Bundesrepublik Deutschland

seit 1949

Die Bundesrepublik Deutschland wurde am 23. Mai 1949 durch die Verkündigung des Grundgesetzes gegründet – sie bestand zunächst aus elf Bundesländern: Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern (diese drei Länder wurden 1952 zu Baden-Württemberg zusammengefasst), Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein. Das Saarland stand noch bis 1957 unter französischer Besatzung, für West-Berlin galt ein Sonderstatus. Die Bundesrepublik war eine parlamentarische Demokratie nach westlichem Vorbild. Das Grundgesetz wurde seit 1949 nur wenig verändert und bildet bis heute die Verfassung der Bundesrepublik.

Rolf Unterberg: Parlamentssitzung des Deutschen Bundestags in Bonn 1955 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Bundesarchiv B 145 Bild-F002450-0003, Bonn, Bundestag, 2. Lesung Pariser Verträge Unterberg, Rolf , CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia)

Die Geschichte der Bundesrepublik verlief (im Vergleich zur Weimarer Republik mit ihren häufigen Regierungswechseln) auffallend stabil: Von 1949 bis 1969 stellte die CDU/CSU-Fraktion den Bundeskanzler, zwischen 1969 und 1982 die SPD, und anschließend (bis 1998) wieder die CDU/CSU. Konrad Adenauer (Bundeskanzler von 1949 bis 1963) prägte die Geschichte der jungen Republik. Er verfolgte außenpolitisch eine feste Anbindung der Bundesrepublik in das westeuropäische Bündnissystem („Westintegration“). 1951 war Westdeutschland Gründungsmitglied der Montanunion (dem ersten Vorläufer der späteren Europäischen Union), und 1955 erfolgte die Gründung der Bundeswehr und die Aufnahme in die NATO.  Die 1950er Jahre waren außerdem eine Zeit wirtschaftlicher Erholung von den Kriegsfolgen (Wirtschaftswunder). Die späten 1960er Jahre waren von gesellschaftlichen Umbrüchen und Konflikten gezeichnet. Studierende protestierten gegen die ihrer Meinung verkrusteten politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in der Bundesrepublik. Bundeskanzler Willy Brandt brachte diese Umbruchstimmung 1969  auf die Formel: „Mehr Demokratie wagen“. In den 1970er Jahre stand Westdeutschland vor den Herausforderungen einer ersten Wirtschaftskrise und dem Terrorismus der RAF, in den 1980er machte ein wachsendes Umweltbewusstsein die Partei Die Grünen populär.

Nach der „Wende“ in der DDR und dem Fall der Mauer am 9. November 1989 wurden rasch Rufe laut, die deutsche Teilung von 1949 zu überwinden und beide Teile Deutschlands zu vereinen. Bereits ein knappes Jahr später – am 3. Oktober 1990 – wurde die Vereinigung vollzogen und die DDR trat der Bundesrepublik Deutschland bei. Die 1992 im Vertrag von Maastricht beschlossene Gründung der Europäischen Union läutete eine Phase politischer Stabilität in Europa und auch für Deutschland ein, die (auch trotz verschiedener Streitpunkte wie der Verteilung von Geflüchteten auf die Mitgliedsstaaten oder dem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union) bis heute anhält.

 

Einstieg

1 achtziger Fünfziger – Sechziger – Siebziger – Achtziger
Wissen ◼  leicht | ca. 10 min
2 brd

 

Bundesrepublik Deutschland | Begriffe 

Wissen

◼  leicht | ca. 20 min

Politik und Gesellschaft

 3 Grundgesetz_1949

 

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

Verstehen und urteilen | Demokratie

◼ ◼ mittel | ca. 20 min | optionale Aufgabe: 10 min

4 Kanzler Deutschland

 

Kanzler und Regierungen der Bundesrepublik Deutschland

Verstehen und urteilen | Demokratie

◼ ◼ mittel | ca. 30 min | optionale Aufgabe: 10 min

5 Flüchtlinge Deutschland Deutschland – Einwanderungsland

Klassenmodul | Verstehen und Urteilen | Migration

◼ ◼ ◼  schwer | ca. 40 min

6

 

1968 | Studentenproteste 
Quellen untersuchen: Bildquellen | Umbrüche◼ ◼  mittel | ca. 40 min | vertiefende Aufgabe
7

 

Rote Armee Fraktion | Terrorismus

Verstehen und urteilen | Terror

◼ ◼ ◼  schwer | ca. 40 min

Deutschland seit 1990

8

 

Vereinigung 1990 | „The Fourth German Reich“? 

Quellen untersuchen: Textquellen | Wandel

◼ ◼ mittel | ca. 30 min

 9 Mahnmal Holocaust-Mahnmal | ein Denkmal untersuchen

Forschen und entdecken | Denkmäler

◼ ◼ mittel | ca. 20 min

 10 Schlossplatz

 

Berliner Schlossplatz virtuell erkunden

Forschen und entdecken | Wandel

◼ ◼ mittel | ca. 20 min

Nach Abschluss einer Modulserie sollst du hier deine Ergebnisse und deinen Lernerfolg selbst evaluieren (das heißt: kritisch beurteilen)

Die Zeitangaben geben eine Orientierung für die Bearbeitungsdauer der Module

Bildnachweise zu den Vorschaubildern in den Lernmodulen

Methode | Thema | Schwierigkeitsgrade:  ◼ leicht    ◼ ◼ mittel   ◼ ◼ ◼ schwer (auch Oberstufe)

Selber Fragen stellen

Als Zusatzmodul kannst du auch eigene Fragen an die Geschichte der Bundesrepublik stellen – und sie dir selbst beantworten. Formuliere eine Frage zu einem Thema, das dich besonders interessiert. Du kannst dich von deiner Lehrerin oder deinem Lehrer beraten lassen, wie du die Frage am besten beantworten kannst und wo du die notwendigen Informationen findest.

Vielleicht hast du noch andere Fragen? Informiere dich auch im Internet über die Bundesrepublik – hier ein paar Linktipps:

Artikel des Deutschen Historischen Museums zur Bundesrepublik im Kalten Krieg

Stichworte zur Modulserie Bundesrepublik Deutschland | Deutsche Demokratische Republik | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht | Deutsche Teilung | 1949 | 1989

Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial