Dreißigjähriger Krieg | Söldnerleben

Reformation | Proteste und Kriege | Modul 5 | Verstehen und urteilen | Krieg ◻◻◻ schwer | ca. 40 min | optionale Aufgabe: 10 min Weil Söldnerheere nicht organisiert waren, also auch nicht versorgt wurden, plünderten sie oft Dörfer oder Städte. Eine solche Plünderungsszene wird auf dem Ölgemälde von Sebastian Vrancx aus dem Jahr 1620 dargestellt | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Der Dreißigjährige Krieg gilt als der brutalste Krieg im Europa der Neuzeit. In diesem Krieg kämpften viele Söldner. Was unterscheidet einen Söldner von einem Soldaten? Und warum sind Kriege, an denen Söldner beteiligt sind, besonders brutal?   Stichworte zum Modul Dreißigjähriger Krieg | Söldnerleben | Reformation | Kriege | Geschichte | Geschichtsunterricht | … weiterlesen …

Reformation und Glaubensspaltung

Reformation | Proteste und Kriege | Modul 2 | Verstehen und urteilen | Religion | ◻◻ mittel | ca. 40 min Martin Luther löste 1517 die Reformation der Kirche durch die Veröffentlichung seiner 95 Thesen gegen den Ablasshandel aus. Reformation bedeutete im Sinne Luthers (anders als wir heute den Begriff „Reform“ verwenden) eine Rückkehr zu den Anfängen der Kirche. Er forderte eine Rückbesinnung auf die Bibel und die christlichen Werte – und eine Abkehr vom Papst und der Amtskirche. Luther war Mönch und Priester und arbeitete als Professor an der Universität in Wittenberg (eine Kleinstadt zwischen Leipzig und Berlin). Seine Thesen verbreiteten sich rasch. Der Papst versuchte Luther zu bekämpfen, indem er ihn 1521 exkommunizierte (das heißt: aus der Kirche ausschloss). … weiterlesen …

Streit um Kolumbus

Zeitalter der europäischen Expansion | Modul 5 | Verstehen und Urteilen | Streit um Geschichte | ◻◻ mittel | ca. 20 min 60 m hohes Denkmal für Christoph Kolumbus in Barcelona, 1888 errichtet, Foto von 2008 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken segu-Module zum Thema Kolonialgeschichte     Alte Welt trifft neue Welt       Spanische Eroberungen      Streit um Kolumbus      Trails of tears     Atlantic slave trade     Imperialismus – Kolonialismus – Rassismus     Menschenzoo    Völkermord an den Herero   Der 12. Oktober ist heute der spanische Nationalfeiertag. Auch in vielen Ländern Nord- und Südamerikas wird der Columbus Day oder Día de la Raza (wörtlich: Tag der Rasse) als Feiertag begangen. In New York findet am Columbus Day jedes Jahr eine große Parade statt, zu der … weiterlesen …

Umgang mit der NS-Vergangenheit | Grabstätte Walter Müller

Judenverfolgung und Holocaust | Modul 9 | Verstehen und urteilen | Streit um Geschichte | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Foto der Grabstätte Walter Müllers und seiner Frau | Bildnachweis: s. Arbeitsblätter unten   In den Jahren 2007 und 2008 wurde in der schwäbischen Stadt Waiblingen kontrovers über die Frage diskutiert, ob die Grabstätte von Walter Müller, der 1933 auf dem städtischen Friedhof beerdigten worden war, erhalten oder abgeräumt werden soll. Walter Müller kam 1929 als Klinikarzt nach Waiblingen und trat bereits 1930 der dortigen SS (Schutz-Staffel) bei. Als Müller am 27. Juni 1933 von der Klinikleitung eröffnet wurde, dass sein Vater jüdischer Abstammung sei und er deshalb entlassen werden müsse, nahm er sich noch am selben Abend das … weiterlesen …

Vergiftete Sprache | Begriffe hinterfragen

Nationalsozialismus | Modul 9 | Verstehen und urteilen | Gegenwartsbezug | Sprache | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Ausschnitt: Brief Reinhard Heydrichs an Martin Luther vom 8. Januar 1942 Einladung zur Besprechung der „Endlösung der Judenfrage“ am 20. Januar 1942 in einer Villa am Wannsee in Berlin (später bezeichnet als Wannseekonferenz) | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Wer sich mit der NS-Zeit beschäftigt, stößt häufig auf merkwürdig klingende Begriffe, die im nationalsozialistischen Sprachgebrauch und in der Propaganda eine wichtige Rolle spielten. Diese Begriffe werden heute gemieden. Sie gelten als „vergiftete Sprache“. Was zeichnet das Vokabular des Nationalsozialismus aus und was sind typische Merkmale der Worte und Begriffe? Aufgaben Falls die Anwendung nicht reagiert oder … weiterlesen …

Kölner Dom | GeSCHICHTe

Modul | Verstehen und urteilen | Wandel und Umbrüche | ◻◻ mittel | ca. 30 min   Unter dem Kölner Dom finden sich Spuren verschiedener früherer Gebäude. Du kannst sie entdecken, wenn du dich Schicht für Schicht in die Tiefe „gräbst“. Ein Dokumentarfilm zeigt dir die verschiedenen Schichten unter dem Dom aus zwei Jahrtausenden.    Video der Seite Koeln.de     Materialien | Arbeitsblatt M1  Das Arbeitsblatt sollte ausgedruckt werden   Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – ganz einfach mit Stift und Papier. Du kannst die Antworten aber auch in die Textfelder unter den Aufgaben eingeben und anschließend ausdrucken oder als pdf abspeichern. Klicke dafür auf das Drucker-Symbol. Hier erhältst du weitere Informationen. 

Abschluss Mittelalter | Drei Wände-Methode

Herrschaft im Mittelalter | Modul 8 | Klassenmodul | Verstehen und Urteilen | ◻ leicht | ca. 20 min Achtung! Dieses Klassenmodul könnt ihr nur bearbeiten, wenn sich die ganze Klasse beteiligt. Fragt eure Lehrerin / euren Lehrer, ob ihr die Drei Wände-Methode durchführen könnt. Dieses Klassenmodul sollte aber erst begonnen werden, wenn ihr bereits mehrere Module zum Mittelalter bearbeitet habt.   Aufgabe Die Drei Wände-Methode ist schnell erklärt: Eine Schülerin oder ein Schüler liest den ersten Satz unten auf der Liste laut vor. Jede Schülerin und je­der Schüler muss sich jetzt entscheiden und geht zu einer der folgenden drei Wände in eurem Klassen­zimmer:   Wer den Satz mit JA beantwortet, geht zur Türseite. Wer den Satz mit NEIN beantwortet, … weiterlesen …

Ebstorfer Weltkarte | „Verkehrte Welt“ im Mittelalter?

Herrschaft im Mittelalter | Modul 5 | Quellen untersuchen: Historische Karte | Weltbilder | Religion | ◻◻◻ schwer | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 20 min Nachbildung der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Ebstorfer Weltkarte aus dem 13. Jh. | Größere Ansicht und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Mit Weltkarte und Globus machen wir uns heute ein „Bild“ unserer Welt. Wie haben sich die Menschen des Mittelalters die Welt vorgestellt? Eine wichtige Quelle hierfür ist die Ebstorfer Weltkarte.   Nachbildung der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Ebstorfer Weltkarte aus dem 13. Jh. | Größere Ansicht und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Tipp Im segu-Modul Weiße Flecken auf der Weltkarte | Entdeckungsfahrten  lernst du, wie sich das Weltbild … weiterlesen …

Ständegesellschaft | Bete – Beschütze – Arbeite!

Herrschaft im Mittelalter | Modul 3 | Verstehen und Urteilen | Religion | Ständeordnung ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 20 min Wieso herrschen eigentlich Menschen über andere Menschen? Wie wurde Herrschaft im Mittelalter begründet? Und wer herrschte über wen? Setze zunächst das folgende Bild richtig zusammen (im Vollbildmodus [Button unten rechts] kannst du mehr Details erkennen). Die mittelalterliche Ständeordnung in der „Prognostacio“ des Astrologen Johannes Lichtenberger, Holzstich von 1488 | Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia) Text oben links | Tu supplex ora: du bete demütig! Text oben rechts | Tu protege: du beschütze! Text unten mittig | Tuque labora: und du arbeite! Video-Tipp Du willst noch mehr über die Ständeordnung wissen? Dann kannst du das Video Ständegesellschaft … weiterlesen …

Finsteres Mittelalter? | Richtig oder falsch?

Lebenswelt Mittelalter | Modul 1 | Wissen | ◻ leicht | ca. 10 min Mittelalter – finstere Zeit? In Sachbüchern, Romanen oder Spielfilmen wird uns oft ein Bild vom Mittelalter als „dunkle“ Epoche vorgeführt, in der man selbst nicht hätte leben wollen. Es gibt viele richtige, aber auch manche falsche Vorstellungen, die unser Bild vom Mittelalter prägen. Überprüfe dein Vorwissen und entscheide, ob die folgenden sechs Behauptungen richtig oder falsch sind.   Falls die Anwendung nicht reagiert oder zum Vergrößern hier klicken! Stichworte zum Modul Mittelalter | Finsteres oder goldenes Mittelalter | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht | Wissen und Begriffe

Demokratie in Athen – für alle?

Griechische Antike | Modul 6 | Schaubild | Quelle untersuchen: Rede | Demokratie | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min  Rednertribüne auf der Pnyx in Athen, dem Ort der Volksversammlung, Foto 2006) | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Qwqchris-commonswiki, CC BY-SA 3.0, Wikimedia): Bild anklicken   In Athen entwickelte sich vor 2500 Jahren die erste Volksherrschaft. Der Stadtstaat gilt als Ursprung der Demokratie. Auch unser Land ist eine Demokratie. Wir verstehen unter Demokratie, dass alle Menschen die gleichen Rechte und politische Mitsprache haben sollen. Die Mehrheit soll entscheiden. Finde heraus, wie die Volksherrschaft in Athen funktionierte. War es eine Demokratie für alle?   Aufgaben Falls die Anwendung nicht reagiert oder zum Vergrößern hier klicken!   Tipp Im segu-Modul Wer herrscht? lernst … weiterlesen …

Neolithische Revolution?

Steinzeit | Modul 3 | Verstehen und urteilen | Umbrüche ◻◻ mittel | ca. 40 min Rekonstruiertes jungsteinzeitliches Langhaus im Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen, Foto 2012 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Grugerio, Arch-Freil-Oerlinghausen-Langhaus, CC BY-SA 3.0, Wikimedia): Bild anklicken   Sie gilt als einer der entscheidenden Entwicklungsschritte der Geschichte des Menschen: die neolithische Revolution (neo bedeutet neu; lithos bedeutet Stein; Revolution bedeutet Umsturz – also der neu- bzw. jungsteinzeitliche Umsturz). Was bedeutet dieser Begriff?   Aufgaben Falls die Anwendung nicht reagiert oder zum Vergrößern hier klicken! Stichworte zum Modul Neolitische Revolution | Geschichtsunterricht | Unterricht | Steinzeit | Altsteinzeit | Jungsteinzeit Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – ganz einfach mit Stift und Papier. Du kannst die … weiterlesen …

Scherbengericht | Rollenspiel

Griechische Antike | Modul 7 | Klassenmodul: Rollenspiel | Verstehen und urteilen | Demokratie | ◻◻ mittel | ca. 40 min Scherbe mit dem Namen Perikles, 5. Jh. v. Chr., Agora-Museum Athen (Foto von 2006) | Vollständiges Bild und Bildnachweis (wallyg http://www.flickr.com/photos/wallyg/, Perikles Ostracization, CC BY 2.0, Wikimedia): Bild anklicken Achtung! Dieses Klassenmodul könnt ihr nur bearbeiten, wenn sich die ganze Klasse beteiligt. Fragt eure Lehrerin oder eu­ren Lehrer, ob ihr dieses Rollenspiel durchführen könnt.  Was ist ein Scherbengericht? Bei Ausgrabungen in Athen hat man tausende Tonscherben gefunden, auf denen Namen eingeritzt sind (so wie im Bild rechts oben). Die Volksversammlung Athens (griechisch: Ekklesia) beriet einmal im Jahr darüber, ob ein Scherbengericht (griechisch: Ostrakismos) stattfinden sollte. Man hat alte Scherben … weiterlesen …

Sturm auf die Bastille | Perspektiven vergleichen

Französische Revolution | Modul 4 | Quellen untersuchen | Perspektiven | Verstehen und Urteilen | Protest und Aufruhr | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min  Jean-Pierre Houël: Prise de la Bastille, Gemälde von 1789 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Am 14. Juli 1789 stürmte die Pariser Bevölkerung die Bastille. Die Einnahme des in einer ehemaligen Bastion untergebrachten Pariser Stadtgefängnisses gilt als erster Höhepunkt der Französischen Revolution. Neben dem bekannten Gemälde von Jean-Pierre Houël (Fotos gab es zurzeit der Französischen Revolution noch nicht) gibt es verschiedene schriftliche Berichte über dieses Ereignis. In diesem Modul sollst du zwei schriftliche Quellen genauer untersuchen. Welche unterschiedlichen Perspektiven machen diese Quellen deutlich?   Aufgaben 1 | Bearbeite zum Einstieg das Quiz. … weiterlesen …

Novemberpogrom 1938 | Video

Judenverfolgung und Holocaust | Modul 1 | Verstehen und urteilen | Ausgrenzung und Verfolgung | ◻◻ mittel | ca. 30 min segu-Module zum Thema Antisemitismus      Hep-Hep-Krawalle 1819       Antisemitismus im Kaiserreich      Judenverfolgung und Holocaust 1933-1945   Der Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung im Deutschen Reich (seit März 1938 war auch Österreich Teil des Reichsgebiets) wurde am Abend des 9. November 1938 von der nationalsozialistischen Führung angeordnet. Bei den Ausschreitungen – meist durchgeführt von SA und SS – wurden fast alle Synagogen und jüdischen Bethäuser in Brand gesetzt und jüdische Geschäfte zerstört und geplündert. Zehntausende Menschen wurden verhaftet und einige hundert getötet. Vorausgegangen war die Diskriminierung und Verfolgung jüdischer Menschen bereits kurz nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten 1933 – das Video gibt … weiterlesen …

Varusschlacht | Video

Römische Antike | Modul 8 | Quellen untersuchen: Denkmal | Verstehen und Urteilen | Krieg | Erinnern und gedenken ◻◻ mittel | ca. 40 min Maske eines römischen Soldaten aus dem Museum Kalkriese | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Stahlkocher at German Wikipedia, Maske Museum Kalkriese 1, CC BY-SA 3.0, Wikimedia): Bild anklicken Auch Augustus wollte das Imperium Romanum weiter vergrößern. Unter seiner Herrschaft führten die Römer verschiedene Expansionskriege – unter anderem sollten auch die rechtsrheinischen Gebiete Germaniens (Germania Magna) römisch werden. Dieser Versuch scheiterte. Das Video über die Varusschlacht zeigt dir erstens, was um das Jahr 9 passierte, und zweitens, weshalb die Menschen im 19. Jahrhundert versuchten, die Erinnerung an die Varusschlacht wach zu halten. Stichworte zum Modul Varusschlacht | … weiterlesen …

Dolchstoßlegende | „Im Felde unbesiegt“? | Video

Weimarer Republik | Modul 2 | Wissen | Verstehen und Urteilen | Revolution 1918 | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Unbekannter Zeichner: „Deutsche, denkt daran!“, Karikatur von ca. 1923 | Vollständiges Bild und Bildnachweis  Die Jahre 1918 und 1919 markieren zwei wichtige Wendepunkte der Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Erstens hatte das Deutsche Reich den Ersten Weltkrieg verloren und verpflichtete sich im 1919 ausgehandelten Versailler Friedensvertrag, die Schuld am Ersten Weltkrieg anzuerkennen und umfangreiche Wiedergutmachungen zu leisten. Zweitens beendete die Novemberrevolution 1918 die Monarchie im Deutschen Reich und Kaiser Wilhelm II. musste am 9. November 1918 „abdanken“ (heute würde man eher sagen: „zurücktreten“). Am selben Tag wurde (sogar gleich zweimal!) die Republik ausgerufen – er gilt als Geburtsstunde der … weiterlesen …

Esskultur im Mittelalter | Video

Lebenswelt Mittelalter | Modul 2 | Lebensbezüge | Verstehen und urteilen | Alltag | ◻◻ mittel | ca. 30 min Unbekannter Maler: Ausschnitt aus einer Miniatur der Tacuina sanitatis, 14. Jh. | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken Was haben die Menschen im Mittelalter gegessen? Und wer konnte sich welches Essen leisten? Im Video erfährst du, wie sich die Esskultur im Mittelalter von unseren heutigen Essgewohnheiten unterschied und wie sich die Ständeordnung auf den Alltag der Menschen auswirkte.   Stichworte zum Modul Esskultur im Mittelalter | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht | Rezepte | Essen | Gericht | Kochen | Alltag | Alltagsgeschichte | Video Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – … weiterlesen …

Atlantic Slave Trade | Video

American History | Modul 13 | Verstehen und urteilen | Brutalität und Menschenrechtsverletzung | ◻◻ mittel | ca. 30 min Plan des britischen Sklavenschiffs Brooke von 1788 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken segu-Module zum Thema Kolonialgeschichte     Alte Welt trifft neue Welt       Spanische Eroberungen      Streit um Kolumbus      Trails of tears     Atlantic slave trade     Imperialismus – Kolonialismus – Rassismus     Völkermord an den Herero  Vokabelliste Beginning from the discovery of America by Christopher Columbus in 1492, the European powers colonised America and wiped out most of the original inhabitants, for example, the Aztecs, the Incas, and the Native Americans. As a result, there were not enough workers on the continent from the 16th century onwards, especially to work on the coffee, tobacco and cotton … weiterlesen …

Was sind historische Quellen? | Video

Was ist Geschichte? | Modul 7 | Quellen untersuchen | Verstehen und Urteilen | ◻◻ mittel | ca. 30 min Wenn Historiker über die Vergangenheit forschen, machen sie sich auf die Suche nach Spuren aus der Vergangenheit. Solche Spuren nennen die Historiker Quellen. Wie aus Quellen die Vergangenheit rekonstruiert und Geschichte geschrieben wird – das erfährst du in diesem Video. Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – ganz einfach mit Stift und Papier. Du kannst die Antworten aber auch in die Textfelder unter den Aufgaben eingeben und anschließend ausdrucken oder als pdf abspeichern. Klicke dafür auf das Drucker-Symbol. Hier erhältst du weitere Informationen.  Stichworte zum Modul Video Was sind historische Quellen | Geschichtsunterricht | Unterricht | Zeit … weiterlesen …

Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial