1933 bis 1945
Die Zeit des Nationalsozialismus dauerte zwölf Jahre – von der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 bis zur bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945. Obwohl zwölf Jahre keine besonders lange Zeit sind, gibt es keine andere Epoche der deutschen Geschichte, die in der Geschichtsschreibung und auch in der öffentlichen Diskussion so viel Aufmerksamkeit auf sich zieht.
Unbekannter Fotograf: Hitler in Eger nach Einmarsch deutscher Truppen in das Sudetenland, Foto von Oktober 1938| Vollständiges Bild und Bildnachweis (Bundesarchiv Bild 137-004055, Eger, Besuch Adolf Hitlers, CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia)
Für dieses besondere Interesse gibt es vor allem zwei Gründe. Erstens waren die Auswirkungen der Diktatur der NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) verheerend: Im eigenen Land wurden Menschen vielfach ausgegrenzt, verfolgt und oft auch umgebracht. Noch schlimmere Folgen hatte der Zweite Weltkrieg. Deutsche Truppen besetzten weite Teile Europas. Viele Millionen Menschen wurden dabei getötet und teils auch systematisch ermordet: die in Europa lebenden Juden, Sinti und Roma sowie Kriegsgefangene und die Zivilbevölkerung der osteuropäischen Kriegsgegner – besonders die aus Polen und die Sowjetunion.
Der zweite Grund ist der Umgang mit der Vergangenheit nach 1945. Nachdem die USA, Großbritannien und die Sowjetunion das Deutsche Reich vollständig besiegt und besetzt hatten und die nationalsozialistische Diktatur beendet war, bekannten sich nur wenige Menschen zu der Schuld, die sie als Parteiangehörige, Angehörige der SA oder SS, teils auch als Soldaten der Wehrmacht oder in anderen, ganz verschiedenen Positionen auf sich geladen hatten. Daraus ergeben sich noch bis heute viele Debatten und Streits über die Zeit des Nationalsozialismus.
In dieser Modulserie lernst du die ideologischen Grundlagen des Nationalsozialismus und politische Entwicklungen von 1933 bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 kennen.
Einstieg |
||
1 | Richtig oder falsch? | Zehn Behauptungen zum Nationalsozialismus
Wissen ◼ leicht | ca. 10 min |
|
Politische Entwicklungen | 1933 bis 1939
|
||
2 | 1933 | Die Zerstörung der Demokratie | Hätte Hitler verhindert werden können?
Verstehen und Urteilen| Errichtung der NS-Diktatur ◼ ◼ ◼ schwer | ca. 80 min |
|
3 | „Gleichschaltung“ | Durchsetzung der NS-Diktatur 1933
Wissen | Errichtung der NS-Diktatur ◼ ◼ mittel | ca. 20 min | optionale Aufgabe: 20 min |
|
4 | Quellen aus dem Jahr 1933 | „Bleibt abzuwarten, was nun kommt!“
Quellen untersuchen: Textquellen | Alltag ◼ ◼ mittel | ca. 30 min |
|
5 | „Aufhebung des mörderischen Impfgesetzes“? | Impfgegner im Nationalsozialismus
Verstehen und urteilen | Gegenwartsbezug | Pandemie ◼ ◼ ◼ schwer | ca. 90 min |
|
6 | Nationalsozialistische Außenpolitik 1933-1939
Wissen | Außenpolitik ◼ ◼ ◼ schwer | ca. 40 min |
|
Ideologie und Inszenierung des Nationalsozialismus
|
||
7 | Propaganda | Macht der Bilder
Quellen untersuchen: Fotos | Perspektiven | Diktatur ◼ ◼ mittel | ca. 30 min |
|
8 | Reichsparteitagsgelände virtuell erkunden
Forschen und entdecken | Historische Orte ◼ ◼ mittel | ca. 40 min |
|
9 | Vergiftete Sprache | Begriffe hinterfragen
Verstehen und urteilen | Gegenwartsbezug | Sprache ◼ ◼ ◼ schwer | ca. 40 min |
|
10 | NS-Ideologie | Aus einem Geschichtsbuch
Quellen untersuchen: Schulbuch | Ideologien ◼ ◼ ◼ schwer | ca. 30 min | optionale Aufgabe: 10 min |
|
11 | Hitler in Karikaturen | Perspektiven vergleichen
Karikaturen untersuchen | Perspektiven auf Hitler ◼ ◼ ◼ schwer | ca. 80 min |
|
Nach Abschluss einer Modulserie sollst du hier deine Ergebnisse und deinen Lernerfolg selbst evaluieren (das heißt: kritisch beurteilen) Die Zeitangaben geben eine Orientierung für die Bearbeitungsdauer der Module Bildnachweise zu den Vorschaubildern in den Lernmodulen Methode | Thema | Schwierigkeitsgrade: ◼ leicht ◼ ◼ mittel ◼ ◼ ◼ schwer (auch Oberstufe) |
Selber Fragen stellen
Als Zusatzmodul kannst du auch eigene Fragen an die Zeit des Nationalsozialismus stellen – und sie dir selbst beantworten. Formuliere eine Frage zu einem Thema, das dich besonders interessiert. Du kannst dich von deiner Lehrerin oder deinem Lehrer beraten lassen, wie du die Frage am besten beantworten kannst und wo du die notwendigen Informationen findest.
Hier ein paar Ideen zu weiteren Themen:
▪Die NSDAP wurde bereits 1920 gegründet. Welche Bedeutung hatte sie in der Zeit der Weimarer Republik?
▪Jugendliche wurden im Nationalsozialismus nicht nur durch die Schule, sondern auch in der Hitlerjugend und den Bund deutscher Mädel im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie zu beeinflussen versucht.
▪Bereits seit 1933 steuerte die nationalsozialistische Wirtschaftspolitik auf einen kommenden Krieg zu. Welche Maßnahmen wurden hierfür ergriffen?
Vielleicht hast du noch andere Fragen? Informiere dich auch im Internet über den Nationalsozialismus – hier ein paar Linktipps:
Shoa.de | Zukunft braucht Erinnerung | Informationsportal zum Nationalsozialismus und zum Zweiten Weltkrieg
Deutsche Geschichten | Bundeszentrale für politische Bildung | Informationsportal zum Nationalsozialismus
Lebensgeschichten | Biographien im Nationalsozialismus
Die Familie Chotzen | Der Lebensweg der jüdischen Familie Chotzen von 1914 bis heute
Erlebte Geschichte | Köln im Nationalsozialismus | Zeitzeugeninterviews zur Geschichte Kölns im Nationalsozialismus