Reformation | Proteste und Kriege

16. und 17. Jahrhundert

Im 16. und 17. Jahrhundert führten soziale Spannungen in vielen Ländern Europas zu Protesten, Aufständen und Kriegen. In verschiedenen Regionen des deutschsprachigen Raums erhoben sich die Bauern gegen ihre Ausbeutung und Unterdrückung. Auch die vorherrschende römisch-katholische Kirche geriet in eine Krise. Ein Teil der Christen sagte sich vom Papst und den Bischöfen los. Sie kritisierten unter anderem die Heiligenverehrung und den Ablasshandel.

Hans Ulrich Franck: Der geharnischte Reiter, Kupferstich von 1643. Das Bild zeigt eine Kampfszene aus dem Dreißigjährigen Krieg | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia)

Der bekannteste Reformator im deutschsprachigen Raum war Martin Luther, der am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel veröffentlichte. Zunächst wurde Luther verfolgt, doch setzte sich die lutherische Reformationsbewegung in den kommenden Jahrzehnten in vielen Kleinstaaten und Fürstentümern durch. Seitdem sind einige Regionen in Deutschland vorwiegend protestantisch, andere sind katholisch geblieben. Die Glaubensspaltung führte auch zu großen politischen Spannungen und Anfang des 17. Jahrhunderts zum Dreißigjährigen Krieg (1618-1648), den bis dahin brutalsten Krieg in Mitteleuropa. Während dieser Zeit fand auch die Hexenverfolgung ihren Höhepunkt (also anders, als viele vermuten, nicht im Mittelalter, sondern in der frühen Neuzeit).

Eine bedeutende und folgenreiche Erfindung des 15. Jahrhunderts war der Buchdruck. Im 16. Jahrhundert wurden Bücher und Flugblätter zu wichtigen Kommunikationsmitteln. Die große Mehrheit der Menschen konnte damals nicht lesen. Deshalb entfachten Bilder und Karikaturen eine große Wirkung. In dieser Modulserie wirst du einige der damals auf Flugblättern oder Flugschriften verbreiteten Bilder kennenlernen.

 

Einstieg

1 katholisch

 

Katholisch, protestantisch – oder was?

Wissen | Religion

  leicht | ca. 10 min

Proteste und Reformation

2 Reformation

 

Reformation und Glaubensspaltung

Verstehen und urteilen | Religion

◼ ◼ mittel | ca. 40 min

3

 

Der „falsche Luther“ | Karikatur

Quellen untersuchen: Karikaturen | Feindbilder

◼ leicht | ca. 20 min

Kriege

4 Bauernkrieg Bauernkrieg | Geschichts“bild“

Darstellung untersuchen: Panorama-Gemälde | Krieg

◼ ◼ ◼ schwer | ca. 40 min | optionale Aufgabe: 10 min

Gibt es in der Nähe deines Wohnortes Spuren aus der frühen Neuzeit? Wirf einen Blick auf die interaktive Karte Historische Lernorte in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
5 Söldner

 

Dreißigjähriger Krieg | Söldnerleben

Verstehen und urteilen | Krieg

◼ ◼ ◼ schwer | ca. 40 min | optionale Aufgabe: 10 min

6

 

Nie wieder Krieg?

Wissen | Krieg

◼ ◼ mittel | ca. 20 min | optionale Aufgabe: 10 min

Hexenverfolgung und Rechtsprechung

7 Hexenverfolgung

 

Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit

Verstehen und urteilen | Ausgrenzung und Verfolgung

◼ ◼ mittel | ca. 40 min | optionale Aufgabe: 10 min

8 Strafe

 

Urteilen und Strafen | Video

Wissen | Längsschnitte | Rechte und Menschenrechte

◼ ◼ ◼ schwer | ca. 20 min | Projektarbeit: 90 min

Nach Abschluss einer Modulserie sollst du hier deine Ergebnisse und deinen Lernerfolg selbst evaluieren (das heißt: kritisch beurteilen)

Die Zeitangaben geben eine Orientierung für die Bearbeitungsdauer der Module

Bildnachweise zu den Vorschaubildern in den Lernmodulen

Methode | Thema | Schwierigkeitsgrade:  ◼ leicht    ◼ ◼ mittel   ◼ ◼ ◼ schwer (auch Oberstufe)

Selber Fragen stellen

Als Zusatzmodul kannst du auch eigene Fragen an die Zeit der Reformation – und sie dir selbst beantworten. Formuliere eine Frage zu einem Thema, das dich besonders interessiert. Du kannst dich von deiner Lehrerin oder deinem Lehrer beraten lassen, wie du die Frage am besten beantworten kannst und wo du die notwendigen Informationen findest.

Hier ein paar Ideen zu weiteren Themen:

▪ Heute ist Martin Luther der bekannteste Reformator, er war aber nicht der einzige. Huldrych Zwingli und Johannes Calvin entwickelten eigene theologische Ideen und entfernten sich oft noch weiter von der katholischen Kirche als die Lutheraner. Ihre Anhänger werden als „Reformierte“ bezeichnet.

▪ Alle Kaiser des „Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation“ waren Katholiken. Zahlreiche Fürsten des Reiches aber konvertierten zum Protestantismus. Das war möglich, weil der Kaiser im Reich keinesfalls ein Alleinherrscher war; die Macht war verteilt auf verschiedene Kurfürsten, Reichsfürsten, Bischöfe, Prälaten, Grafen, Ritter und die freien Reichstädte – es gab sogar einzelne freie Reichsdörfer!

▪ Auf der Suche nach Ursachen für die gesellschaftlichen Konflikte, Kriege und die Hexenverfolgungen der frühen Neuzeit haben Historiker verschiedene Theorien aufgestellt. Ein Ansatz ist, dass das Klima sich in der frühen Neuzeit veränderte: Die jährlichen Durchschnittstemperaturen fielen. Man spricht von der „Kleinen Eiszeit„. Für die Menschen konnten besonders kalte Jahre schlimme Folgen haben: Die Ernte fiel geringer aus, und es drohten Hungersnöte.

 

Vielleicht hast du noch andere Fragen? Informiere dich auch im Internet über das Zeitalter der Reformation – hier ein paar Linktipps:

Planet Wissen | Zeitalter der Reformation

Planet Wissen | Dreißigjähriger Krieg

Geschichte-Wissen | Übersicht zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation