Industrielle Revolution und soziale Frage

19. Jahrhundert

Technischer Fortschritt verschärft die soziale Spaltung

Kaum eine wirtschaftliche Entwicklung hat Gesellschaften und das Leben der Menschen so sehr verändert wie die Entstehung von Fabrikarbeit und großer Industrieanlagen im 19. Jahrhundert. Vorher lebte der größte Teil der Menschen auf dem Land. Handwerksbetriebe und kleine Manufakturen stellten spezielle Güter z.B aus Holz, Textilien, Glas oder Metall her.

Industrielle RevolutionAdolph Menzel: Eisenwalzwerk, Gemälde von 1875 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia)

Das Mutterland der Industriellen Revolution war England. Die Erfindung der Dampfmaschine und die Ausweitung des Bergbaus und der Metallverarbeitung führten hier bereits Ende des 18. Jahrhunderts zu großen Veränderungen des Wirtschafts- und Arbeitslebens. Im 19. Jahrhundert modernisierten neue Erfindungen auch die Landwirtschaft (weshalb weniger Arbeitskräfte auf dem Land gebraucht wurden) und den Transport (durch schnell wachsende Eisenbahnnetze).

In den deutschen Ländern setzte die Industrialisierung verstärkt ab den 1840er Jahren ein. Viele Menschen zogen vom Land in die Städte. Lebten beispielsweise in Berlin um 1800 nur 200.000 Menschen, waren es 100 Jahre später bereits zwei Millionen. Die raschen Veränderungen führten zu großen sozialen Schwierigkeiten. Die oft schlecht bezahlten Industriearbeiter und ihre Familien lebten in Armut.

In dieser Modulserie lernst du die industrielle Revolution und ihre Folgen für die Menschen kennen.

 

Einstieg

1 Umbrüche

 

Umbrüche im 19. Jahrhundert
Wissen
  leicht | ca. 20 min

Industrialisierung im 19. Jahrhundert

2 Arbeit in der Fabrik – Teil 1 | Gemälde „Das Eisenwalzwerk“

Quellen untersuchen: Gemälde | Arbeitsbedingungen

◼ leicht | ca. 30 min

 

3 Arbeit in der Fabrik – Teil 2 | ein „Fabrik-Reglement“

Quellen untersuchen: Fabrik-Reglement | Arbeitsbedingungen

◼ ◼  mittel | ca. 30 min

4

 

Technischer Fortschritt? | Faszination und Schrecken

Quellen untersuchen: Reden und Textquellen | Gegenwartsbezug | Wandel und Umbrüche

◼ ◼  mittel | ca. 30 min

5 Eisenbahn

 

Eisenbahn | Ausbreitung des Schienennetzes

Forschen und entdecken | Reisen und Verkehr

◼ ◼  mittel | ca. 30 min

 6 KruppNeu Industrialisierung vor Ort erkunden

Forschen und entdecken | Lernen „vor Ort“

◼   einfach | ca. 30 min

 

Gibt es in der Nähe deines Wohnortes Spuren der Industrialisierung im 19. Jahrhundert? Wirf einen Blick auf die interaktive Karte Historische Lernorte in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Soziale Frage | Folgen der Industrialisierung und Proteste der Arbeiter

7 Streik Steinewerfer

 

Streik | eine Geschichte erzählen

Quellen untersuchen: Gemälde | Arm und Reich | Protest

◼ ◼  mittel | ca. 30 min

8

 

Geschichte des Wohnens

Verstehen und urteilen | Arm und Reich | Alltag

◼ ◼  mittel | ca. 30 min | optionale Aufgabe: 20 min

9 Weberaufstand

 

Weberaufstand 1844 | Ursachen und Verlauf

Quellen untersuchen: Lied | Protest und Aufstände

◼ ◼  mittel | ca. 30 min

10

 

Migration | Ein Brief aus San Francisco

Quellen untersuchen: Auswandererbriefe | Migration

◼ ◼ ◼  schwer | ca. 40 min

Nach Abschluss einer Modulserie sollst du hier deine Ergebnisse und deinen Lernerfolg selbst evaluieren (das heißt: kritisch beurteilen)

Die Zeitangaben geben eine Orientierung für die Bearbeitungsdauer der Module

Bildnachweise zu den Vorschaubildern in den Lernmodulen

Methode | Thema | Schwierigkeitsgrade:  ◼ leicht    ◼ ◼ mittel   ◼ ◼ ◼ schwer (auch Oberstufe)

Selber Fragen stellen

Als Zusatzmodul kannst du auch eigene Fragen an die Zeit der Industriellen Revolution stellen – und sie dir selbst beantworten. Formuliere eine Frage zu einem Thema, das dich besonders interessiert. Du kannst dich von deiner Lehrerin oder deinem Lehrer beraten lassen, wie du die Frage am besten beantworten kannst und wo du die notwendigen Informationen findest.

Hier ein paar Ideen zu weiteren Themen:

▪Im 19. Jahrhundert war Kinderarbeit noch weit verbreitet. Auch unter Zehnjährige arbeiteten häufig zum Beispiel in der Eisenverhüttung oder der Textilindustrie. Sie konnten meist keine Schule besuchen. Während des 19. Jahrhunderts versuchte die Politik, die Kinderarbeit allmählich einzudämmen.

▪Während der Industrialisierung begannen die Industriearbeiter, ihre Interessen selbst in die Hand zu nehmen. Die Arbeiterbewegung organisierte sich in Gewerkschaften und Parteien – und wurde vom Staat bekämpft.

▪Otto von Bismarck führte 1883 die Kranken– und Unfallversicherung ein, um die Situation der Arbeiter zu verbessern. 1891 folgte die Rentenversicherung. Die Sozialgesetzgebung war der erste Versuch der Politik, die soziale Frage zu lösen.

▪Millionen Menschen zogen während der Industrialisierung vom Land in die Städte. Viele nahmen die stark anwachsenden Städte als Bedrohung wahr, und es gab eine regelrechte Großstadtfeindschaft.

Linktipps zur Industrialisierung

ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien) | Linksammlung zu Industrialisierung und sozialer Frage

Planet Wissen | Industrialisierung in Deutschland | Informationstext und Links zu verschiedenen Aspekten

Stichworte zur Modulserie Industrialisierung und soziale Frage | Industrielle Revolution | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht | Fortschritt | Streik | Kinderarbeit | Eisenbahn | Migration | Bildung | Weberaufstand

Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial