Methode | Textquellen untersuchen

Bilder: beide Public Domain

Methode | Textquellen untersuchen  hier als pdf 

Viele Spuren aus der Vergangenheit liegen uns als Textquellen vor. Die Analyse von Textquellen ist deshalb eine wichtige Methode des Geschichtsunterrichts. Auf dieser Seite findest du erstens ein Muster, wie Textquellen in drei Schritten untersucht werden können (die Formulierungshilfen sind nur Vorschläge) und zweitens eine Auflistung verschiedener segu-Module zu unterschiedlichen Arten von Textquellen (am Seitenende).

A | Beschreibung der Textquelle

Autor

Entstehungs-zeitpunkt

Anlass

Informiere dich zu Beginn über den Autor oder die Autorin. Was weißt du über die Person, ihre Herkunft und Position sowie ihr Denken (politische Orientierung, Wertvorstellungen)? Berücksichtige dabei den Entstehungszeitpunkt der Quelle und (falls ersichtlich) den Anlass ihrer Entstehung.

  • Die vorliegende Quelle wurde von [Autor] im Jahr/am [Entstehungszeitpunkt] verfasst.
  • [Autor] war zu dieser Zeit …
  • Der Autor der Quelle ist unbekannt. / Der Entstehungszeitpunkt der Quelle ist unbekannt.
  • Anlass war …
Quellenart

Adressat

Um was für eine Textquelle handelt es sich? Es gibt verschiedene Quellenarten – z.B. Urkunden und Akten, Briefe oder Berichte, Reden oder Lieder, Chroniken oder Zeitungsartikel, Tagebücher oder andere Veröffentlichungen. Damit wird auch klar, wer der Adressat des Textes war. Beispielsweise sind Briefe oder interne Aufzeichnungen an einzelne Personen adressiert, Reden oder Zeitungsartikel aber an die breite Öffentlichkeit.  Kläre auch, ob du die ganze Quelle vorliegen hast oder nur einen Textauszug.

  • Bei der Quelle/bei dem Textauszug handelt es sich um [Quellenart], die an [Adressat] gerichtet war.
Thema

Inhalt

Argumentation

Fasse das Thema der Quellen in einem Satz zusammen und gib dann den Inhalt genauer wieder: Welche Aussagen finden sich im Text? Beschreibe anschließend die Argumentation und berücksichtige auch sprachliche Mittel (z.B. Übertreibungen, abschätzige Wörter usw.) Falls dir Widersprüche in der Argumentation auffallen, kannst du darauf hinweisen.

  • Thema der Quelle ist …
  • [Autor] schreibt über / behauptet / vertritt dabei die These …
  • Um die Argumentation besser nachzuvollziehen, lässt sich die Quelle in [Zahl] Sinnabschnitte gliedern …
  • [Autor] geht darauf ein / berichtet über / stellt vor / zählt auf / erklärt / bestreitet / weist zurück / kritisiert / präzisiert / beurteilt / fasst zusammen / appelliert / kommt zu dem Schluss …
  • Als Argumente führt [Autor] an, dass…
  • Die Argumentation ist widersprüchlich, weil …
  • Bei der verwendeten Sprache fällt auf, dass …
Absicht (Intention) Abschließend lässt sich aus allen bisherigen Schritten die Absicht des Autors zusammenfassen.

  • [Autor] verfolgte mit seiner [Quellenart] zusammenfassend also die Absicht…
  • [Adressat] sollte überzeugt werden, dass …

B | Einordnung der Textquelle in den historischen Zusammenhang

Historischer Zusammenhang

Bisher hast du dich nur mit dem Text „an sich“ beschäftigt. Jetzt sollst du die historischen Hintergründe erklären und einordnen, die wichtig sind, um die Absicht des Autors zu beurteilen. Beziehe diese Einordnung immer nur auf die Ereignisse aus der Zeit bis Entstehung der Quelle – es sei denn, der Autor stellt in der Quelle eine Prognose für die Zukunft. Dann kannst du einschätzen, ob er damit recht hat oder nicht. Oft gibt es mehrere Aussagen in einer Quelle, die in unterschiedliche historische Zusammenhänge eingeordnet werden müssen.

  • Die Quelle entstand zur Zeit …
  • Um die Aussage(n) der Quelle zu verstehen, muss man wissen …
  • Die Aussage [A, B, C] bezieht sich auf…
  • Außerdem muss man wissen, dass …

C | Beurteilung der Textquelle

Fragestellung

Um die Quelle abschließend zu beurteilen, ist es zunächst wichtig, eine eigene Frage an den Text zu richten. Die Fragestellung ergibt sich aus deinen Ergebnissen der historischen Einordnung.

  • Angesichts … stellt sich nun die Frage, ob …

Es fällt oft nicht leicht, diese Frage zu formulieren – deshalb ein Beispiel:

  • Zum Modul Versailler Vertrag: Erzberger wägt in seinen vertraulichen Aufzeichnungen die Folgen der Unterzeichnung bzw. der Ablehnung des Vertrages ab. Die Beurteilungsfrage könnte deshalb lauten: Welche der geschilderten Folgen hielt Erzberger offenbar für problematischer als die anderen Punkte? Ergänzend könnte man fragen: Hat Erzberger die Folgen „Wenn der Friede unterzeichnet wird“ – gemessen daran, was nach der Unterzeichnung passierte – realistisch eingeschätzt? Du kannst aber auch eine eigene Frage formulieren.
Beurteilung

Bewertung

Anhand der Fragestellung kannst du jetzt eine Erklärung und Beurteilung der Textquelle vornehmen. Berücksichtige dabei, dass wir das Denken und Handeln von Menschen, die in der Vergangenheit lebten, nicht nur mit heutigen Maßstäben beurteilen können. Begründe dein Urteil sorgfältig.

  • Die Aussagen der Quelle / die Intention von [Autor] ist als zutreffend / angemessen / kritisch / verzerrt / tendenziös zu beurteilen, weil … [Ergebnisse der historischen Einordnung]
  • Gemessen an den damaligen Umständen …
  • Abschließend muss zu der Quelle gesagt werden, dass …

Bei einigen Quellen bietet es sich an, auch noch seine eigene Haltung gegenüber der Quelle zum Ausdruck zu bringen, sie also zu bewerten.

  • Aus heutiger Sicht …

Module | Textquellen untersuchen | Beispiele

Hep-Hep-Krawalle 1819 | Berichte
Migration | Ein Brief aus San Francisco | Auswandererbrief
Bismarck | Bündnispolitik | „Der Vernünftigere gibt nach.“ | Rede
Militarismus | „… müsst ihr Meine Befehle ohne Murren befolgen.“ | Rede
Antisemitismus | „der muss hinaus, hinaus!“ | Briefe und Berichte
Mädchenbildung | „… so muss ein Feministen-Volk seinen Nachbarn unterliegen“ | Autobiografien, Publikationen
Imperialismus – Kolonialismus – Rassismus | Rede – Manifest – Buchpublikation
Völkermord an den Herero | „Sie müssen jetzt im Sandfeld untergehen“ | Berichte
Kriegsbegeisterung | Augusterlebnis | Zeitungsberichte
Im Schützengraben | Feldpostbrief
Versailler Vertrag | „Eine Ordnung des Friedens“? | Aufzeichnung – Denkschrift
Quellen aus dem Jahr 1933 | „Bleibt abzuwarten was nun kommt!“ | Brief – Verordnung – Aufzeichnungen
Umgang mit der NS-Vergangenheit | Grabstätte Walter Müller | Brief

 

Hilfestellung zur Quellenanalyse

Arbeitsblatt

Vergangenheit und Geschichte – Quellen und Darstellungen – Geschichtswissenschaft und Geschichtskultur 

hier als pdf herunterladen

Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial