Bücherverbrennung beim Wartburgfest 1817

Napoleonische Herrschaft, Restauration und Vormärz | Modul 6 | Textquellen untersuchen | Ausgrenzung | ◻◻ mittel | ca. 40 min Unbekannter Zeichner: Bücherverbrennung auf der Wartburg 1817 | Bildnachweis Public Domain (via Wikimedia): Bild anklicken   Ein wichtiges Ereignis in der Geschichte der frühen Nationalbewegung war das Treffen von etwa 500 Studenten und einigen Professoren auf der Wartburg am 18. Oktober 1817. Die Jenaer Burschenschaft (das ist eine Vereinigung von Studenten) hatte zum 4. Jahrestag der Völkerschlacht und zum 300. Jahrestag des Thesenanschlags Luthers 1517 nach Eisenach zum Wartburgfest eingeladen, wo tagsüber Reden über das Ziel eines vereinten Deutschlands und über die Nationalbewegung gehalten wurden. Als abends mit großen Feuern auf dem Wartenberg (in der Nähe der Wartburg) an die Völkerschlacht … weiterlesen …

„Hermann befreit Germania“ | Nationale Mythen

Napoleonische Herrschaft, Restauration und Vormärz | Modul 5 | Bildquelle untersuchen | Mythen ◻◻ mittel | ca. 40 min  Die Völkerschlacht bei Leipzig wurde von der Nationalbewegung als „Befreiungskrieg“ (siehe das Modul zur Völkerschlacht) gedeutet: Man habe sich von der französischen Herrschaft befreit und leitete aus der siegreichen Völkerschlacht deshalb den Anspruch ab, dass sich Deutschland als Nationalstaat vereinen solle. Die Umdeutung der Völkerschlacht zum Befreiungskrieg ist allerdings irreführend, weil in der Völkerschlacht nicht „Deutsche“ gegen „Franzosen“ kämpften, sondern zwei Bündnisse unter Führung der jeweiligen Könige und Fürsten. Auf Seiten Napoleons kämpften auch viele „deutsche“ Soldaten der Rheinbundstaaten. Und die große Mehrheit derjenigen, die 1813 die Völkerschlacht miterlebten, hatten noch überhaupt keine Vorstellung von einem deutschen Nationalstaat. Zur besseren Ansicht den … weiterlesen …

Entdeckungsfahrten | „Weiße Flecken“ auf der Weltkarte

Zeitalter der europäischen Expansion | Modul 2 | Verstehen und Urteilen | Weltbilder | Reisen und Verkehr | ◻◻ mittel | ca. 20 min Weltkarte aus der Schedelschen Weltchronik von 1493 | Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken Im Mittelalter kannten die Europäer nur einen Teil der Welt. Ende des 15. und im 16. Jahrhundert drängten vor allem die damals mächtigen Spanier und Portugiesen darauf, neue Erdteile zu entdecken. Außerdem wollten sie einen Seeweg nach Indien finden. Die bekannten Entdeckungsfahrten von Bartolomeu Dias, Christoph Kolumbus, Vasco da Gama und Ferdinand Magellan verfolgten vor allem das Ziel, durch Handel und Ausbeutung neu entdeckter Gebiete den Reichtum und die Macht Spaniens und Portugals vergrößern zu können. Sie veränderten das Weltbild der Europäer. … weiterlesen …

„Diktatur des Proletariats“

Bipolare Welt und Kalter Krieg | Modul 3 | Quellen untersuchen: Testquellen | Diktatur | ◻◻ mittel | ca. 40 min Smirnov_N.: Wladimir I. Lenin auf dem Roten Platz, 25. Mai 1919 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Der Kommunismus ist eine ökonomische (wirtschaftliche) und politische Lehre, die Karl Marx Mitte des 19. Jahrhunderts formulierte und die besagt, dass Gesellschaften im Laufe der Geschichte eine Reihe von Kämpfen zwischen Besitzenden und Besitzlosen durchlaufen, um schließlich einen Zustand zu erreichen, in dem es keine sozialen Unterschiede zwischen den Menschen mehr gebe. Die letzten beiden Stufen dieser Lehre waren erstens der Übergang vom Feudalismus zur kapitalistischen  Industriegesellschaft (Feudalismus meint die im Mittelalter und in der frühen Neuzeit … weiterlesen …

Epochen der Geschichte | Digitale Zeitleiste

Was ist Geschichte? | Modul 10 | Wissen| Verstehen und urteilen | Epochen und Epochenbegriff ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 20 min Die Zeitleiste steht unter CC BY SA Lizenz und darf auch auf anderen Seiten weiterveröffentlicht werden | Die automatische Silbentrennung bei TimelineJS kann zu Rechtschreibfehlern führen Tipp: Hinweise zum Modul für Lehrer/innen finden sich im Blog  Historisch Denken | Geschichte machen Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – ganz einfach mit Stift und Papier. Du kannst die Antworten aber auch in die Textfelder unter den Aufgaben eingeben und anschließend ausdrucken oder als pdf abspeichern. Klicke dafür auf das Drucker-Symbol. Hier erhältst du weitere Informationen.  Erläuterungen zur Zeitleiste Die mittels Timeline … weiterlesen …

Imperialismus – Kolonialismus – Rassismus

Kaiserreich und Imperialismus | Modul 10 | Quellen untersuchen: Textquellen und Karikaturen | Weltbilder und Ideologien ◻◻◻ schwer | ca. 90 min Cecil John Rhodes: The Rhodes Colossus, Karikatur (Ausschnitt) von 1892 (siehe Quelle 3) | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia Commons): Bild anklicken segu-Module zum Thema Kolonialgeschichte     Alte Welt trifft neue Welt       Spanische Eroberungen      Streit um Kolumbus      Trails of tears     Atlantic slave trade     Imperialismus – Kolonialismus – Rassismus     Menschenzoo    Völkermord an den Herero   Bereits im 16. Jahrhundert begannen verschiedene europäische Großmächte, Teile der Welt zu erobern und zu kolonisieren (siehe hierzu die Modulserie Zeitalter der europäischen Expansion). Im 19. Jahrhundert entwickelte sich ein neuer Wettlauf einiger europäischer Staaten um die Vormachtstellung in der Welt. Besonders Frankreich,  Großbritannien und das … weiterlesen …

Nation und Nationalismus | „Über alles in der Welt“?

Napoleonische Herrschaft, Restauration und Vormärz | Modul 7 | Quellen untersuchen: Textquellen | Verstehen und urteilen | Weltbilder und Ideologien ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Bild links: René Stark: Fans im Olympiapark München beim Spiel Deutschland – Costa Rica, Foto von 2006 | Bild rechts: Erhard Joseph Brenzinger: Zug zum Hambacher Fest 1832, Teilkolorierte Federzeichnung von 1832 | Vollständiges Bild und Bildnachweis: links: René Stark, Wm-oly-de-cr, CC BY-SA 3.0, rechts: Public Domain, beide via Wikimedia Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde die Nationalbewegung in den deutschen Ländern immer stärker. Ihr gehörten vor allem Studenten und solche Bürger an, die für mehr Mitsprache und Pressefreiheit – also gegen die alte Ordnung – kämpften. 1871 wurde schließlich der erste deutsche Nationalstaat … weiterlesen …

Bellum iustum – gerechter Krieg?

Römische Antike | Modul 6 | Quellen und Deutungen von Historikern vergleichen | Verstehen und Urteilen | Krieg ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Die Statue Gaius Julius Caesar entstand erst im 1. Jahrhundert n. Chr., also einige Jahrzehnte nach Caesars Tod | Foto von 2012 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Achtung! | Bevor du dieses Modul anfängst, solltest du das Modul Caesars Krieg gegen die Helvetier bearbeitet haben.   Im vorherigen Modul hast du erfahren, wie Caesar seinen Krieg gegen die Helvetier rechtfertigte. Im Laufe der sich anschließenden Gallischen Kriegen (59 bis 51 v. Chr.) konnte Caesar das Herrschaftsgebiet der Römer enorm erweitern. Seine Kriegsführung gegen die Stämme in Gallien (in etwa das … weiterlesen …

Wikipedia | Geschichte schreiben: War die DDR eine Diktatur?

Deutsche Demokratische Republik | Modul 3 | Verstehen und urteilen | Diktatur | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Immer, wenn heute jemand einen Text verfasst, der sich mit der Vergangenheit beschäftigt, wird Geschichte geschrieben. Wer Geschichte schreibt, will beschreiben und erklären, was früher passiert ist, lässt aber immer auch sein Urteil über die Vergangenheit aus heutiger Sicht in seinen Text mit einfließen. Ein besonders spannender Ort, an dem Geschichte geschrieben wird, ist die Wikipedia. Weil jede(r) an den Wikipedia-Artikeln mitschreiben kann, treffen hier verschiedene Urteile aufeinander und müssen ausgehandelt werden. Die Wikipedia-Artikel werden immer wieder verändert. Jede Änderung eines Wikipedia-Artikels wird in der Versionsgeschichte dokumentiert. So kann man zurückverfolgen, wie sich – meist in einem langen Prozess – eine … weiterlesen …

Weltmacht USA | Truman-Doktrin 1947

Bipolare Welt und Kalter Krieg | Modul 4 | Quellen untersuchen: Reden | Außenpolitik | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Unbekannter Fotograf: Harry S. Truman hält seine als Truman-Doktrin bezeichnete Rede vor dem amerikanischen Kongress, Foto vom 12. März 1947 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Die Vereinigten Staaten entwickelten sich seit ihrem Eintritt in den Ersten Weltkrieg im Jahr 1917 zu einem der weltweit mächtigsten Staaten. Neben Großbritannien und der Sowjetunion waren die USA im Zweiten Weltkrieg einer der drei entscheidenden Alliierten der Anti-Hitler-Koalition. Bereits vor Ende des Krieges wurden Gegensätze zwischen der USA und der Sowjetunion deutlich. Neben Macht und Einfluss, die beide Großmächte für die von ihnen im Zweiten Weltkrieg eroberten … weiterlesen …

Militarismus | „… müsst ihr Meine Befehle ohne Murren befolgen.“

Kaiserreich und Imperialismus | Modul 5 | Verstehen und urteilen | Perspektiven | Krieg und Militär ◻◻ mittel | ca. 40 min Unbekannter Fotograf: Offiziere in Berlin, ohne Datum (vermutlich zwischen 1900 und 1914) | Bildnachweis (Bundesarchiv Bild 146-1969-022-39, Preußische Offiziere, Berlin, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia): Bild anklicken   Wann hast du schon mal einen Soldaten der Bundeswehr auf der Straße gesehen? Heute ist es kaum noch üblich, dass sich Angehörige des Militärs mit ihrer Uniform in der Öffentlichkeit zeigen. Das war im Kaiserreich ganz anders. Viele Soldaten und Offiziere stellten sich (wie auf dem Foto zu sehen) in ihren Uniformen zur Schau. Vor allem in Preußen kam dem Militär schon lange eine große Bedeutung zu. Im 18. … weiterlesen …

Vergiftete Sprache | Begriffe hinterfragen

Nationalsozialismus | Modul 9 | Verstehen und urteilen | Gegenwartsbezug | Sprache | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Ausschnitt: Brief Reinhard Heydrichs an Martin Luther vom 8. Januar 1942 Einladung zur Besprechung der „Endlösung der Judenfrage“ am 20. Januar 1942 in einer Villa am Wannsee in Berlin (später bezeichnet als Wannseekonferenz) | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Wer sich mit der NS-Zeit beschäftigt, stößt häufig auf merkwürdig klingende Begriffe, die im nationalsozialistischen Sprachgebrauch und in der Propaganda eine wichtige Rolle spielten. Diese Begriffe werden heute gemieden. Sie gelten als „vergiftete Sprache“. Was zeichnet das Vokabular des Nationalsozialismus aus und was sind typische Merkmale der Worte und Begriffe? Aufgaben Falls die Anwendung nicht reagiert oder … weiterlesen …

NS-Ideologie | Aus einem Geschichtsbuch

Nationalsozialismus | Modul 10 | Quellen untersuchen: Schulbuch | Nationalsozialistische Ideologie | ◻◻◻ schwer | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Auszug aus einem Geschichtsschulbuch von 1941, Kapitel: „Die Begründung der völkischen Einheit“| Nachweis: Klagges, Dietrich (Hg.); Franke, Walter (Bearb.): Volk und Führer. Deutsche Geschichte für Schulen (Ausgabe Oberschulen und Gymnasien), Band: Klasse 5: Nun wieder Volk, Frankfurt am Main 1941, S. 230. Bevor du dieses Modul bearbeitest, solltest du zuerst das Modul Vergiftete Sprache bearbeitet haben. Geschichtsbücher (gemeint sind hier Schulbücher, mit denen im Schulfach Geschichte gelernt wird) waren bereits im 18. Jahrhundert verbreitet. Sie haben sich seither stark verändert und jede Zeit hatte ihre eigenen Geschichtsbücher. Heute wollen Geschichtsbücher dazu anregen, sich kritisch mit der … weiterlesen …

Ebstorfer Weltkarte | „Verkehrte Welt“ im Mittelalter?

Herrschaft im Mittelalter | Modul 5 | Quellen untersuchen: Historische Karte | Weltbilder | Religion | ◻◻◻ schwer | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 20 min Nachbildung der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Ebstorfer Weltkarte aus dem 13. Jh. | Größere Ansicht und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Mit Weltkarte und Globus machen wir uns heute ein „Bild“ unserer Welt. Wie haben sich die Menschen des Mittelalters die Welt vorgestellt? Eine wichtige Quelle hierfür ist die Ebstorfer Weltkarte.   Nachbildung der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Ebstorfer Weltkarte aus dem 13. Jh. | Größere Ansicht und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Tipp Im segu-Modul Weiße Flecken auf der Weltkarte | Entdeckungsfahrten  lernst du, wie sich das Weltbild … weiterlesen …

Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial