Nation und Nationalismus | „Über alles in der Welt“?

Napoleonische Herrschaft, Restauration und Vormärz | Modul 7 | Quellen untersuchen: Textquellen | Verstehen und urteilen | Weltbilder und Ideologien ◻◻◻ schwer | ca. 40 min

NationalismusBild links: René Stark: Fans im Olympiapark München beim Spiel Deutschland – Costa Rica, Foto von 2006 | Bild rechts: Erhard Joseph Brenzinger: Zug zum Hambacher Fest 1832, Teilkolorierte Federzeichnung von 1832 | Vollständiges Bild und Bildnachweis: links: René Stark, Wm-oly-de-cr, CC BY-SA 3.0, rechts: Public Domain, beide via Wikimedia

Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde die Nationalbewegung in den deutschen Ländern immer stärker. Ihr gehörten vor allem Studenten und solche Bürger an, die für mehr Mitsprache und Pressefreiheit – also gegen die alte Ordnung – kämpften. 1871 wurde schließlich der erste deutsche Nationalstaat gegründet. Das Deutsche Kaiserreich stand allerdings unter Führung der Königen und Fürsten und war keine Demokratie.

Was aber bedeutet der Begriff national? Eine Nation definiert sich über ein positives Wir-Gefühl. Alle Menschen, die auf einem bestimmten Gebiet leben und dieselbe Sprache sprechen, zählen zu einer Nation und sollen – so die Forderung der Nationalbewegung – einen Nationalstaat bilden. Im nationalen Denken spielte – und spielt bis heute – aber auch häufig eine negative Abgrenzung gegen andere Nationen oder Minderheiten eine wichtige Rolle. Ein übertriebenes Nationalgefühl und die Abwertung anderer Gruppen bezeichnet man als Nationalismus. Er findet seinen Ausdruck beispielsweise in der ersten Strophe des „Liedes der Deutschen“ (dessen 3. Strophe ist heute die deutsche Nationalhymne). Dort heißt es: „Deutschland, Deutschland über alles, über alles in der Welt!“

Der Höhepunkt eines übersteigerten Nationalismus war in der Geschichte Deutschlands die Zeit des Nationalsozialismus. Millionen Menschen wurden, nur weil sie im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie nicht zur deutschen „Herrenrasse“ gehörten, verfolgt und umgebracht. Seit Ende des Zweiten Weltkriegs wird in Deutschland deshalb viel darüber gestritten, welche Bedeutung Nation und Nationalismus noch spielen sollen. In diesem Modul lernst du verschiedene Positionen und Einschätzungen zu Nation und Nationalismus kennen und sollst einen eigenen Standpunkt hierzu formulieren.

Zur besseren Ansicht den Vollbildmodus oben rechts anklicken!

Zitiert nach: Dorothea Weidinger: Nation – Nationalismus – nationale Identität. Bonn 1998; Arndt: S. 48 – Brand: 83 – Fichte: 46f. – Heine: S. 35 – Hitler: 61f.-  Hoffmann von Fallersleben: 56 -Lagarde: S. 58 – Langbehn: S. 33 – Mitscherlich: 104f.- Pfizer: S. 53 – Schröder: 110f. –  Schweitzer: 35f.

Alle Textquellen hier auch als pdf auf zwei Seiten. Wenn Du dir nicht sicher bist, ob die Quelle eine positive Haltung zur Nation, einen übersteigerten oder aggressiven Nationalismus oder drittens Kritik am Nationalismus zum Ausdruck bringt, kann dir das pdf weiterhelfen.

 

    Aufgaben

    1 | Lies dir alle zwölf Positionen zur Nation und zum Nationalismus durch und wähle dann jeweils einen Text aus, der deines Erachtens erstens eine positive Haltung zur Nation, zweitens einen übersteigerten oder aggressiven Nationalismus und drittens Kritik am Nationalismus zum Ausdruck bringt.

    a) Fasse den Quellentext mit jeweils eigenen Worten in zwei Sätzen zusammen.

    Quelle: Positive Haltung zur Nation

    Quelle: Übersteigerter oder aggressiver Nationalismus

    Quelle: Kritik am Nationalismus

    b) Informiere dich jeweils über den Autor und erkläre in einem Satz, welche Absicht er mit seinem Text vermutlich verfolgt hat.

    Autor: Positive Haltung zur Nation

    Autor: Aggressiver Nationalismus

    Autor: Kritik am Nationalismus

     

    2 | Am Beispiel Deutschlands hast du erstens gesehen, dass der deutsche Nationalstaat erst etwa 150 Jahre alt und damit noch ziemlich jung ist und es zweitens ganz kontroverse Positionen zur Nation und zum Nationalismus gibt.

    Beurteile abschließend und begründe in jeweils einem Satz:

    a) Wie wichtig ist dir die Nation, zu der du dich zugehörig fühlst?

    b) Teilst du eher die positive Haltung zur Nation oder die Kritik am Nationalismus?

     Stichworte zum Modul „Über alles in der Welt“? | Nation | Nationalstaaten | Nationalbewegungen | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht | Vormärz | 19. Jahrhundert

    Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – ganz einfach mit Stift und PapierDu kannst die Antworten aber auch in die Textfelder unter den Aufgaben eingeben und anschließend ausdrucken oder als pdf abspeichern. Klicke dafür auf das Drucker-Symbol. Hier erhältst du weitere Informationen
    Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial