Spanische Eroberungen in Amerika | beraubt – entvölkert – verwüstet

Zeitalter der europäischen Expansion | Modul 4 | Quellen untersuchen: Textquellen | Geschichte(n) schreiben | Kolonialismus ◻◻◻ schwer | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 20 min Joos van Winghe: Hängen, Verbrennen und Verfolgung von Indios durch die Spanier, Illustration von Bartolomé de las Casas „Regionvm indicarum“, Kupferstich von 1552 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken segu-Module zum Thema Kolonialgeschichte     Alte Welt trifft neue Welt       Spanische Eroberungen      Streit um Kolumbus      Trails of tears     Atlantic slave trade     Imperialismus – Kolonialismus – Rassismus     Menschenzoo    Völkermord an den Herero   Nach der Entdeckung der „neuen Welt“ gründeten die Spanier nach und nach immer mehr Stützpunkte auf den karibischen Inseln. In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts eroberten sie auch weite Teile … weiterlesen …

Weltmacht USA | Truman-Doktrin 1947

Bipolare Welt und Kalter Krieg | Modul 4 | Quellen untersuchen: Reden | Außenpolitik | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Unbekannter Fotograf: Harry S. Truman hält seine als Truman-Doktrin bezeichnete Rede vor dem amerikanischen Kongress, Foto vom 12. März 1947 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Die Vereinigten Staaten entwickelten sich seit ihrem Eintritt in den Ersten Weltkrieg im Jahr 1917 zu einem der weltweit mächtigsten Staaten. Neben Großbritannien und der Sowjetunion waren die USA im Zweiten Weltkrieg einer der drei entscheidenden Alliierten der Anti-Hitler-Koalition. Bereits vor Ende des Krieges wurden Gegensätze zwischen der USA und der Sowjetunion deutlich. Neben Macht und Einfluss, die beide Großmächte für die von ihnen im Zweiten Weltkrieg eroberten … weiterlesen …

Militarismus | „… müsst ihr Meine Befehle ohne Murren befolgen.“

Kaiserreich und Imperialismus | Modul 5 | Verstehen und urteilen | Perspektiven | Krieg und Militär ◻◻ mittel | ca. 40 min Unbekannter Fotograf: Offiziere in Berlin, ohne Datum (vermutlich zwischen 1900 und 1914) | Bildnachweis (Bundesarchiv Bild 146-1969-022-39, Preußische Offiziere, Berlin, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia): Bild anklicken   Wann hast du schon mal einen Soldaten der Bundeswehr auf der Straße gesehen? Heute ist es kaum noch üblich, dass sich Angehörige des Militärs mit ihrer Uniform in der Öffentlichkeit zeigen. Das war im Kaiserreich ganz anders. Viele Soldaten und Offiziere stellten sich (wie auf dem Foto zu sehen) in ihren Uniformen zur Schau. Vor allem in Preußen kam dem Militär schon lange eine große Bedeutung zu. Im 18. … weiterlesen …

Technischer Fortschritt? | Faszination und Schrecken

Industrielle Revolution und soziale Frage | Modul 4 | Quellen untersuchen: Textquellen | Gegenwartsbezug | Wandel und Umbrüche | ◻◻ mittel | ca. 30 min August Schöll: Die Eisenbahn als Bauernschreck, kolorierte Lithographie von 1858 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia) Das 19. Jahrhundert war eine Zeit rasanten technischen Fortschritts. Viele technische Erfindungen und Neuerungen machten die Industrialisierung erst möglich. Sie übten auf die Menschen teils Faszination, teils aber auch Furcht und Schrecken aus. In diesem Modul äußern sich drei Persönlichkeiten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts zur Ausbreitung der Eisenbahn, zur Elektrifizierung und zur Umweltzerstörung. Lies dir zuerst die drei Quellen durch. Jeweils sechs Adjektive aus den Textquellen musst du im Lückentext richtig zuordnen (Probiere so lange, … weiterlesen …

Jakobiner-Herrschaft | „Tugend und Terror“

Französische Revolution | Modul 6 | Quellen untersuchen: Karikatur und Rede | Terror | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Ein gutes Jahr, von Juni 1793 bis Juli 1794, dauerte die „grande terreur“ – der „große Terror“. Unter der Herrschaft der Jakobiner wurden zehntausende Menschen mit der Guillotine hingerichtet. Wer waren die Jakobiner und wie rechtfertigten sie Terror und Schrecken? Setze zunächst die Karikatur richtig zusammen (im Vollbildmodus [Button unten rechts] kannst du mehr Details erkennen): James Gillray (britischer Karikaturist): The Zenith of French Glory, Karikatur von 12. Februar 1793 | Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia) The Zenith of French Glory The Pinnacle of Liberty Religion, Justice, Loyality & all the Bugbears of Unenlightend Minds, Farewell! Der Höhepunkt französischen Ruhms Der Gipfel der … weiterlesen …

Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial