1871 bis 1918
Was in der Revolution von 1848/49 nicht gelang, setzten die Könige und Fürsten der deutschen Länder 1871 durch: die Gründung eines deutschen Nationalstaats. Das neu geschaffene Deutsche Reich wurde von einem Kaiser regiert – deshalb wird die Zeitspanne zwischen 1871 und 1918 (als der letzte Kaiser Wilhelm II. „abdanken“, also zurücktreten musste) heute „Kaiserreich“ genannt.
Unbekannter Zeichner: Propagandaplakat (1888) | Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia)
Preußen war im deutschen Kaiserreich die dominierende Macht. Der preußische König wurde zum Kaiser ausgerufen, Berlin die Hauptstadt im neuen Nationalstaat. Die Verfassung sah zwar einen gewählten Reichstag vor, der hatte aber nur begrenzte Einflussmöglichkeiten. Wichtige Entscheidungen der Außenpolitik oder über Krieg und Frieden lagen in der Hand des Kaisers und des Reichskanzlers, den der Kaiser selbst bestimmen oder entlassen konnte. Somit war das Kaiserreich ein autoritär regierter Staat und keine Demokratie.
Ende des 19. Jahrhunderts strebten die europäischen Großmächte nach noch mehr Einfluss in der Welt. Im Zeitalter des Imperialismus versuchten sie erstens, durch Kolonien besonders in Afrika und in Asien ihrer Großmachtstellung Geltung zu verschaffen. Auch das Deutsche Reich eroberte ab 1884 Kolonien – in Afrika, in China und in der Südsee. Zweitens rüsteten sich die europäischen Mächte immer weiter auf. Die angespannte politische Lage in Europa entlud sich 1914 im Ersten Weltkrieg.
Die Gesellschaft des Kaiserreichs veränderte sich besonders durch die fortschreitende Industrialisierung und Modernisierung. Immer mehr Menschen lebten in den Städten. Die Industrialisierung machte die Arbeiterbewegung stärker, so dass auch auf politischer Ebene die Rufe nach Mitbestimmung immer lauter wurden. Auch Frauen begannen, für ihre Rechte zu streiten. Es gab gleichzeitig viele Menschen, die den Kaiser und seinen oft aggressiven Nationalismus und Militarismus (wie er zum Beispiel im Plakat oben zum Ausdruck kommt) unterstützen. Auch der Antisemitismus, also die Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung, fand zunehmend Verbreitung. In dieser Modulserie lernst du einige Aspekte der vielschichtigen Geschichte des Kaiserreichs kennen.
Einstieg |
||
1 |
|
Zeitleiste Kaiserreich | Quiz
Wissen ◼ leicht | ca. 10 min
|
Politik und Herrschaft |
||
2 |
|
Anfang und Ende des Kaiserreichs – im Spiegelsaal von Versailles
Quellen untersuchen: Bildquellen | Herrscherbilder ◼ leicht | ca. 30 min |
3 |
|
Bismarck kontrovers | eine Informationstafel erstellen
Verstehen und urteilen | Erinnerungskultur ◼◼◼ schwer | ca. 80 min |
4 |
|
„Dropping the Pilot.“ | Karikatur
Analyse einer Karikatur | Herrschaft ◼◼ mittel | ca. 30 min |
Mentalitäten: Militarismus und Antisemitismus
|
||
5 |
|
Militarismus | „… müsst ihr Meine Befehle ohne Murren befolgen.“
Verstehen und urteilen | Perspektiven | Krieg und Militär ◼ ◼ mittel | ca. 40 min |
6 |
|
Antisemitismus | „Der muss hinaus, hinaus!“
Quellen untersuchen: Bild- und Textquellen | Ausgrenzung und Verfolgung ◼ ◼ mittel | ca. 40 min | optionale Aufgabe: 20 min |
Gesellschaft des Kaiserreichs |
||
|
Siehe hierzu aus der Modulserie zur sozialen Frage auch die Module Geschichte des Wohnens und Streik? | |
7 |
|
Mädchenbildung | „… so muss ein Feministen-Volk seinen Nachbarn unterliegen“
Quellen untersuchen: Textquellen | Erziehung ◼ ◼ mittel | ca. 60 min | optionale Aufgabe: 30 min |
8 |
|
„Die Pflicht, die Freiheit des Einzelnen einzuschränken“? | Impfpflicht im Kaiserreich
Verstehen und Urteilen | Gegenwartsbezug | Pandemie ◼ ◼ ◼ schwer | ca. 90 min |
9 |
|
Geschichte des Fahrrads | „ein Massenwahnsinn ohne Gleichen“
Alltag | Verkehr ◼ ◼ mittel | ca. 90 min |
Imperialismus und Kolonialgeschichte |
||
10 |
|
Imperialismus – Kolonialismus – Rassismus Quellen untersuchen: Text- und Bildquellen | Weltbilder und Ideologien ◼ ◼ ◼ schwer | ca. 90 min |
11 |
|
Menschenzoo | Hagenbecks Völkerschau der „Feuerländer“ 1881/82
Quellen untersuchen | Erinnerungskultur | Rassismus ◼ ◼ ◼ schwer | ca. 90 min |
12 |
|
Völkermord an den Herero | „Sie müssen jetzt im Sandfeld untergehen“
Verstehen und urteilen | Brutalität und Menschenrechtsverletzung ◼ ◼ ◼ schwer | ca. 60 min |
Abschluss 19. Jahrhundert |
||
13 |
|
Das lange 19. Jahrhundert | Pecha Kucha | 20 Bilder – 20 Sekunden
Verstehen und urteilen | Klassenmodul ◼ ◼ mittel | ca. 90 min
|
Nach Abschluss einer Modulserie sollst du hier deine Ergebnisse und deinen Lernerfolg selbst evaluieren (das heißt: kritisch beurteilen) Die Zeitangaben geben eine Orientierung für die Bearbeitungsdauer der Module Bildnachweise zu den Vorschaubildern in den Lernmodulen Methode | Thema | Schwierigkeitsgrade: ◼ leicht ◼ ◼ mittel ◼ ◼ ◼ schwer (auch Oberstufe) |
Selber Fragen stellen
Als Zusatzmodul kannst du auch eigene Fragen an die Zeit des Kaiserreichs und des Imperialismus stellen – und sie dir selbst beantworten. Formuliere eine Frage zu einem Thema, das dich besonders interessiert. Du kannst dich von deiner Lehrerin oder deinem Lehrer beraten lassen, wie du die Frage am besten beantworten kannst und wo du die notwendigen Informationen findest.
Hier ein paar Ideen zu weiteren Themen:
▪Im Kaiserreich gab es ein Parlament, den Reichstag. Er tagte seit 1894 im Reichstagsgebäude in Berlin, dem heutigen Sitz des Bundestages. Sowohl das Wahlverfahren (nur Männer waren wahlberechtigt, in Preußen galt das „Drei-Klassen-Wahlrecht“ ) als auch die Macht des Parlaments (Kaiser und Kanzler konnten wichtige Entscheidungen auch ohne Zustimmung des Reichstags treffen) entsprachen aber nicht unseren heutigen Vorstellungen einer Demokratie. Informiere dich genauer über das Regierungssystem im Kaiserreich.
▪Politische Gegner – vor allem aus der Arbeiterbewegung – wurden im Kaiserreich auf Grundlage der Sozialistengesetze von 1878 bespitzelt und verfolgt. Auch die katholische Kirche stand im sogenannten „Kulturkampf“ in Konflikt mit der protestantischen Vormacht in Preußen.
▪Wilhelm II. war von 1888 bis 1918 – also 30 Jahre lang – deutscher Kaiser. Seine Politik zielte – anders als die von Bismarck – auf eine Stärkung der Rolle des Deutschen Reichs durch Aufrüstung (z.B. die Flottenpolitik), den Erwerb von Kolonien und ein aggressives Auftreten gegenüber den anderen europäischen Mächten.
▪ Auf dem Gebiet des Kaiserreichs lebten viele Polen, vor allem in den preußischen Provinzen Schlesien, Posen, West- und Ostpreußen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden im Ruhrgebiet die Arbeitskräfte knapp und viele Polen zogen in den Westen, um als Bergleute zu arbeiten. Wie wurde mit den sogenannten Ruhrpolen umgegangen?
Linktipps zum Kaiserreich
Zeitklicks | Kaiserzeit | Kurze Informationen zu verschiedenen Aspekten des Alltagslebens in interaktivem Format
LeMO | Das Kaiserreich | Informationstext mit Audiosequenzen
BpB | Das Deutsche Kaiserreich | Informationstext mit Bildern und Quellentexten