Kaiserreich und Imperialismus | Modul 5 | Quellen untersuchen: Denkmäler | Erinnern und gedenken ◻◻ mittel | ca. 30 min
Völkerschlachtdenkmal Leipzig, Totenwächter, Foto von 2015 | Bildnachweis (Frank Vincentz, Leipzig – An der Tabaksmühle – Völkerschlachtdenkmal 06 ies, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia): Bild anklicken
1913 – genau einhundert Jahre nach der Völkerschlacht bei Leipzig – wurde das Völkerschlachtdenkmal eingeweiht. Es ist bis heute das höchste Denkmal in Deutschland. Es bringt die große Bedeutung nationalistischen Denkens im Kaiserreich zum Ausdruck. In diesem Modul sollst du erstens die Botschaft des Denkmals genauer untersuchen und zweitens der Frage nachgehen, wie diese Botschaft und das Völkerschlachtdenkmal heute beurteilt wird.
Tipp In der Modulserie Denk Mal! Denkmäler untersuchen kannst du noch andere Denkmäler kennen lernen – zum Beispiel das Hermannsdenkmal bei Detmold oder das Holocaust-Mahnmal in Berlin. |
Stichworte zum Modul Völkerschlachtdenkmal Leipzig | Denkmäler analysieren | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht
Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – ganz einfach mit Stift und Papier. Du kannst die Antworten aber auch in die Textfelder unter den Aufgaben eingeben und anschließend ausdrucken oder als pdf abspeichern. Klicke dafür auf das Drucker-Symbol. Hier erhältst du weitere Informationen. |