Bilder: links: Bundesarchiv Bild 146-1971-003-65, Berlin, Kameramänner vor dem Schloss, CC BY-SA 3.0 DE, rechts: Public Domain
Methode | Bildquellen untersuchen hier als pdf
Bildquellen geben uns eine visuelle Vorstellung über die Vergangenheit. Häufig werden sie deshalb nur zur Illustration von Darstellungen und Texten über vergangene Zeiten verwendet. Dabei wird übersehen, dass Bildquellen genauso kritisch zu befragen sind wie Textquellen. Jedes Bild wurde vom Zeichner, Künstler oder Fotografen mit einer bestimmten Absicht erstellt. Bilder können uns immer nur einen Ausschnitt der Vergangenheit aus einer bestimmten Perspektive zeigen. Zeichnungen und Gemälde können zudem auch nur der Phantasie des Zeichners oder Künstlers entsprungen sein.
Die Analyse von Bildquellen ist deshalb eine wichtige Methode des Geschichtsunterrichts. Auf dieser Seite findest du erstens ein Muster, wie Bildquellen in drei Schritten untersucht werden können (die Formulierungshilfen sind nur Vorschläge!) und zweitens eine Auflistung verschiedener segu-Module zu unterschiedlichen Arten von Bildquellen (am Seitenende).
Erster Eindruck |
Notiere deinen ersten Eindruck des Bildes in ein oder zwei Sätzen.
|
A | Beschreibung der Bildquelle
Bildgattung |
Um was für eine Bildquelle handelt es sich? Es gibt verschiedene Bildgattungen – z.B. Zeichnungen oder Karikaturen, Gemälde oder Fotografien, Plakate oder Bildpostkarten.
|
Motiv Entstehungs-zeitpunkt Dargestellte Zeit |
Was wird auf dem Bild dargestellt? Versuche das Motiv mit einem Satz zu benennen und gib (falls möglich) den Entstehungszeitpunkt genau an. Bei Fotos ist klar, dass die auf dem Bild dargestellte Zeit und der Entstehungszeitpunkt identisch sind. Bei Zeichnungen oder Gemälden kann es aber auch sein, dass ein bereits länger zurückliegendes Ereignis dargestellt wird. Beispielsweise entstanden die bekannten Bilder der ersten Landung von Christoph Kolumbus und seiner Mannschaft in Amerika erst viele Jahre nach dem Ereignis. Es gibt keine Zeichnungen o.ä. von den Männern, die dabei gewesen sind. Es handelt sich also um reine Phantasie-Bilder der Künstler (s. Modul: Bilder der “Entdeckung” Amerikas).
|
Zeichner Künstler Fotograf
|
Informiere dich über den Zeichner, Künstler oder Fotografen des Bildes. Bei manchen Bildquellen lässt sich kein Urheber ermitteln. Falls dir der Name des Urhebers bekannt ist, versuche Angaben zur Person, ihrer Herkunft und Stellung sowie ihrem Denken (politische Orientierung, Wertvorstellungen) herauszufinden.
|
Adressat | Wo wurde das Bild zum Zeitpunkt seiner Entstehung gezeigt? War es ein Unikat (also ein nur einmal vorhandenes Bild) und konnte deshalb nur von wenigen Menschen gesehen werden? Oder wurde es massenhaft verbreitet und war deshalb einer breiten Öffentlichkeit zugänglich?
|
Beschreibung
Bildelemente Perspektive
|
Beschreibe das Bild möglichst genau. Welche Bildelemente sind auf dem Bild zu sehen (Personen oder Tiere, Gebäude oder eine Landschaft, Gegenstände oder Symbole). Falls das Bild eine bestimmte Situation oder Handlung zum Ausdruck bringt (das ist nicht bei alle Bildquellen der Fall), versuche sie mit eigenen Worten zu beschreiben. Versuche für deine Beschreibung geeignete Adjektive zu finden. Kläre zuletzt, welche Perspektive der Zeichner, Künstler oder Fotograf eingenommen hat und welchen Ausschnitt das Bild zeigt. Wirkt es eventuell inszeniert oder gestellt?
|
Absicht (Intention) | Lässt die Bildquelle eine bestimmte Absicht (Intention) des Zeichners, Künstlers oder Fotografen erkennen?
|
B | Einordnung der Bildquelle in den historischen Zusammenhang
Historischer Zusammenhang | Bisher hast du dich nur mit dem Bild „an sich“ beschäftigt. Jetzt sollst du die historischen Hintergründe erklären, die wichtig sind, um das Motiv, die Botschaft und die vom Zeichner, Künstler oder Fotografen eingenommene Perspektive zu beurteilen. Oft werden mehrere Themen in einer Bildquelle angesprochen, die in unterschiedliche historische Zusammenhänge eingeordnet werden müssen.
|
C | Beurteilung der Bildquelle
Frage | Um die Bildquelle abschließend zu beurteilen, ist es zunächst wichtig, eine eigene Frage an sie zu richten. Die Fragestellung ergibt sich aus deinen Ergebnissen der historischen Einordnung.
Es fällt oft nicht leicht, diese Frage zu formulieren – deshalb hier ein Beispiel:
|
Beurteilung
Bewertung |
Anhand der Fragestellung kannst du jetzt eine Beurteilung der Bildquelle vornehmen. Berücksichtige dabei, dass wir das Denken und Handeln von Menschen, die in der Vergangenheit lebten, nicht nur mit heutigen Maßstäben beurteilen können. Begründe dein Urteil sorgfältig.
Bei einigen Bildquellen bietet es sich an, auch noch seine eigene Haltung gegenüber dem Bild zum Ausdruck zu bringen, sie also zu bewerten.
|
Den ersten Eindruck überprüfen |
Gehe noch einmal zurück an den Anfang und lies dir durch, welche ersten Eindrücke du notiert hast. Hat sich dein Eindruck bestätigt? Oder siehst du die Bildquelle jetzt mit anderen Augen?
|
Module | Bildquellen untersuchen | Beispiele
Alte Welt trifft neue Welt | Bilder der „Entdeckung“ Amerikas | Gemälde |
Der dritte Stand | Karikatur | Karikatur |
Die Jakobiner-Herrschaft | „Tugend und Terror“ | Karikatur |
„Hermann befreit Germania“ | Nationale Mythen | Radierung |
Weberaufstand | Folgen und Wirkung | Gemälde |
Perspektiven auf das Brandenburger Tor | Fotos |
„Jeder Schuss ein Russ…“ | Feindbilder | Bildpostkarten – Plakate |
Krise der Weimarer Republik | Wahlplakat | Wahlplakat |
Propaganda | Macht der Bilder | Fotos |