Weimarer Republik | Modul 6 | Quellen untersuchen: Textquellen | Wandel und Umbrüche | Musik und Tanz | ◻◻ mittel | ca. 20 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min
French Walery: Josephine Baker tanzt Charleston, Paris, Foto von 1926 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken
Demokratien sind offene Gesellschaften. Die Menschen können sich frei äußern und gerade im Bereich der Kultur – in Literatur, Kunst, Musik und Mode – kommen immer wieder neue Stilrichtungen und „Trends“ auf. Im 20. Jahrhundert wurden solche Trends zunehmend international: Amerikanische Stars lösten auch in Europa Begeisterung aus – zum Beispiel Josephine Baker, die den Tanzstil Charleston und die Jazz-Musik in Europa bekannt machte. Dieses Video zeigt Baker bei einem Auftritt in Paris aus dem Jahr 1927. Es handelt sich um einen kurzen Ausschnitt aus der „La Revue Nègre“ oder „Neger-Revue“ – so der Name der Show, mit der sie in Paris und Berlin in Revue-Theatern auf der Bühne stand. Solche Shows waren damals sehr populär und der Begriff des „Negers“ war (anders als heute) beim Publikum eher positiv besetzt. Menschen mit schwarzer Hautfarbe galten damals als exotisch und aufreizend. In Berlin ging die Begeisterung so weit, dass sich manche Leute selbst schwarz schminkten und auf „Neger-Bällen“ trafen, um ausgelassen Charleston zu tanzen. Aus der Rückschau kann man sicher kritisch anmerken, dass es bei solcher Begeisterung auch nur um positive Vorurteile (aber eben um Vorurteile!) handelte. Außerdem gab es starke kritische Stimmen zu Josephine Baker und ihren freizügigen Tänzen. In der rechten Presse wurde sie z.B. als „Nigger“ (dieser Begriff war auch damals schon ein Schimpfwort) bezeichnet.
Aufgaben
2 | In einem Zeitschriftenartikel „Charleston – Jede Zeit hat den Tanz, den sie verdient“ vom Oktober 1926 beschreibt die Autorin Katharina Rathaus den neuen Tanzstil.
a) Lies dir den Artikel durch und setzte die Begriffe richtig ein.
Falls die Anwendung nicht reagiert oder zum Vergrößern hier klicken!
Quelle: Katharina Rathaus, „Charleston. Jede Zeit hat den Tanz, den sie verdient“, Uhu 3 (1926), S.120-21.
Worterklärungen | Ford: Amerikanische Autofirma, die seit 1926 Autos im Deutschen Reich herstellte | Strauß: Komponist | Zotteltrab: langsamer Gang | entladet: entlädt
Stichworte zum Modul Goldene Zwanziger | 1920er | Weimarer Republik | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht | Charleston | Josephine Baker
Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – ganz einfach mit Stift und Papier. Du kannst die Antworten aber auch in die Textfelder unter den Aufgaben eingeben und anschließend ausdrucken oder als pdf abspeichern. Klicke dafür auf das Drucker-Symbol. Hier erhältst du weitere Informationen. |