Bismarck kontrovers | eine Informationstafel erstellen

Kaiserreich und Imperialismus | Modul 4 | Verstehen und urteilen | Erinnerungskultur | ◻◻◻ schwer | ca. 80 min 

Otto von Bismarck ist einer der bekanntesten deutschen Politiker des 19. Jahrhunderts. Das folgende Schaubild gibt dir erste Informationen über Bismarck und wie an ihn erinnert wurde und wird.

Warum ist Bismarck heute so umstritten? Und wie soll mit den zahlreichen Bismarckdenkmälern, Bismarcktürmen, Bismarckstraßen und -plätzen umgegangen werden?

In Hamburg wurde in den vergangenen Jahren um das monumentale Bismarckdenkmal im Elbpark heftig gestritten, nachdem die Stadt 2020 mit der Restaurierung des maroden Denkmals begonnen hatte. Alternativ wurde von Kritikern Bismarcks der Abriss des Denkmals vorgeschlagen.

Stell dir vor, du wärst Politikerin oder Politiker in Hamburg und solltest über den Erhalt oder den Abriss des Denkmals entscheiden. Was wäre dein Vorschlag? Und egal, ob das Denkmal stehen bleibt oder nicht: Auf jeden Fall soll eine Informationstafel am Ort des Denkmals errichtet werden, die Besucherinnen und Besuchern des Elbparks erklärt, was es mit Bismarck und dem Denkmal – oder mit dem Ort, an dem es stand – auf sich hat.

Lies dir zuerst die sechs Argumente zur Beurteilung der Politik Bismarcks durch (klicke mit Hilfe der Pfeile nach links oder rechts):

Argument 1 - Reichsgründung
Argument 1 – Reichsgründung

Anfang 1871 wurde das Deutsche Reich gegründet. Einen deutschen Nationalstaat gibt es also erst seit gut 150 Jahren. Bismarck gilt als entscheidender Politiker, der die Reichsgründung unter preußischer Führung vorangetrieben hatte. Er nutzte den Sieg über Frankreich im Deutsch-Französischen Krieg, um die Fürsten und Könige anderer deutscher Länder von einem Nationalstaat unter preußischer Führung zu überzeugen. Die Durchsetzung des deutschen Nationalstaats „von oben“ ist ein wichtiger Grund für die spätere Bismarck-Verehrung.

Das Gemälde von Anton von Werner aus dem Jahr 1885 stellt die Kaiserproklamation im Spiegelsaal von Versailles am 18. Januar 1871 dar. | Bildnachweis: public domain, Wikipedia

previous arrow
next arrow

    Aufgaben

    1 | Du hast dir alle sechs Argumente sorgfältig durchgelesen? Dann wähle jetzt zwei der Argumente bzw. Themen aus, die dich besonders interessieren. Informiere dich mit Hilfe der Links oder eigener Recherche im Netz genauer über die Hintergründe. Du sollst für jedes der beiden von dir ausgewählten Argumente mit eigenen Worten einen kurzen Text von vier bis fünf Sätzen schreiben. Versuche jeweils deutlich zu machen, ob bezüglich des Arguments eher positiv oder negativ an Bismarck erinnert werden sollte.

    Erstes Argument

    Zweites Argument

     

    2 | Überlege dir anschließend, welche der sechs Argumente du besonders wichtig oder weniger wichtig findest. Bring die sechs Argumente in eine Reihenfolge von oben (das wichtigste Argument) bis unten (das unwichtigste Argument). Alternativ kannst du auch die Argumentationswippe zur Hilfe nehmen („pro“ bedeutet: das Denkmal bleibt stehen, „contra“: das Denkmal soll abgerissen werden).

    Fälle anschließend deine persönliche Entscheidung: Soll das Denkmal stehen bleiben oder besser abgerissen werden?

     

    3 | Jetzt bist du gut vorbereitet, den Text für die Informationstafel zu verfassen. Sie soll im Hamburger Elbpark am Ort des Denkmals beziehungsweise der Stelle, an der es stand, aufgestellt werden. Der Text (etwa zehn Sätze) soll den Besucherinnen und Besuchern des Parks erklären, warum Bismarck heute kontrovers beurteilt wird. 
    Überlege, welche Aspekte von Bismarcks Politik dabei Erwähnung finden sollten. Es müssen nicht unbedingt alle Argumente aus Aufgabe 2 genannt werden, sondern nur die wichtigsten. Schreibe die Argumente nicht einfach ab, sondern fasse sie mit deinen eigenen Worten zusammen. Du kannst auch auf deine Ergebnisse und Formulierungen aus Aufgabe 1 zurückgreifen.
    Je nachdem, wie du dich in Aufgabe 2 entschieden hast, beginnt der Text der Informationstafel: „Hier steht ...“ oder „Hier stand ...“ | Arbeitsblatt hier auch als pdf



     

    4 | Wer hat sich für oder gegen den Abriss des Denkmals entschieden? Stellt euch eure Texte für die Informationstafel gegenseitig vor und diskutiert eure Ergebnisse anschließend gemeinsam in der Klasse oder in eurem Kurs.

     

    Stichworte zum Modul Bismarck kontrovers | Reichsgründung | Bündnispolitik | Sozialistengesetze | Sozialpolitik | Kolonialpolitik | Eisen und Blut | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht | Urteilen | Denkmal | Informationstafel

    Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – ganz einfach mit Stift und PapierDu kannst die Antworten aber auch in die Textfelder unter den Aufgaben eingeben und anschließend ausdrucken oder als pdf abspeichern. Klicke dafür auf das Drucker-Symbol. Hier erhältst du weitere Informationen