Kalter Krieg

1945 bis 1991 | Rückbezug: Epochenjahr 1917

Der Ost-West-Konflikt begann unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs. In der sogenannten „bipolaren“ (also: zweipoligen) Welt standen sich zwischen 1945 und 1991 zwei Machtblöcke, der „Osten“ und der „Westen“ gegenüber. Mit dem „Osten“ war die Sowjetunion gemeint, aber auch die Staaten, die im Osten Europa während des Zweiten Weltkriegs von der Roten Armee besetzt worden waren (z.B. Polen die Tschechoslowakei  oder ab 1949 die DDR) oder die ebenfalls kommunistisch regiert wurden (z.B. China, Vietnam, Kambodscha oder Kuba). Den „Westen“ führten die USA an, zu ihm zählten auch viele westeuropäische Staaten (wie z.B. Großbritannien, Frankreich, ab 1949 auch die Bundesrepublik Deutschland).

Kalter KriegBrandenburger Tor von West-Berlin aus gesehen, Foto vom 15. Februar 1963  | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Bundesarchiv B 145 Bild-F014922-0009 Wegmann, Ludwig, Berlin, Staatsbesuch Vizepräsident von Zypern, CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia)

Für die USA und die Sowjetunion gilt 1917 als Epochenjahr – denn in diesem Jahr wurden wichtige Weichen für deren Aufstieg zu den beiden „Supermächten“ der bipolaren Welt gestellt. In Russland gelangten 1917 die Bolschewiki unter Führung Lenins an die Macht. 1922 wurde die Sowjetunion gegründet. Stalin industrialisierte das Land rigoros und rüstete die Sowjetunion in kurzer Zeit massiv auf. Die USA lösten sich 1917 durch den Eintritt in den Ersten Weltkrieg von ihrer bisherigen außenpolitischen Strategie, sich aus europäischen Konflikten strikt herauszuhalten (Monroe-Doktrin von 1823). Im Zweiten Weltkrieg waren die USA und die Sowjetunion neben Großbritannien die wichtigsten Kriegsparteien auf Seiten der Alliierten.

Zwischen den beidenSupermächten“ USA und Sowjetunion entwickelte sich nach 1945 ein Konkurrenzkampf um die Vorherrschaft in der Welt. Die kommunistischen oder sozialistischen Diktaturen des Ostens standen dabei  in krassem Gegensatz zu den kapitalistisch geprägten, meist parlamentarisch-demokratischen Staaten des Westens. So ging es den Supermächten auch darum, ihre jeweilige Überlegenheit unter Beweis zu stellen – beispielsweise im Wettlauf um die Weltraumfahrt. Beide Seiten rüsteten immer weiter auf – jetzt vor allem mit Atomwaffen.

Die gegenseitige Bedrohung führte zu einem militärischen Patt. Beiden Supermächten war klar: Käme es zu einem Atomkrieg, würde keine der beiden Mächte verschont bleiben und die ganze Welt von Atombombenabwürfen überzogen.  Deshalb wurde der Ost-West-Konflikt, bei dem es nie zu einem großen, „heißen“ Krieg kam, auch als „Kalter Krieg“ bezeichnet. Allerdings gab es eine Reihe sogenannter „Stellvertreterkriegen“ (etwa 1950 bis 1953 in Korea, 1955 bis 1975 in Vietnam oder 1979 bis 1989 in Afghanistan), an denen sich die USA und die Sowjetunion beteiligten und indirekt bekämpften. In den 1970er Jahren gab es Bemühungen, durch die Entspannungspolitik die Möglichkeit eines Atomkriegs zu verringern. Aber erst der Zusammenbruch der meisten sozialistischen Staaten 1989 und der Sowjetunion 1991 führte zum Ende des Ost-West-Konflikts.

Nach 1945 gab  es auch Bemühungen, durch internationale Zusammenschlüsse und Staatenbündnisse einen verheerenden Konflikt wie den Zweiten Weltkrieg in Zukunft zu verhindern. Bereits 1945 gründeten sich die Vereinten Nationen als Zusammenschluss fast aller Staaten der Erde zur Durchsetzung der Menschenrechte und der Verhinderung von Kriegen. Auch die europäische Integration nahm in der Nachkriegszeit ihren Anfang. In dieser Modulserie lernst du den Ost-West-Konflikt und die historische Entwicklung der UNO und der EU genauer kennen.

 

Ost-West-Konflikt und Kalter Krieg

1

 

Zeitleiste Ost-West-Konflikt
Wissen ◼  leicht | ca. 20 min
2 moskau-sowjetunion

 

Russische Revolution und Sowjetunion

Wissen

◼  leicht | ca. 30 min

3

 

„Diktatur des Proletariats“

Quellen untersuchen: Textquellen | Diktatur

◼ ◼  mittel | ca. 40 min

4

 

Weltmacht USA | Truman-Doktrin 1947
Quellen untersuchen: Reden | Außenpolitik
◼ ◼ ◼  schwer | ca. 40 min
5

 

Kubakrise 1962 | Atomare Bedrohung
Wissen | Atomkrieg
◼ ◼  mittel | ca. 30 min

 Bündnisse und internationale Organisationen

 6

 

Vereinte Nationen | „Unmöglichster Job der Erde“?
Verstehen und urteilen | Menschenrechte
◼ ◼ ◼  schwer | ca. 40 min
7 Europäische Integration | „Let Europe arise“
Verstehen und urteilen | Europa
◼ ◼  mittel | ca. 40 min

Nach Abschluss einer Modulserie sollst du hier deine Ergebnisse und deinen Lernerfolg selbst evaluieren (das heißt: kritisch beurteilen)

Die Zeitangaben geben eine Orientierung für die Bearbeitungsdauer der Module

Bildnachweise zu den Vorschaubildern in den Lernmodulen

Methode | Thema | Schwierigkeitsgrade:  ◼ leicht    ◼ ◼ mittel   ◼ ◼ ◼ schwer (auch Oberstufe)

Selber Fragen stellen

Als Zusatzmodul kannst du auch eigene Fragen an Geschichte nach 1945 stellen – und sie dir selbst beantworten. Formuliere eine Frage zu einem Thema, das dich besonders interessiert. Du kannst dich von deiner Lehrerin oder deinem Lehrer beraten lassen, wie du die Frage am besten beantworten kannst und wo du die notwendigen Informationen findest.

Hier ein paar Ideen zu weiteren Themen:

▪In den 1970er Jahren kam es allmählich zu einer Entspannung des Ost-West-Konflikts. Informiere dich über die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und die Schlussakte von Helsinki 1975.

▪Die Auflösung der Sowjetunion Ende der 1980er und Anfang hatte weit reichende Folgen. Viele Staaten wurden unabhängig. Die Folgen sind bis heute spürbar – beispielsweise im Konflikt Russlands mit der Ukraine um die Annexion der Halbinsel Krim im Schwarzen Meer.

Vielleicht hast du noch andere Fragen? Informiere dich auch im Internet – hier ein paar Linktipps:

Umfangreiches Angebot der Plattform ‚Lernen aus der Geschichte‘ mit Artikeln, Podcasts, Links und mehr

Übersichtsseite zum Kalten Krieg von Planet Wissen

Artikel der Welt zum Kalten Krieg außerhalb Europas und der USA

Übersicht von Geschichtsspuren.de zu Regierungsbunkern im Kalten Krieg

 

Stichworte zur Modulserie Ost-West Konflikt | Kalter Krieg | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht | USA | Sowjetunion | Europäische Integration | Europäische Union | EU | Vereinte Nationen | UN UNO