Menschenzoo | Hagenbecks Völkerschau der „Feuerländer“ 1881/82

Kaiserreich und Imperialismus | Modul 11 | Quellen untersuchen | Erinnerungskultur | Rassismus | ◻◻◻ schwer | ca. 90 min Menschenzoo der „Feuerländer“ in Paris, Foto von 1881 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken segu-Module zum Thema Kolonialgeschichte     Alte Welt trifft neue Welt       Spanische Eroberungen      Streit um Kolumbus      Trails of tears     Atlantic slave trade     Imperialismus – Kolonialismus – Rassismus     Menschenzoo    Völkermord an den Herero   Im Zoo schaust du dir – na klar! – Tiere an. Was sonst? Als Mitte des 19. Jahrhunderts die ersten Zoos in den deutschen Ländern öffneten, wurden dort tatsächlich erst einmal nur Tiere gezeigt. Seit Mitte der 1870er Jahre aber wurden auch Menschen in allen großen und kleinen Zoos nicht nur im Deutschen Reich, sondern … weiterlesen …

Schild Bochum – der vergessene Fußballmeister von 1938

Judenverfolgung und Holocaust | Modul 7 | Verstehen und urteilen | Fußball und Sport | Erinnerung | ◻◻ mittel | ca. 40 min Fotos Erich-Gottschalk-Platz, Wohnhaus Familie Gottschalk, Stolpersteine, Gedenktafel Synagoge: CC BY SA 3.0 segu Geschichte, 11.9.2021 Tipp: Hinweise zum Modul für Lehrer/innen finden sich im Blog  Historisch Denken | Geschichte machen segu-Module zum Thema Antisemitismus      Hep-Hep-Krawalle 1819       Antisemitismus im Kaiserreich      Judenverfolgung und Holocaust 1933-1945   Seit Juni 2021 hat Bochum einen Erich-Gottschalk-Platz. Gottschalk war Fußballspieler und Mannschaftskapitän des Fußballvereins Schild-Bochum. Die Mannschaft wurde im Juni 1938 Fußballmeister der jüdischen Schild-Fußballliga. Lange Zeit war der Verein und die Meisterschaft vergessen – doch inzwischen hält die Stadt Bochum die Erinnerung an Gottschalk und den Verein Schild Bochum wach. In diesem Modul begibst … weiterlesen …

Hep-Hep-Krawalle 1819

Napoleonische Herrschaft, Restauration und Vormärz | Modul 9 | Textquellen analysieren | Ausgrenzung und Verfolgung | ◻◻ mittel | ca. 40 min Johann Michael Voltz: Hepp! Hepp!, nachkolorierte Radierung 1819 | Bildnachweis (Public Domain): Bild anklicken Tipp: Hinweise zum Modul für Lehrer/innen finden sich im Blog  Historisch Denken | Geschichte machen segu-Module zum Thema Antisemitismus      Hep-Hep-Krawalle 1819       Antisemitismus im Kaiserreich      Judenverfolgung und Holocaust 1933-1945   Geplünderte oder zerstörte Geschäfte und Wohnungen, eingeworfene Fensterscheiben und verletzte Personen – solche Vorstellungen verbinden viele mit den Ausschreitungen gegen Juden im Mittelalter oder im Nationalsozialismus. Antijüdische Gewaltexzesse gab es aber auch im 19. Jahrhundert. Die von August bis Oktober 1819 dauernden Hep-Hep-Krawalle in vielen Städten und Dörfern des Deutschen Bundes und über seine Grenzen … weiterlesen …

Synagogen | zerstört? – vergessen? | Spurensuche „vor Ort“

Judenverfolgung und Holocaust | Modul 3 | Lernen „vor Ort“ | Ausgrenzung und Verfolgung | ◻◻ mittel | ca. 90 min Bild links: Die Ende des 19. Jahrhunderts erbaute „Alte Synagoge“ in Chemnitz auf einem Foto von 1900 (Bildnachweis: Public Domain, Wikimedia) | Bild Mitte: Die zerstörte Synagoge auf einem Foto vom 10. November 1938. Die Ruine wurde in den folgenden fünf Tagen abgerissen, die Kosten von 35.905 der jüdischen Gemeinde in Rechnung gestellt. (Bildnachweis: dwt (CC BY SA 4.0), Wikimedia) | Bild rechts: Im November 1988 wurde am Stephanplatz, dem ehemaligen Standort der Synagoge, ein Gedenkstein eingeweiht. Aufschrift: „An dieser Stelle stand die im Jahr 1899 von Rabbiner Dr. Mühlfelder geweihte Synagoge. Durch faschistische Brandstifter wurde sie in der Pogromnacht am … weiterlesen …

Weihnachtsfrieden 1914 | einen Werbespot hinterfragen

Erster Weltkrieg | Modul 8 | Verstehen und urteilen | Geschichtsbilder hinterfragen | ◻◻ mittel | ca. 40 min  Fotograf: Schütze (Rifleman) R.W. Turner: „British and German soldiers fraternising at Ploegsteert, Belgium, on Christmas Day 1914, Front of 11th Brigade, 4th Division“ | Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Achtung! Dieses Klassenmodul könnt ihr nur bearbeiten, wenn sich die ganze Klasse beteiligt.   Als im August der Erste Weltkrieg begann, glaubten die Soldaten aller am Krieg beteiligten Soldaten an einen schnellen Sieg. Die Propaganda versprach ihnen, „Weihnachten wieder zu Hause zu sein″. Doch seit dem Spätherbst 1914 wurde deutlich, dass von einem schnellen Sieg keine Rede sein konnte, denn die Fronten erstarrten im Stellungskrieg. Über das Kämpfen und Sterben der Soldaten in den Schützengräben kannst … weiterlesen …

Holocaust-Mahnmal | Denkmal

Bundesrepublik Deutschland | Modul 9 | Verstehen und urteilen | Denkmäler | ◻◻ mittel | ca. 30 min Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin, Foto von 2011 | Bildnachweis (Tx0h, Denkmal für die ermordeten Juden Europas 2, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia): Bild anklicken 2005 wurde in Berlin das Denkmal für die ermordeten Juden Europas oder (so wird es meistens genannt) das Holocaust-Mahnmal eingeweiht. Es ist eines der bekanntesten Denkmäler in Deutschland. In diesem Modul sollst du das Holocaust-Mahnmal, seine Entstehung und heutige Wahrnehmung in der Öffentlichkeit genauer untersuchen. Zur besseren Ansicht den Vollbildmodus oben rechts anklicken! Bildnachweis: K. Weisser, Holocaust-Mahnmal Berlin 2006, CC BY-SA 2.0 DE, via Wikimedia     Tipp In der Modulserie Denk Mal! Denkmäler … weiterlesen …

„Hindenburgstraße“?

Weimarer Republik | Modul 9 | Forschen und entdecken | Streit um Geschichte | Lernen „vor Ort“ | ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min 2012 wurde der „Hindenburgplatz“ in Münster umbenannt in „Schlossplatz“ | Vollständiges Bild und Bildnachweis (WIKImaniac, Straßenschild Hindenburgplatz Schlossplatz Münster, CC BY-SA 3.0, Wikimedia): Bild anklicken   In vielen Städten und Gemeinden finden sich Straßen und Plätze, die nach Paul von Hindenburg be­nannt sind. Ist der General des Ersten Weltkriegs, der von 1925 bis 1934 Reichspräsident war, ein geeigneter Namensgeber? Oder sollten „Hindenburg­straßen“ oder „Hindenburgplätze“ umbenannt werden? Autor dieses Moduls: Paul Sprüssel, Köln Stichworte zum Modul Hindenburgstraße? | Hindenburg | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht | Straßennamen umbenennen Die Antworten zu … weiterlesen …

Völkermord an den Armeniern | Streit um ein Wort

Erster Weltkrieg | Modul 9 | Verstehen und Urteilen | Streit um Geschichte | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Tsitsernakaberd | Denkmal an den Armenier-Genozid, Foto 2015 | Vergrößerte Bildansicht und Bildnachweis (Soghomon Matevosyan, Tsitsernakaberd 102, CC BY-SA 4.0, Wikimedia): Bild anklicken Tipp: Hinweise zum Modul für Lehrer/innen finden sich im Blog  Historisch Denken | Geschichte machen Das 20. Jahrhundert war geprägt durch zahlreiche gewaltsame Ereignisse. Nicht nur die beiden Weltkriege forderten viele Millionen Tote. Übersteigerter Nationalismus und rassistische Ideologien führten seit Beginn des Jahrhunderts zur Auslöschung von Menschengruppen nur aufgrund ihrer nationalen oder ethnischen Herkunft oder ihrer Religion, die auf Anordnung der Regierung eines Staates systematisch ermordet wurden. Das bekannteste Beispiel ist der Holocaust an den europäischen Juden in … weiterlesen …

Der 13. Februar | Gedenken an die Zerstörung von Dresden

Zweiter Weltkrieg | Modul 6 | Klassenmodul: Drei Wände-Methode | Verstehen und urteilen | Streit um Geschichte | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Richard Peter: Blick vom Rathausturm, Foto von 1945 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Deutsche Fotothek‎, Fotothek df ps 0000010 Blick vom Rathausturm, CC BY-SA 3.0 DE‎, Wikimedia): Bild anklicken   Achtung! Dieses Klassenmodul könnt ihr nur bearbeiten, wenn sich die ganze Klasse beteiligt.   Jedes Jahr am 13. Februar wird in Dresden an die Zerstörung der Stadt durch die britische Luftwaffe erinnert. Anders als die meisten Städte in Deutschland war Dresden bis dahin von Bombardements aus der Luft verschont geblieben. Durch den massiven Abwurf von Spreng- und Brandbomben wurde in der Stadt ein Feuersturm entfacht, bei … weiterlesen …

Eine NS-Gedenkstätte in deiner Nähe?

Judenverfolgung und Holocaust | Modul 11 | Forschen und entdecken | Lernen „vor Ort“ | ◻ leicht | ca. 30 min Arnold Plesse: Baracken des ehemaligen STALAG XB in Sabdbostel, Foto von 2012 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Arnold Plesse, Sandbostel140112 004, CC BY 3.0, Wikimedia): Bild anklicken   Überall in Deutschland und auch in Österreich finden sich heute Gedenkstätten für Opfer des Nationalsozialismus (Abkürzung: NS). An vielen dieser Gedenkstätten liegen verstorbene und ermordete Menschen in Massengräbern begraben – wie in den ehemaligen Konzentrationslagern. Deshalb sind sie erstens ein Friedhof, zweitens können sie heute mit Unterstützung der Besucherdienste besichtigt werden. Viele Gedenkstätten haben heute auch Museen oder Ausstellungen eingerichtet, damit die Besucher mehr über den historischen Ort und seine Geschichte … weiterlesen …

Die Völkerschlacht bei Leipzig und der „Klotz der Nation“

Napoleonische Herrschaft, Restauration und Vormärz | Modul 3 | Quellen untersuchen: Denkmäler | Krieg | Erinnern und gedenken | ◻◻ mittel | ca. 40 min Völkerschlachtdenkmal Leipzig, Totenwächter, Foto von 2015 | Bildnachweis (Frank Vincentz, Leipzig – An der Tabaksmühle – Völkerschlachtdenkmal 06 ies, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia): Bild anklicken Das größte Denkmal in Deutschland steht im Norden von Leipzig.  1913 – einhundert Jahre nach der Völkerschlacht – wurde das Völkerschlachtdenkmal eingeweiht. Das kriegsverherrlichende Denkmal wird heute oft kritisch gesehen. Das macht beispielsweise die Überschrift eines Artikels des Berliner Tagesspiegels von 2013 deutlich: Dort wird es als „Klotz der Nation“ bezeichnet. Was war die sogenannte Völkerschlacht? 1813 kämpfen Preußen, Österreich, Russland und Schweden gegen die Truppen Napoleons – ein Bündnis … weiterlesen …

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Zweiter Weltkrieg | Modul 5 | Verstehen und urteilen | Protest | ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 20 min Bodendenkmal an die Weiße Rose vor dem Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Adam Jones, Ph.D., White Rose Movement Public Memorial – Ludwig-Maximilians-Universitat – Munich – Germany – 04, CC BY-SA 3.0, Wikimedia): Bild anklicken   Die nationalsozialistische Diktatur wird heute dem Totalitarismus zugeordnet. Das bedeutet, dass die NSDAP uneingeschränkte Macht für sich beanspruchte und keinerlei politische Konkurrenz zuließ. Außerdem wirkte die Partei in alle Lebensbereiche der Menschen hinein. Beispielsweise wurden bereits alle Kinder und Jugendliche durch die Hitlerjugend „erfasst“, um sie im Sinne der NS-Ideologie zu beeinflussen und besonders die Jungen auf … weiterlesen …

„Stunde Null“? | Entnazifizierung

Besatzungszeit und deutsche Teilung | Modul 2 | Verstehen und Urteilen | Streit um Geschichte | ◻◻ mittel | ca. 40 min | optionale vertiefende Aufgabe: 20 min Unbekannter Fotograf: Austausch eines Straßenschilds in Trier, Foto vom 12. Mai 1945 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikipedia): Bild anklicken Mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reichs am 8. Mai 1945 war der Zweite Weltkrieg in Europa beendet. Die Alliierten stellten sich in der „Stunde Null“ (wie dieser Neubeginn später oft bezeichnet wurde) die Frage, wie mit der deutschen Bevölkerung und insbesondere mit den verantwortlichen Nationalsozialisten umgegangen werden sollte. Die drei Hauptalliierten (USA, Großbritannien und die Sowjetunion) trafen auf der Potsdamer Konferenz im August 1945 wichtige Entscheidungen, wie mit dem … weiterlesen …

Völkermord an den Herero | „Sie müssen jetzt im Sandfeld untergehen!“

Kaiserreich und Imperialismus | Modul 12 | Verstehen und urteilen | Brutalität und Menschenrechtsverletzungen ◻◻◻ schwer | ca. 60 min Unbekannter Fotograf: Gefangene Herero oder Nama, Foto vermutlich vom August 1904 | Bildnachweis (Public Domain, via Wikimedia): Bild anklicken segu-Module zum Thema Kolonialgeschichte     Alte Welt trifft neue Welt       Spanische Eroberungen      Streit um Kolumbus      Trails of tears     Atlantic slave trade     Imperialismus – Kolonialismus – Rassismus     Menschenzoo    Völkermord an den Herero In der Kolonie Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia) begann im Januar 1904 ein Aufstand der indigenen Bevölkerung gegen die dort seit Gründung der Kolonie 1884 zugezogenen deutschen Siedler und Kolonialherren. Diese hatten die Viehzüchter der Herero (auch Ovaherero genannt) aus ihren angestammten Siedlungsgebieten vertrieben, denn sie wollten selber Landwirtschaft betreiben und waren außerdem auf der Suche … weiterlesen …

Bismarck kontrovers | eine Informationstafel erstellen

Kaiserreich und Imperialismus | Modul 4 | Verstehen und urteilen | Erinnerungskultur | ◻◻◻ schwer | ca. 80 min  Otto von Bismarck ist einer der bekanntesten deutschen Politiker des 19. Jahrhunderts. Das folgende Schaubild gibt dir erste Informationen über Bismarck und wie an ihn erinnert wurde und wird. Warum ist Bismarck heute so umstritten? Und wie soll mit den zahlreichen Bismarckdenkmälern, Bismarcktürmen, Bismarckstraßen und -plätzen umgegangen werden? In Hamburg wurde in den vergangenen Jahren um das monumentale Bismarckdenkmal im Elbpark heftig gestritten, nachdem die Stadt 2020 mit der Restaurierung des maroden Denkmals begonnen hatte. Alternativ wurde von Kritikern Bismarcks der Abriss des Denkmals vorgeschlagen. Stell dir vor, du wärst Politikerin oder Politiker in Hamburg und solltest über den Erhalt oder … weiterlesen …

Bauernkrieg | Geschichts“bild“

Reformation | Proteste und Kriege | Modul 4 | Darstellung untersuchen: Panorama-Gemälde | Krieg |  ◻◻◻ schwer | ca. 40 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Schlachtberg bei Bad Frankenhausen, links das Panorama-Museum, Foto von 2013 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (H.Stolze, Schlachtberg, CC BY-SA 3.0, Wikimedia): Bild anklicken   Proteste gab es im 16. Jahrhundert nicht nur gegen die Kirche. In der frühen Neuzeit lebten im deutschsprachigen Raum noch etwa 80 Prozent der Menschen auf dem Land (heute nur noch etwa ein Viertel). Die meisten Bauern waren damals abhängig von ihren Grundherren, denen sie einen Teil ihrer Erträge abgeben mussten. Noch größer war die Abhängigkeit, wenn die Bauern Leibeigene der Grundherren waren. Kam es zu Missernten, gerieten die … weiterlesen …

Hiroshima virtuell erkunden | Pazifikkrieg

Zweiter Weltkrieg | Modul 3 | Forschen und entdecken | Krieg | ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale Aufgabe: 20 min Flugzeugaufnahme der Explosion der Atombombe über Hiroshima am 6. August 1945 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken Im Zweiten Weltkrieg gab es neben Europa einen zweiten großen Kriegsschauplatz: den Pazifikraum. Japan hatte bereits 1937 China angegriffen und sich drei Jahre später mit dem Deutschen Reich und Italien im sogenannten Dreimächtepakt verbündet. Im Pazifikkrieg wurden etwa 16 Millionen Menschen getötet, die meisten davon in China. Der überraschende japanische Angriff auf den amerikanischen US-Militärstützpunkt Pearl Harbour auf Hawaii am 7. Dezember 1941 führte zum Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg. Der Krieg weitete sich … weiterlesen …

Denkmäler untersuchen | Anleitung

Es gibt viele Arten von Denkmälern, die an Persönlichkeiten oder Ereignisse aus der Vergangenheit erinnern sollen. Jedes Denkmal will eine bestimmte Botschaft transportieren. Wer Denkmäler untersuchen will, muss drei Zeitebenen unterscheiden: Auf Zeitebene A geht es um das historische Ereignis oder die Persönlichkeit(en), an die erinnert werden soll. Zeitebene B ist die wichtigste, um das Denkmal zu verstehen. Hier geht es um den Entstehungszeitpunkt des Denkmals: Wer hat es wann und mit welcher Absicht erbaut (bzw. erbauen lassen)? Zeitebene C bezieht sich auf die Gegenwart: Wie sieht das Denkmal heute aus und wie wird es in der Öffentlichkeit wahrgenommen? Die Untersuchung von Denkmälern wird dir hier anhand des Beispiels Bismarckdenkmal in Hamburg vorgeführt:

Der 14. Juli – der geeignete Nationalfeiertag?

Französische Revolution | Modul 7 | Klassenmodul: Kugellager | Erinnern und gedenken | ◻◻ mittel | ca. 30 min Militärparade am 14. Juli 2014, Champs-Élysées in Paris | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0, Bastille Day 2014 Paris – Color guards 034, CC BY-SA 4.0, Wikimedia): Bild anklicken   Die Französische Revolution, über die ihr jetzt viel gelernt habt, war eines der wichtigsten Ereignisse der europäischen Geschichte hin zur Durchsetzung von Demokratie und Menschenrechten. Seit 1880 feiern die Franzosen jedes Jahr am 14. Juli ihren Nationalfeiertag. Das Datum erinnert nicht nur an den Sturm auf die Bastille im Jahr 1789, sondern stellvertretend an die Französische Revolution als Ganzes. In Paris nimmt der Präsident eine große Militärparade ab und überall im … weiterlesen …

Streit um Kolumbus

Zeitalter der europäischen Expansion | Modul 5 | Verstehen und Urteilen | Streit um Geschichte | ◻◻ mittel | ca. 20 min 60 m hohes Denkmal für Christoph Kolumbus in Barcelona, 1888 errichtet, Foto von 2008 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken segu-Module zum Thema Kolonialgeschichte     Alte Welt trifft neue Welt       Spanische Eroberungen      Streit um Kolumbus      Trails of tears     Atlantic slave trade     Imperialismus – Kolonialismus – Rassismus     Menschenzoo    Völkermord an den Herero   Der 12. Oktober ist heute der spanische Nationalfeiertag. Auch in vielen Ländern Nord- und Südamerikas wird der Columbus Day oder Día de la Raza (wörtlich: Tag der Rasse) als Feiertag begangen. In New York findet am Columbus Day jedes Jahr eine große Parade statt, zu der … weiterlesen …

Denkmäler vor der Haustür

Denkmäler untersuchen | Lernen „vor Ort“ | Denkmäler analysieren | Dauer: mind. 60 min Kriegerdenkmal in Rappenau | Bildnachweis (p.schmelzle, Bad-rappenau-kriegerdenkmal1934-b, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia): Bild anklicken   Überall in unserer Umgebung gibt es Denkmäler. Häufig handelt es sich um Kriegerdenkmäler oder Denkmäler, die an für deinen Wohnort bedeutende Persönlichkeiten oder wichtige Ereignisse „vor Ort“ erinnern sollen. Mahnmale hingegen erinnern an Unglücke oder an Menschen, die unter einer Diktatur gelitten haben oder getötet wurden. Welche Denkmäler findest du an deinem Wohnort?    Stichworte zum Modul Denkmäler vor der Haustür | Denkmal untersuchen | Lokalgeschichte | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht | Regionalgeschichte | Kriegerdenkmal Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – ganz einfach mit … weiterlesen …

Zeitzeugen | Novemberpogrom 1938

Judenverfolgung und Holocaust | Modul 2 | Quellen untersuchen: Zeitzeugeninterviews | Ausgrenzung und Verfolgung | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Unbekannter Fotograf: Zerstörtes jüdisches Geschäft in Magdeburg (vermutlich am 10. November 1938) | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Bundesarchiv Bild 146-1970-083-42, Magdeburg, zerstörtes jüdisches Geschäft, CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia): Bild anklicken   segu-Module zum Thema Antisemitismus      Hep-Hep-Krawalle 1819       Antisemitismus im Kaiserreich      Judenverfolgung und Holocaust 1933-1945   Aus der Zeit des Nationalsozialismus gibt es viele Bilder, Textdokumente oder auch Filme. Eine weitere Quellenart sind mündliche Überlieferungen von Zeitzeugen, die im Nachhinein von ihren Erlebnissen und Erfahrungen berichten. Welche Chancen bieten Zeitzeugeninterviews – und welche Probleme gibt es bei der Auswertung solcher mündlicher Überlieferungen? Vor diesem Modul solltest du das segu … weiterlesen …

Umgang mit der NS-Vergangenheit | Grabstätte Walter Müller

Judenverfolgung und Holocaust | Modul 9 | Verstehen und urteilen | Streit um Geschichte | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Foto der Grabstätte Walter Müllers und seiner Frau | Bildnachweis: s. Arbeitsblätter unten   In den Jahren 2007 und 2008 wurde in der schwäbischen Stadt Waiblingen kontrovers über die Frage diskutiert, ob die Grabstätte von Walter Müller, der 1933 auf dem städtischen Friedhof beerdigten worden war, erhalten oder abgeräumt werden soll. Walter Müller kam 1929 als Klinikarzt nach Waiblingen und trat bereits 1930 der dortigen SS (Schutz-Staffel) bei. Als Müller am 27. Juni 1933 von der Klinikleitung eröffnet wurde, dass sein Vater jüdischer Abstammung sei und er deshalb entlassen werden müsse, nahm er sich noch am selben Abend das … weiterlesen …

Kriegerdenkmäler

Erster Weltkrieg | Modul 10 | Forschen und entdecken | Denkmäler | Lernen „vor Ort“ | ◻◻ mittel | ca. 40 min Kriegerdenkmal in Berlin Kreuzberg, Baerwaldstr. (Foto von 2007) | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   In fast allen Städten und Gemeinden gibt es Kriegerdenkmäler aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, die an die im Krieg getöteten Soldaten erinnern. Diese Kriegerdenkmäler, manchmal auch Gedenktafeln, sehen sehr unterschiedlich aus und tragen verschiedene Inschriften. Mach dich auf die Suche nach einem Kriegerdenkmal an deinem Wohnort. Was für eine Botschaft transportiert es?     Merkmale von Kriegerdenkmälern (und Gedenktafeln) | hier auch als pdf CC BY SA segu Geschichte | Bildnachweis Kriegerdenkmäler (KD): alle Wikimedia, CC BY SA … weiterlesen …

Sturm auf die Bastille | Perspektiven vergleichen

Französische Revolution | Modul 4 | Quellen untersuchen | Perspektiven | Verstehen und Urteilen | Protest und Aufruhr | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min  Jean-Pierre Houël: Prise de la Bastille, Gemälde von 1789 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Am 14. Juli 1789 stürmte die Pariser Bevölkerung die Bastille. Die Einnahme des in einer ehemaligen Bastion untergebrachten Pariser Stadtgefängnisses gilt als erster Höhepunkt der Französischen Revolution. Neben dem bekannten Gemälde von Jean-Pierre Houël (Fotos gab es zurzeit der Französischen Revolution noch nicht) gibt es verschiedene schriftliche Berichte über dieses Ereignis. In diesem Modul sollst du zwei schriftliche Quellen genauer untersuchen. Welche unterschiedlichen Perspektiven machen diese Quellen deutlich?   Aufgaben 1 | Bearbeite zum Einstieg das Quiz. … weiterlesen …

Novemberpogrom 1938 | Video

Judenverfolgung und Holocaust | Modul 1 | Verstehen und urteilen | Ausgrenzung und Verfolgung | ◻◻ mittel | ca. 30 min segu-Module zum Thema Antisemitismus      Hep-Hep-Krawalle 1819       Antisemitismus im Kaiserreich      Judenverfolgung und Holocaust 1933-1945   Der Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung im Deutschen Reich (seit März 1938 war auch Österreich Teil des Reichsgebiets) wurde am Abend des 9. November 1938 von der nationalsozialistischen Führung angeordnet. Bei den Ausschreitungen – meist durchgeführt von SA und SS – wurden fast alle Synagogen und jüdischen Bethäuser in Brand gesetzt und jüdische Geschäfte zerstört und geplündert. Zehntausende Menschen wurden verhaftet und einige hundert getötet. Vorausgegangen war die Diskriminierung und Verfolgung jüdischer Menschen bereits kurz nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten 1933 – das Video gibt … weiterlesen …

Hermannsdenkmal | Video

Denkmäler untersuchen | Perspektive | Wandel | Dauer: ca. 30 min Hermannsdenkmal bei Detmold | Bildnachweis ( Dirk Vorderstraße, Hermannsdenkmal (Cheruskerfürst Arminius) (10585482424), CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons, via Wikimedia): Bild anklicken Das Hermanndenkmal bei Detmold wurde im 19. Jahrhundert erbaut. Es erinnert aber an ein Ereignis, das damals bereits 1900 Jahre zurücklag: die Varusschlacht. Was es mit diesem Ereignis auf sich hat und warum die Menschen im 19. Jahrhundert die Erinnerung an „Hermann“ wach zu halten versuchten, erfährst du in diesem Video. Tipp In der Modulserie Denk Mal! Denkmäler untersuchen kannst du noch andere Denkmäler kennen lernen – zum Beispiel das  Völkerschlachtdenkmal in Leipzig oder das Holocaust-Mahnmal in Berlin.   Stichworte zum Modul Video: Hermannsdenkmal | Varusschlacht … weiterlesen …

Varusschlacht | Video

Römische Antike | Modul 8 | Quellen untersuchen: Denkmal | Verstehen und Urteilen | Krieg | Erinnern und gedenken ◻◻ mittel | ca. 40 min Maske eines römischen Soldaten aus dem Museum Kalkriese | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Stahlkocher at German Wikipedia, Maske Museum Kalkriese 1, CC BY-SA 3.0, Wikimedia): Bild anklicken Auch Augustus wollte das Imperium Romanum weiter vergrößern. Unter seiner Herrschaft führten die Römer verschiedene Expansionskriege – unter anderem sollten auch die rechtsrheinischen Gebiete Germaniens (Germania Magna) römisch werden. Dieser Versuch scheiterte. Das Video über die Varusschlacht zeigt dir erstens, was um das Jahr 9 passierte, und zweitens, weshalb die Menschen im 19. Jahrhundert versuchten, die Erinnerung an die Varusschlacht wach zu halten. Stichworte zum Modul Varusschlacht | … weiterlesen …

9. November als Gedenktag

Judenverfolgung und Holocaust | Modul 9 | Verstehen und urteilen | Erinnern und gedenken | ◻◻ mittel | ca. 30 min Jedes Jahr am 9. November wird in vielen Städten und Gemeinden an das Novemberpogrom von 1938 gedacht. An diesem Datum ereigneten sich noch weitere wichtige Ereignisse der Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Deshalb kommt immer wieder eine Debatte darüber auf, den Nationalfeiertag vom 3. Oktober auf den 9. November zu verlegen. Die automatische Silbentrennung bei TimelineJS kann zu Rechtschreibfehlern führen     Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – ganz einfach mit Stift und Papier. Du kannst die Antworten aber auch in die Textfelder unter den Aufgaben eingeben und anschließend ausdrucken oder als pdf abspeichern. Klicke … weiterlesen …

Berliner Mauer virtuell erkunden

Deutsche Demokratische Republik | Modul 7 | Forschen und entdecken | Grenzen | ◻ leicht | ca. 30 min Im August 1961 errichteten DDR-Grenztruppen die Berliner Mauer. Westberlin war in den folgenden knapp drei Jahrzehnten hermetisch von Ostberlin und der DDR abgetrennt. Wichtiger Grund für den Bau der Mauer war die starke Abwanderung von DDR-Bürgern nach Westberlin und Westdeutschland. 1989 fiel die Mauer während der friedlichen Revolution in der DDR. Heute erinnern nur noch wenige Überreste an die knapp 160 km langen Grenzbefestigungen, darunter die „Gedenkstätte Berliner Mauer“ an der Bernauer Straße. Die Street View-Ansichten von google stehen nicht unter Creative Commons-Lizenz! Street View-Ansicht | Gedenkstätte Berliner Mauer | Bernauer Straße Größere Kartenansicht Aufgaben 1 | Erkunde die „Gedenkstätte Berliner … weiterlesen …

Auschwitz virtuell erkunden

Judenverfolgung und Holocaust | Modul 8 | Forschen und entdecken | Historische Orte | ◻◻ mittel | ca. 40 min Tor des Stammlagers Auschwitz mit dem Schriftzug „Arbeit macht frei“ („Auschwitz I“) | Foto von 2007 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Dnalor 01, Eingangstor des KZ Auschwitz, Arbeit macht frei (2007), CC BY-SA 3.0, Wikimedia): Bild anklicken segu-Module zum Thema Antisemitismus      Hep-Hep-Krawalle 1819       Antisemitismus im Kaiserreich      Judenverfolgung und Holocaust 1933-1945   Im Vernichtungslager Auschwitz töteten SS-Angehörige zwischen 1941 und 1945 etwa 1.100.000 Menschen, davon 1 Million Juden. Der größte Teil – 900.000 Menschen – wurde in Gaskammern ermordet. Sowjetische Truppen befreiten das Lager am 27. Januar 1945. Das heute im südlichen Polen gelegene Lagergelände ist seit 1947 Museum und wurde … weiterlesen …

Reichsparteitagsgelände virtuell erkunden

Nationalsozialismus | Modul 8 | Forschen und entdecken | Historische Orte | ◻◻ mittel | ca. 40 min Luftaufnahme der „Kongresshalle“ auf dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg, Foto 2009 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Nicohofmann, Nuremberg Aerial Kongresshalle, CC BY-SA 3.0, Wikimedia): Bild anklicken Das ehemalige Reichsparteitagsgelände in Nürnberg war Veranstaltungsort der Aufmärsche und Kundgebungen während der NSDAP-Reichsparteitage. Die 1937 fertig gestellte Haupttribüne des Zeppelinfeldes wurde nach Kriegsende teilweise abgerissen. Der Teil der Tribüne, von dem aus Hitler seine Reden hielt, ist aber bis heute erhalten. Die nicht fertiggestellte Kongresshalle wird heute unter anderem als Dokumentationszentrum genutzt.   Die Karten von google stehen nicht unter Creative Commons-Lizenz! Satellitenbild | Ehemaliges Reichsparteitagsgelände in Nürnberg   Die Street View-Ansichten von google stehen nicht unter … weiterlesen …

Verdun virtuell erkunden

Erster Weltkrieg | Modul 7 | Forschen und Erkunden | Historische Orte | ◻ leicht | ca. 30 min Schlachtfeld mit Granattrichtern bei Verdun, Foto 2005 | Vergrößerte Bildansicht und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Nahe der Stadt Verdun im Nordosten Frankreichs fand von Februar bis Dezember 1916 eine der größten Schlachten des Ersten Weltkriegs statt, bei der (nach Schätzungen) jeweils etwa 400.000 französische und deutsche Soldaten getötet wurden. Der Frontverlauf veränderte sich im Stellungskrieg nur geringfügig. Am heftigsten umkämpft war das Fort Douaumont etwa fünf Kilometer nördlich der Stadt Verdun, dessen Überreste heute besichtigt werden können.   Die Karten von google stehen nicht unter Creative Commons-Lizenz! Satellitenbild | Fort und Ossuaire de Douaumont   Die Street View-Ansichten von … weiterlesen …