1933 | Die Zerstörung der Demokratie | Hätte Hitler verhindert werden können?

Nationalsozialismus | Modul 2 | Verstehen und Urteilen | Errichtung der NS-Diktatur | ◻◻◻ schwer | ca. 80 min

Kann eine Demokratie sich selbst zerstören? Genau das passierte in den ersten drei Monaten des Jahres 1933 in Deutschland, als Adolf Hitler erst Kanzler wurde und dann die Demokratie mit Verordnungen und Gesetzen, also „legalen“ Mitteln zur Diktatur machte. Demokratien sind immer dann bedroht, wenn Parteien gewählt werden, die sie abschaffen wollen. Um besser zu verstehen, wie die NSDAP Anfang 1933 in nur etwa acht Wochen die demokratische Verfassung aushöhlte, schau dir zum Einstieg das folgende Schaubild an und klicke dich durch die drei Stationen.


    Aufgaben

    1 | Fasse den Inhalt des Schaubildes in drei bis vier Sätzen zusammen. Benutze dabei die drei zentralen Begriffe aus dem Schaubild: Regierung - Menschenrechte - Partizipation

    2 | Historikerinnen und Historiker haben viel darüber gestritten, ob Hitler 1933 hätte verhindert werden können. Klar: Die Menschen wussten 1933 noch nicht, was Hitlers Machtantritt für Folgen haben würde. Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 wurde zum schlimmsten Krieg der Menschheitsgeschichte. Und im Holocaust wurden sechs Millionen jüdische Menschen ermordet. Wäre all das bekannt gewesen, hätten sich bestimmt mehr Menschen gegen einen Reichskanzler Hitler gewehrt. Allerdings: Hitler hatte sowohl den Krieg als auch die "Vernichtung der Juden" schon lange vor 1933 genauso angekündigt.

    In Aufgabe 1 hast du gelernt, dass Hitler ganz legal an die Macht kam und mit Hilfe von Verordnungen und Gesetzen die Demokratie zerstörte. Jetzt sollst du dich genauer über die Ereignisse von Januar bis März 1933 informieren. Lies dir dafür die  Erläuterungen zu den drei Stationen durch (siehe unten, drücke auf den Pfeil nach rechts).

    a) Geschichte läuft nie auf ein Ziel hin. Am Ende eines jeden Tages kann man sich immer fragen, ob die Dinge nicht auch hätten anders passieren können. Überlege, wenn du dir die Informationen durchliest: Wann hätte die Durchsetzung der Diktatur gestoppt werden können? Wer hätte sie stoppen können? Schreibe deine Überlegungen in einer Liste auf (zu jeder Station ein oder zwei Punkte) und begründe jeweils in einem Satz.


    Reichskanzler Bild
    1. Station | 30. Januar 1933
    Ein Rechtsextremist wird Kanzler

    Zum Foto: Das Kabinett Hitler am 30. Januar 1933. Sitzend in der Mitte Adolf Hitler, links Hermann Göring (Minister für besondere Aufgaben), rechts Franz von Papen (Vizekanzler), im Hintergrund weitere Minister | Zur Erklärung weiterklicken | Bildnachweis: Public Domain, Wikipedia

    previous arrow
    next arrow

      b) Du hast die Liste fertig gestellt? Dann wähle jetzt den Punkt aus, von dem du denkst, hier hätte Hitler am ehesten aufgehalten werden können. Informiere dich mit Hilfe der Links im Text genauer über die Hintergründe und verfasse anschließend einen Text von fünf bis sechs Sätzen.

      c) Über eure Ergebnisse sollt ihr unbedingt in der Klasse oder im Kurs diskutieren. Stellt euch die von euch gewählten Punkte gegenseitig vor und überlegt danach, wo die Demokratie heute gefährdet ist und was wir heute aus den Ereignissen von 1933 lernen können.

      Stichworte zum Modul 1933 | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht | Hitler | Machtergreifung

      Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – ganz einfach mit Stift und PapierDu kannst die Antworten aber auch in die Textfelder unter den Aufgaben eingeben und anschließend ausdrucken oder als pdf abspeichern. Klicke dafür auf das Drucker-Symbol. Hier erhältst du weitere Informationen