Schild Bochum – der vergessene Fußballmeister von 1938

Judenverfolgung und Holocaust | Modul 7 | Verstehen und urteilen | Fußball und Sport | Erinnerung | ◻◻ mittel | ca. 40 min Fotos Erich-Gottschalk-Platz, Wohnhaus Familie Gottschalk, Stolpersteine, Gedenktafel Synagoge: CC BY SA 3.0 segu Geschichte, 11.9.2021 Tipp: Hinweise zum Modul für Lehrer/innen finden sich im Blog  Historisch Denken | Geschichte machen segu-Module zum Thema Antisemitismus      Hep-Hep-Krawalle 1819       Antisemitismus im Kaiserreich      Judenverfolgung und Holocaust 1933-1945   Seit Juni 2021 hat Bochum einen Erich-Gottschalk-Platz. Gottschalk war Fußballspieler und Mannschaftskapitän des Fußballvereins Schild-Bochum. Die Mannschaft wurde im Juni 1938 Fußballmeister der jüdischen Schild-Fußballliga. Lange Zeit war der Verein und die Meisterschaft vergessen – doch inzwischen hält die Stadt Bochum die Erinnerung an Gottschalk und den Verein Schild Bochum wach. In diesem Modul begibst … weiterlesen …

Synagogen | zerstört? – vergessen? | Spurensuche „vor Ort“

Judenverfolgung und Holocaust | Modul 3 | Lernen „vor Ort“ | Ausgrenzung und Verfolgung | ◻◻ mittel | ca. 90 min Bild links: Die Ende des 19. Jahrhunderts erbaute „Alte Synagoge“ in Chemnitz auf einem Foto von 1900 (Bildnachweis: Public Domain, Wikimedia) | Bild Mitte: Die zerstörte Synagoge auf einem Foto vom 10. November 1938. Die Ruine wurde in den folgenden fünf Tagen abgerissen, die Kosten von 35.905 der jüdischen Gemeinde in Rechnung gestellt. (Bildnachweis: dwt (CC BY SA 4.0), Wikimedia) | Bild rechts: Im November 1988 wurde am Stephanplatz, dem ehemaligen Standort der Synagoge, ein Gedenkstein eingeweiht. Aufschrift: „An dieser Stelle stand die im Jahr 1899 von Rabbiner Dr. Mühlfelder geweihte Synagoge. Durch faschistische Brandstifter wurde sie in der Pogromnacht am … weiterlesen …

„Hindenburgstraße“?

Weimarer Republik | Modul 9 | Forschen und entdecken | Streit um Geschichte | Lernen „vor Ort“ | ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min 2012 wurde der „Hindenburgplatz“ in Münster umbenannt in „Schlossplatz“ | Vollständiges Bild und Bildnachweis (WIKImaniac, Straßenschild Hindenburgplatz Schlossplatz Münster, CC BY-SA 3.0, Wikimedia): Bild anklicken   In vielen Städten und Gemeinden finden sich Straßen und Plätze, die nach Paul von Hindenburg be­nannt sind. Ist der General des Ersten Weltkriegs, der von 1925 bis 1934 Reichspräsident war, ein geeigneter Namensgeber? Oder sollten „Hindenburg­straßen“ oder „Hindenburgplätze“ umbenannt werden? Autor dieses Moduls: Paul Sprüssel, Köln Stichworte zum Modul Hindenburgstraße? | Hindenburg | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht | Straßennamen umbenennen Die Antworten zu … weiterlesen …

Geschichte des Wohnens | Video

Industrielle Revolution und soziale Frage | Modul 8 | Forschen und entdecken | Alltagsgeschichte | ◻◻ mittel | ca. 20 min    „Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“ – unter dieser Motto startet am 1. September 2022 der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Bis zum 28. Februar 2023 könnt ihr eure Beiträge bei der Körber-Stiftung in Hamburg einreichen. segu Geschichte und der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten sind seit 2020 Kooperationspartner. Wir haben für den neuen Wettbewerb das segu-Video Geschichte des Wohnens vollständig überarbeitet und neu eingespielt. Es gibt dir einen Überblick über die Entwicklung des Wohnens seit der Jungsteinzeit. Der Schwerpunkt liegt auf dem grundlegenden Wandel des Wohnens im 19. Jahrhundert durch die Prozesse der Industrialisierung und der Urbanisierung. Die … weiterlesen …

Eine NS-Gedenkstätte in deiner Nähe?

Judenverfolgung und Holocaust | Modul 11 | Forschen und entdecken | Lernen „vor Ort“ | ◻ leicht | ca. 30 min Arnold Plesse: Baracken des ehemaligen STALAG XB in Sabdbostel, Foto von 2012 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Arnold Plesse, Sandbostel140112 004, CC BY 3.0, Wikimedia): Bild anklicken   Überall in Deutschland und auch in Österreich finden sich heute Gedenkstätten für Opfer des Nationalsozialismus (Abkürzung: NS). An vielen dieser Gedenkstätten liegen verstorbene und ermordete Menschen in Massengräbern begraben – wie in den ehemaligen Konzentrationslagern. Deshalb sind sie erstens ein Friedhof, zweitens können sie heute mit Unterstützung der Besucherdienste besichtigt werden. Viele Gedenkstätten haben heute auch Museen oder Ausstellungen eingerichtet, damit die Besucher mehr über den historischen Ort und seine Geschichte … weiterlesen …

Historische Orte und Museen | interaktive Karte

  Erkunde die Umgebung deines Wohnortes! Welche historischen Orte (Lernorte oder Denkmäler – Museen oder Gedenkstätten) findest du in deiner Nähe?     Die Karte gibt einen Überblick über historische Orte und Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unterschieden werden historische Gebäude oder deren Überreste, Denkmäler und Museen auf sieben Zeitebenen:   Steinzeit   Römische Antike   Mittelalter   Neuzeit   vom 15. bis zum 18. Jahrhundert   „Langes“ 19. Jahrhundert   von 1789 bis 1914   20. Jahrhundert   NS – DDR – BRD   Epochenübergreifendes Im Aufklappmenü lassen sich einzelne Zeitebenen ein- und ausblenden. Kennst du / kennen Sie noch andere historische Lernorte und Museen, die sich im Geschichtsunterricht zu besuchen lohnen? Vorschläge für Ergänzungen der Karte nehmen wir gerne entgegen. Bitte … weiterlesen …

Bismarck kontrovers | eine Informationstafel erstellen

Kaiserreich und Imperialismus | Modul 4 | Verstehen und urteilen | Erinnerungskultur | ◻◻◻ schwer | ca. 80 min  Otto von Bismarck ist einer der bekanntesten deutschen Politiker des 19. Jahrhunderts. Das folgende Schaubild gibt dir erste Informationen über Bismarck und wie an ihn erinnert wurde und wird. Warum ist Bismarck heute so umstritten? Und wie soll mit den zahlreichen Bismarckdenkmälern, Bismarcktürmen, Bismarckstraßen und -plätzen umgegangen werden? In Hamburg wurde in den vergangenen Jahren um das monumentale Bismarckdenkmal im Elbpark heftig gestritten, nachdem die Stadt 2020 mit der Restaurierung des maroden Denkmals begonnen hatte. Alternativ wurde von Kritikern Bismarcks der Abriss des Denkmals vorgeschlagen. Stell dir vor, du wärst Politikerin oder Politiker in Hamburg und solltest über den Erhalt oder … weiterlesen …

Industrialisierung vor Ort erkunden

Industrielle Revolution und soziale Frage | Modul 6 | Forschen und entdecken | Lernen „vor Ort“ | ◻◻ mittel | ca. 30 min Im Laufe des 19. Jahrhunderts verbreitete sich die Fabrikarbeit in den deutschen Ländern bzw. nach 1871 in allen Regionen des Deutschen Reiches. Noch heute sind viele Spuren der Industrialisierung im 19. Jahrhundert erhalten. Alte Fabrikanlagen und -gebäude finden sich nicht nur in vielen Städten, sondern auch oft in ländlichen Regionen. Nur selten werden diese Gebäude heute noch als Fabrikgebäude genutzt. Teils stehen sie unter Denkmalschutz und erfüllen einen anderen Zweck, teils sind sie Ruinen und verfallen. In diesem Modul sollst du dich auf die Suche nach Spuren und Überresten der Zeit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert oder … weiterlesen …

Virtuelle Rundgänge erstellen | Beispiel Römisches Köln

Römische Antike | Modul 13 | Forschen und entdecken | Historische Orte | ◻◻◻ schwer | mind. 90 min Screenshot des virtuellen Rundgangs durch das Römische Köln bei Google Maps     Mit digitalen Karten kann man einfach virtuelle Rundgänge – zum Beispiel durch Städte, Dörfer oder zu anderen historischen Orten – erstellen. Hier wird erstens ein Beispiel für einen kurzen Stadtrundgang durch das römische Köln vorgeführt. Wer „vor Ort“ in Köln ist, kann den Stadtrundgang auf seinem Smartphone ansehen und die Strecke abgehen. Zweitens wird unten eine kurze Anleitung gegeben, selbst einen solchen virtuellen Rundgang zu planen und zu veröffentlichen.   Der Stadtrundgang kann auf Smartphones angezeigt werden und bei Köln-Besuch abgegangen werden Dauer: ca. 45-60 min – bei … weiterlesen …

Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit

Reformation | Proteste und Kriege | Modul 7 | Verstehen und Urteilen | Ausgrenzung und Verfolgung | ◻◻ mittel | ca. 40 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Flugblatt mit der Darstellung einer Hexenverbrennung in Derenburg, 1555 | Bild vergrößern und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Harry Potter hat in den letzten Jahren große Begeisterung für Hexen, Magier oder „schwarze Magie“ entfacht. Auf Hexenpartys, an Halloween oder Karneval sieht man viele Hexen- oder Zauberer-Kostüme. Im 16. und 17. Jahrhundert wären die Menschen nicht auf die Idee gekommen, sich als Hexe oder Magier zu verkleiden. Allein der Verdacht, jemand sei der Hexerei verfallen und stünde mit dem Teufel im Bunde, reichte damals aus, um als Hexe oder Hexer … weiterlesen …

Eisenbahn | Ausbreitung des Schienennetzes

Industrielle Revolution und soziale Frage | Modul 5 | Forschen und entdecken | Reisen und Verkehr | ◻◻ mittel | ca. 30 min Streckenplan der Eisenbahnverbindung zwischen Nürnberg und Fürth vom 1834  | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia) Zu Beginn des 19. Jahrhunderts konnten Menschen und Waren auf dem Landweg nur mit Pferdekutschen auf oft schlechten Straßen und Wegen transportiert werden. Mit dem Bau der ersten Eisenbahn in den deutschen Ländern 1835 zwischen Nürnberg und Fürth begann eine Revolution im Verkehrswesen. Die Eisenbahn vereinfachte den Transport nicht nur von Personen, sondern vor allem von Gütern. Dort, wo eine Eisenbahnstrecke verlegt wurde, hatten es Unternehmen wesentlich leichter, Rohstoffe und Güter zu transportieren. Deshalb breitete sich das Eisenbahnnetz in der … weiterlesen …

Denkmäler vor der Haustür

Denkmäler untersuchen | Lernen „vor Ort“ | Denkmäler analysieren | Dauer: mind. 60 min Kriegerdenkmal in Rappenau | Bildnachweis (p.schmelzle, Bad-rappenau-kriegerdenkmal1934-b, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia): Bild anklicken   Überall in unserer Umgebung gibt es Denkmäler. Häufig handelt es sich um Kriegerdenkmäler oder Denkmäler, die an für deinen Wohnort bedeutende Persönlichkeiten oder wichtige Ereignisse „vor Ort“ erinnern sollen. Mahnmale hingegen erinnern an Unglücke oder an Menschen, die unter einer Diktatur gelitten haben oder getötet wurden. Welche Denkmäler findest du an deinem Wohnort?    Stichworte zum Modul Denkmäler vor der Haustür | Denkmal untersuchen | Lokalgeschichte | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht | Regionalgeschichte | Kriegerdenkmal Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – ganz einfach mit … weiterlesen …

Wiener Kongress | Restauration | Deutscher Bund

Napoleonische Herrschaft, Restauration und Vormärz | Modul 4 | Wissen | Grenzen | ◻ leicht | ca. 30 min Geschichtskarte: Deutscher Bund 1815-1866 | Bildnachweis Karte Deutscher Bund Ziegelbrenner, Deutscher Bund, CC BY-SA 3.0, Wikimedia      Stichworte zum Modul Nationalismus: Europa verändert sich | Nation | Nationalstaaten | Nationalbewegungen | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht | Karten | Geschichtskarten | Deutscher Bund | Grenzen Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – ganz einfach mit Stift und Papier. Du kannst die Antworten aber auch in die Textfelder unter den Aufgaben eingeben und anschließend ausdrucken oder als pdf abspeichern. Klicke dafür auf das Drucker-Symbol. Hier erhältst du weitere Informationen. 

Leben in der Stadt | meine Stadt im Mittelalter

Lebenswelt Mittelalter | Modul 8 | Forschen und entdecken | Lernen „vor Ort“ | ◻ leicht | ca. 30 min Maxtormauer mit Turm aus dem Mittelalter in Nürnberg | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Andreas Praefcke, Nürnberg Maxtormauer Turm schwarzes H 3, CC BY 3.0, Wikimedia): Bild anklicken   Das Mittelalter ist auch die Zeit vieler Stadtgründungen in Europa. Manche Städte, vor allem im Westen Deutschlands, wurden schon vorher von den Römern gegründet und entwickelten sich im Mittelalter weiter, andere Städte wurden in der Phase des Hoch- und Spätmittelalters (11. bis 15. Jahrhundert) neu gegründet und gelangten im Laufe der Zeit zu Bedeutung. Was machte die Stadt des Spätmittelalters aus? Wichtige Merkmale nennt beispielhaft die Gründungsurkunde der Stadt Türkheim (heute: Turckheim … weiterlesen …

Wie sah es hier früher aus?

Was ist Geschichte? | Modul 5 | Forschen und entdecken | Gegenwartsbezug ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Wie sah es früher an deinem Wohnort aus? Sicher gibt es in deinem Dorf, in deiner Stadt oder deinem Stadtteil einen Marktplatz oder einen zentralen Ort, an dem oft viele Menschen zusammenkommen. Mach dich mit Hilfe einer Suchmaschine* auf die Suche nach Fotos, die zeigen, wie es hier früher ausgesehen hat. Vergleiche die alten Fotos mit dem heutigen Aussehen des Ortes. * Falls du dort nichts findest: Vielleicht habt ihr zu Hause Bücher, in denen du Fotos findest, wie es früher in deiner Stadt oder in deinem Dorf aussah. Oder habt ihr solche Fotos sogar in … weiterlesen …

Kriegerdenkmäler

Erster Weltkrieg | Modul 10 | Forschen und entdecken | Denkmäler | Lernen „vor Ort“ | ◻◻ mittel | ca. 40 min Kriegerdenkmal in Berlin Kreuzberg, Baerwaldstr. (Foto von 2007) | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   In fast allen Städten und Gemeinden gibt es Kriegerdenkmäler aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, die an die im Krieg getöteten Soldaten erinnern. Diese Kriegerdenkmäler, manchmal auch Gedenktafeln, sehen sehr unterschiedlich aus und tragen verschiedene Inschriften. Mach dich auf die Suche nach einem Kriegerdenkmal an deinem Wohnort. Was für eine Botschaft transportiert es?     Merkmale von Kriegerdenkmälern (und Gedenktafeln) | hier auch als pdf CC BY SA segu Geschichte | Bildnachweis Kriegerdenkmäler (KD): alle Wikimedia, CC BY SA … weiterlesen …

Novemberpogrom 1938 | Video

Judenverfolgung und Holocaust | Modul 1 | Verstehen und urteilen | Ausgrenzung und Verfolgung | ◻◻ mittel | ca. 30 min segu-Module zum Thema Antisemitismus      Hep-Hep-Krawalle 1819       Antisemitismus im Kaiserreich      Judenverfolgung und Holocaust 1933-1945   Der Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung im Deutschen Reich (seit März 1938 war auch Österreich Teil des Reichsgebiets) wurde am Abend des 9. November 1938 von der nationalsozialistischen Führung angeordnet. Bei den Ausschreitungen – meist durchgeführt von SA und SS – wurden fast alle Synagogen und jüdischen Bethäuser in Brand gesetzt und jüdische Geschäfte zerstört und geplündert. Zehntausende Menschen wurden verhaftet und einige hundert getötet. Vorausgegangen war die Diskriminierung und Verfolgung jüdischer Menschen bereits kurz nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten 1933 – das Video gibt … weiterlesen …

Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial