Napoleonische Herrschaft, Restauration und Vormärz

Ende des 18. Jahrhunderts bis 1848

Nach der Französischen Revolution kam Napoleon in Frankreich an die Macht – und krönte sich 1804 selbst zum Kaiser der Franzosen. Es gelang ihm mit seinen Truppen, große Gebiete außerhalb von Frankreich unter französische Kontrolle oder Abhängigkeit zu bringen, darunter auch Teile des heutigen Deutschlands. 1806 besiegten die Franzosen Preußen. Napoleon und französische Soldaten marschierten unter dem Brandenburger Tor in Berlin ein.

Charles Meynier: Entrée de Napoléon à Berlin. 27 octobre 1806, Gemälde von 1810 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia)

Napoleon wollte 1812 auch Russland erobern – und scheiterte. Damit begann sein rascher Machtverfall. Im Oktober 1813 unterlagen die französischen Truppen und ihre Verbündeten in der bis dahin größte Schlacht auf europäischem Boden, der Völkerschlacht bei Leipzig.

Nach Ende der napoleonischen Herrschaft wurden auf dem von September 1814 bis Juni 1815 tagenden Wiener Kongress die Staaten Europas neu geordnet. Dort hatten die alten Mächte, also die Könige und Fürsten das Sagen. Die Regierungen der deutschen Länder schlossen sich in Wien zum Deutschen Bund als loses Staatenbündnis zusammen. Die Monarchen wollten außerdem die uneingeschränkte Macht zurück – wie in der Zeit vor Napoleon. Deshalb wird die Zeit nach dem Wiener Kongress als Restauration (Wiederherstellung) bezeichnet.

Bereits Ende des 18. Jahrhunderts und besonders während der Zeit der Restauration verbreitete sich – ausgelöst durch die Ideen der Französischen Revolution nach „Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit“ – auch in den deutschen Ländern die Forderung, einen deutschen Nationalstaat zu gründen. Die anfangs noch kleine Nationalbewegung richtete ihren Protest gegen die Könige und Fürsten und wollte mehr Mitbestimmung, war aber auch radikal beispielsweise in der Ablehnung anderer Nationen oder Minderheiten.

In der Gesellschaft gärten noch weitere Konflikte. Sie wurden auch durch die Hungersnot von 1816 (das „Jahr ohne Sommer“) ausgelöst. 1819 kam es mit den sogenannten Hep-Hep-Krawallen zu Ausschreitungen und Gewaltexzessen gegen die jüdische Bevölkerung. Die beginnende Industrialisierung sorgte ab den 1830er Jahren auch für zunehmende soziale Spannungen und politische Unzufriedenheit, die sich im März 1848 in einer Revolution entluden. Das Jahrzehnt vor der Revolution wird deshalb auch als Vormärz bezeichnet.

Die Revolution 1848 das ist schon das Thema der nächsten Modulserie. In dieser Modulserie lernst du wichtige Ereignisse und Entwicklungen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts kennen.

Napoleonische Herrschaft und Restauration

1 Napoleon herrscht über Europa

Eine Karikatur untersuchen | Herrschaft

◼ ◼  mittel | ca. 30 min

 

2 Reformen unter Napoleon

Wissen | Reformen

◼ ◼  mittel | ca. 30 min

 

3 Die Völkerschlacht bei Leipzig und der „Klotz der Nation“

Denkmal untersuchen | Krieg | Erinnern und gedenken

◼ ◼  mittel | ca. 40 min

 

4

 

Wiener Kongress | Restauration | Deutscher Bund

Wissen | Grenzen

leicht | ca. 30 min

Nationalbewegung und Nationalismus

5 „Hermann befreit Germania“ | Nationale Mythen

Bildquelle untersuchen | Mythen

◼ ◼   mittel | ca. 40 min

 

6 Bücherverbrennung beim Wartburgfest 1817

Textquellen untersuchen | Ausgrenzung

◼ ◼  mittel | ca. 40 min

 

7 Nationalismus Nation und Nationalismus | „Über alles in der Welt“?

Verstehen und urteilen | Weltbilder und Ideologien

◼ ◼ ◼  schwer | ca. 40 min

 

Politik und Gesellschaft in der Zeit der Restauration und im Vormärz

8 Jahr ohne Sommer 1816 | Wetter macht Geschichte?

Quellen untersuchen: Hungertaler | Klimageschichte

◼ ◼  mittel | ca. 40 min

 

9 Hep-Hep-Krawalle 1819

Textquellen analysieren | Ausgrenzung

◼ ◼ mittel | ca. 40 min

 

10 Schere Zensur: „Die gute Presse“ | Karikatur

Gegenwartsbezug | Mediengeschichte

◼ ◼ mittel | ca. 20 min | optionale Aufgabe: 20 min

 

11 Weberaufstand Weberaufstand 1844 | Folgen und Wirkung

Quellen untersuchen: Gemälde | Protest

◼ ◼  mittel | ca. 20 min | optionale Aufgabe: 20 min

Stichworte zur Modulserie Revolution 1848 | Nation | Nationalismus | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht | Märzrevolution | Zensur | Presse | Fotos | Karikatur