Menschenzoo | Hagenbecks Völkerschau der „Feuerländer“ 1881/82

Kaiserreich und Imperialismus | Modul 11 | Quellen untersuchen | Erinnerungskultur | Rassismus | ◻◻◻ schwer | ca. 90 min Menschenzoo der „Feuerländer“ in Paris, Foto von 1881 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken segu-Module zum Thema Kolonialgeschichte     Alte Welt trifft neue Welt       Spanische Eroberungen      Streit um Kolumbus      Trails of tears     Atlantic slave trade     Imperialismus – Kolonialismus – Rassismus     Menschenzoo    Völkermord an den Herero   Im Zoo schaust du dir – na klar! – Tiere an. Was sonst? Als Mitte des 19. Jahrhunderts die ersten Zoos in den deutschen Ländern öffneten, wurden dort tatsächlich erst einmal nur Tiere gezeigt. Seit Mitte der 1870er Jahre aber wurden auch Menschen in allen großen und kleinen Zoos nicht nur im Deutschen Reich, sondern … weiterlesen …

Hitler in Karikaturen | Perspektiven vergleichen

Nationalsozialismus | Modul 11 | Karikaturen untersuchen | Perspektiven auf Hitler | ◻◻◻ schwer | ca. 80 min In diesem Modul analysierst du zwei Karikaturen, die jeweils einen unterschiedlichen Blick auf Adolf Hitler werfen. Gemeinsam haben sie aber, dass sie fast zeitgleich Anfang Dezember 1933 veröffentlicht wurden. Hier beide Karikaturen auch als pdf Die erste Karikatur von Josef Čapek erschien am 2. Dezember 1933 in der Freien Presse, das war eine in Amsterdam veröffentlichte deutschsprachige Wochenzeitung, die von aus dem Deutschen Reich geflüchteten Sozialdemokraten herausgegeben wurde. Čapek war ein Maler und Zeichner aus Prag, der 1939 wegen seiner Kritik am Nationalsozialismus verhaftet und 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen ermordet wurde. Zur besseren Ansicht den Vollbildmodus oben rechts anklicken! Josef Čapek: Hitler als Friedensengel, Karikatur … weiterlesen …

„Die Pflicht, die Freiheit des Einzelnen einzuschränken“? | Impfpflicht im Kaiserreich

Kaiserreich und Imperialismus | Modul 8 | Verstehen und urteilen | Gegenwartsbezug | Pandemie | ◻◻◻ schwer | ca. 90 min Demetrio Cosola: La vaccinazione nelle campagne (Impfung auf dem Lande), Gemälde von 1894 | Bildnachweis (Public Domain via Wikipedia): Bild anklicken Tipp: Hinweise zum Modul für Lehrer/innen finden sich im Blog  Historisch Denken | Geschichte machen   Als Reaktion auf das Coronavirus und die Krankheit Covid-19 wurden weltweit Impfungen zum Schutz vor schweren Krankheitsverläufen und vor einer weiteren Verbreitung des Virus entwickelt. Die Wirksamkeit ist bei den zugelassenen Impfungen zwar erwiesen und deutlich, doch viele Menschen hegen Skepsis vor einer Impfung. Um die Pandemie wirksam einzugrenzen, halten Fachleute eine hohe Impfquote von 90 Prozent der Bevölkerung für notwendig. Um diese … weiterlesen …

„Aufhebung des mörderischen Impfgesetzes“? | Impfgegner im Nationalsozialismus

Nationalsozialismus | Modul 5 | Verstehen und urteilen | Gegenwartsbezug | Pandemie | ◻◻◻ schwer | ca. 90 min Du kannst dieses Modul besser verstehen, wenn du bereits das Modul Impfpflicht im Kaiserreich bearbeitet hast.   Die Pocken sind eine Viruserkrankung, die mit Fieber und Schüttelfrost beginnt und bei Ungeimpften in fast jedem dritten Fall tödlich endet. Zur Bekämpfung der Pocken wurde im Kaiserreich 1874 eine allgemeine Impfpflicht eingeführt. Langfristig war die Impfung gegen die Pocken erfolgreich, denn die Krankheit gilt seit etwa 1970 als ausgerottet. Seit der Einführung der Impfpflicht bis in die Zeit des Nationalsozialismus schürten Impfgegner immer wieder Angst vor angeblichen Impfschäden und forderten 1933 die „Aufhebung des mörderischen Impfgesetzes vom Jahre 1874“. Zu den Impfgegnern zählten auch führende NS-Politiker. … weiterlesen …

Rote Armee Fraktion | Terrorismus

Bundesrepublik Deutschland | Modul 7 | Verstehen und urteilen | Terror | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Emblem der RAF – Rote Armee Fraktion | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikipedia): Bild anklicken   In den 1970er Jahren war der Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland vorherrschendes Thema. Eine Minderheit der Studentenbewegung der 1968er sah – weil die erhoffte Revolution der Gesellschaft ausblieb – den bewaffneten Kampf gegen den Staat und Repräsentanten der Wirtschaft als geeignetes Mittel an, ihre politischen Ziele durchzusetzen. Die wichtigste Terrororganisation Rote Armee Fraktion (RAF) entstand 1970. Im sogenannten „Deutschen Herbst“ erreichte der Terror seinen Höhepunkt.   Aufgaben Leider sind die Links zu den Videos zurzeit nicht aufrufbar. Wir kümmern uns um einen Ersatz! Stichworte … weiterlesen …

Völkermord an den Armeniern | Streit um ein Wort

Erster Weltkrieg | Modul 9 | Verstehen und Urteilen | Streit um Geschichte | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Tsitsernakaberd | Denkmal an den Armenier-Genozid, Foto 2015 | Vergrößerte Bildansicht und Bildnachweis (Soghomon Matevosyan, Tsitsernakaberd 102, CC BY-SA 4.0, Wikimedia): Bild anklicken Tipp: Hinweise zum Modul für Lehrer/innen finden sich im Blog  Historisch Denken | Geschichte machen Das 20. Jahrhundert war geprägt durch zahlreiche gewaltsame Ereignisse. Nicht nur die beiden Weltkriege forderten viele Millionen Tote. Übersteigerter Nationalismus und rassistische Ideologien führten seit Beginn des Jahrhunderts zur Auslöschung von Menschengruppen nur aufgrund ihrer nationalen oder ethnischen Herkunft oder ihrer Religion, die auf Anordnung der Regierung eines Staates systematisch ermordet wurden. Das bekannteste Beispiel ist der Holocaust an den europäischen Juden in … weiterlesen …

Der 13. Februar | Gedenken an die Zerstörung von Dresden

Zweiter Weltkrieg | Modul 6 | Klassenmodul: Drei Wände-Methode | Verstehen und urteilen | Streit um Geschichte | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Richard Peter: Blick vom Rathausturm, Foto von 1945 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Deutsche Fotothek‎, Fotothek df ps 0000010 Blick vom Rathausturm, CC BY-SA 3.0 DE‎, Wikimedia): Bild anklicken   Achtung! Dieses Klassenmodul könnt ihr nur bearbeiten, wenn sich die ganze Klasse beteiligt.   Jedes Jahr am 13. Februar wird in Dresden an die Zerstörung der Stadt durch die britische Luftwaffe erinnert. Anders als die meisten Städte in Deutschland war Dresden bis dahin von Bombardements aus der Luft verschont geblieben. Durch den massiven Abwurf von Spreng- und Brandbomben wurde in der Stadt ein Feuersturm entfacht, bei … weiterlesen …

Investiturstreit | „Steige herab, steige herab!“

Herrschaft im Mittelalter | Modul 4 | Verstehen und Urteilen | Herrschaft ◻◻◻ schwer | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 30 min Links: Heinrich IV. bittet Mathilde von Tuszien und seinen Taufpaten Abt Hugo von Cluny um Vermittlung, Codex Vaticanus, um 1115 | rechts: Darstellung Gregors VII. Beginn der Vita Gregorii VII. Pauls von Bernried, 12. Jh. | Bildnachweis linkes Bild (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken – rechtes Bild (Public Domain, Wikimedia): hier klicken   Die Kaiser des Heiligen Römischen Reichs hatten im europäischen Mittelalter eine besonders hohe Machtstellung, denn sie verstanden sich – seit der Krönung Karls des Großen im Jahr 800 in Rom – als Nachfahren der römischen Kaiser und oberste Herren der Christenheit. Ihr Herrschaftsgebiet … weiterlesen …

Auschwitz-Birkenau 1944 | Fotos aus zwei Perspektiven

Judenverfolgung und Holocaust | Modul 5 | Bildquellen untersuchen: Fotos | Holocaust | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Unbekannter Fotograf: Selektion auf der Rampe von Auschwitz Birkenau | Foto 35 aus dem Auschwitz-Album | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken segu-Module zum Thema Antisemitismus      Hep-Hep-Krawalle 1819       Antisemitismus im Kaiserreich      Judenverfolgung und Holocaust 1933-1945   Das größte Konzentrations- und Vernichtungslager errichtete die SS nahe der Stadt Auschwitz im besetzten Polen. Das Stammlager Auschwitz wurde im Mai 1940 auf dem Gelände einer ehemaligen polnischen Kaserne eingerichtet – mit dem bekannten Schriftzug über dem Lagertor: „Arbeit macht frei“. Ab 1941 wurde drei Kilometer entfernt mit dem Bau des weit größeren Arbeits- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau begonnen. Anders als in den … weiterlesen …

Kaiser oder Präsident?

Revolution 1848| Modul 3 | Quellen untersuchen: Parlamentsreden | Verstehen und Urteilen | Herrschaft | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Unbekannter Zeichner: Nationalversammlung in der Paulskirche, Lithographie von 1848 oder 1849 | Bildnachweis (Public Domain, via Wikimedia): Bild anklicken Am 28. März 1849 – also zehn Monate nach Beginn der Parlamentsarbeit in der Paulskirche – verabschiedete die Nationalversammlung endlich eine Verfassung. Über die 197 Paragraphen des Verfassungstextes wurde in langen Verhandlungen gestritten. Wichtige Fragen waren dabei die zukünftige Staatsform oder die klein- oder großdeutsche Lösung. Damit war gemeint, ob Österreich Teil des neu zu gründenden Deutschen Reiches werden soll (großdeutsche Lösung) oder nicht (kleindeutsche Lösung). Außerdem enthält die Verfassung 14 Artikel mit Grundrechten, der später auch zum Vorbild der … weiterlesen …

Versailler Vertrag | „eine Ordnung des Friedens“?

Weimarer Republik | Modul 3 | Quellen untersuchen: Textquellen | Perspektiven | Friedensordnungen | ◻◻◻ schwer | ca. 50 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Unbekannter Fotograf: Ratifizierung des Versailler Vertrags im Spiegelsaal von Versailles am 28. Juni 1919 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken Im Waffenstillstandsabkommen von Compiègne (ein Ort in der Nähe von Paris) gestand das deutsche Militär am 11. November 1918 seine Niederlage ein. Durch das Abkommen wurden die Kampfhandlungen des Ersten Weltkriegs eingestellt. Offiziell beendet war der Krieg aber erst nach Abschluss der sogenannten Pariser Vorortverträge, in denen die Bedingungen für die Friedensschlüsse mit den fünf Kriegsverlierern (Deutsches Reich, Österreich, Ungarn, Bulgarien und Osmanisches Reich) festgelegt wurden. Im Schloss von Versailles … weiterlesen …

Imperialismus – Kolonialismus – Rassismus

Kaiserreich und Imperialismus | Modul 10 | Quellen untersuchen: Textquellen und Karikaturen | Weltbilder und Ideologien ◻◻◻ schwer | ca. 90 min Cecil John Rhodes: The Rhodes Colossus, Karikatur (Ausschnitt) von 1892 (siehe Quelle 3) | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia Commons): Bild anklicken segu-Module zum Thema Kolonialgeschichte     Alte Welt trifft neue Welt       Spanische Eroberungen      Streit um Kolumbus      Trails of tears     Atlantic slave trade     Imperialismus – Kolonialismus – Rassismus     Menschenzoo    Völkermord an den Herero   Bereits im 16. Jahrhundert begannen verschiedene europäische Großmächte, Teile der Welt zu erobern und zu kolonisieren (siehe hierzu die Modulserie Zeitalter der europäischen Expansion). Im 19. Jahrhundert entwickelte sich ein neuer Wettlauf einiger europäischer Staaten um die Vormachtstellung in der Welt. Besonders Frankreich,  Großbritannien und das … weiterlesen …

Nation und Nationalismus | „Über alles in der Welt“?

Napoleonische Herrschaft, Restauration und Vormärz | Modul 7 | Quellen untersuchen: Textquellen | Verstehen und urteilen | Weltbilder und Ideologien ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Bild links: René Stark: Fans im Olympiapark München beim Spiel Deutschland – Costa Rica, Foto von 2006 | Bild rechts: Erhard Joseph Brenzinger: Zug zum Hambacher Fest 1832, Teilkolorierte Federzeichnung von 1832 | Vollständiges Bild und Bildnachweis: links: René Stark, Wm-oly-de-cr, CC BY-SA 3.0, rechts: Public Domain, beide via Wikimedia Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde die Nationalbewegung in den deutschen Ländern immer stärker. Ihr gehörten vor allem Studenten und solche Bürger an, die für mehr Mitsprache und Pressefreiheit – also gegen die alte Ordnung – kämpften. 1871 wurde schließlich der erste deutsche Nationalstaat … weiterlesen …

Wikipedia | Geschichte schreiben: War die DDR eine Diktatur?

Deutsche Demokratische Republik | Modul 3 | Verstehen und urteilen | Diktatur | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Immer, wenn heute jemand einen Text verfasst, der sich mit der Vergangenheit beschäftigt, wird Geschichte geschrieben. Wer Geschichte schreibt, will beschreiben und erklären, was früher passiert ist, lässt aber immer auch sein Urteil über die Vergangenheit aus heutiger Sicht in seinen Text mit einfließen. Ein besonders spannender Ort, an dem Geschichte geschrieben wird, ist die Wikipedia. Weil jede(r) an den Wikipedia-Artikeln mitschreiben kann, treffen hier verschiedene Urteile aufeinander und müssen ausgehandelt werden. Die Wikipedia-Artikel werden immer wieder verändert. Jede Änderung eines Wikipedia-Artikels wird in der Versionsgeschichte dokumentiert. So kann man zurückverfolgen, wie sich – meist in einem langen Prozess – eine … weiterlesen …

Spanische Eroberungen in Amerika | beraubt – entvölkert – verwüstet

Zeitalter der europäischen Expansion | Modul 4 | Quellen untersuchen: Textquellen | Geschichte(n) schreiben | Kolonialismus ◻◻◻ schwer | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 20 min Joos van Winghe: Hängen, Verbrennen und Verfolgung von Indios durch die Spanier, Illustration von Bartolomé de las Casas „Regionvm indicarum“, Kupferstich von 1552 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken segu-Module zum Thema Kolonialgeschichte     Alte Welt trifft neue Welt       Spanische Eroberungen      Streit um Kolumbus      Trails of tears     Atlantic slave trade     Imperialismus – Kolonialismus – Rassismus     Menschenzoo    Völkermord an den Herero   Nach der Entdeckung der „neuen Welt“ gründeten die Spanier nach und nach immer mehr Stützpunkte auf den karibischen Inseln. In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts eroberten sie auch weite Teile … weiterlesen …

Deutschland – Einwanderungsland

Bundesrepublik Deutschland | Modul 5 | Klassenmodul | Verstehen und urteilen | Migration | ◻◻◻ schwer | ca. 90 min Mikhail Evstafiev: Bosnische Flüchtlinge, Foto 1993 | Bildansicht und Bildnachweis (anonym, Evstafiev-travnik-refugees, CC BY-SA 2.5, Wikimedia): Bild anklicken   Achtung! Dieses Klassenmodul soll von der ganzen Klasse zusammen bearbeitet werden.   Die Zuwanderung hunderttausender Flüchtlinge und Asylbewerber nach Deutschland ist zurzeit ein viel diskutiertes Thema. 2015 waren nach bisherigen Schätzungen etwa 1,1 Millionen Menschen nach Deutschland geflüchtet oder haben hier Asyl beantragt. Ihre Aufnahme und Unterbringung erfordert enorme Anstrengungen und die Integration so vieler Menschen ist eine große Aufgabe für die Gesellschaft. Migrationen sind der Normalfall und nicht die Ausnahme in der Geschichte. Wanderungen von Menschen aus den verschiedensten Gründen … weiterlesen …

Weltmacht USA | Truman-Doktrin 1947

Bipolare Welt und Kalter Krieg | Modul 4 | Quellen untersuchen: Reden | Außenpolitik | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Unbekannter Fotograf: Harry S. Truman hält seine als Truman-Doktrin bezeichnete Rede vor dem amerikanischen Kongress, Foto vom 12. März 1947 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Die Vereinigten Staaten entwickelten sich seit ihrem Eintritt in den Ersten Weltkrieg im Jahr 1917 zu einem der weltweit mächtigsten Staaten. Neben Großbritannien und der Sowjetunion waren die USA im Zweiten Weltkrieg einer der drei entscheidenden Alliierten der Anti-Hitler-Koalition. Bereits vor Ende des Krieges wurden Gegensätze zwischen der USA und der Sowjetunion deutlich. Neben Macht und Einfluss, die beide Großmächte für die von ihnen im Zweiten Weltkrieg eroberten … weiterlesen …

Völkermord an den Herero | „Sie müssen jetzt im Sandfeld untergehen!“

Kaiserreich und Imperialismus | Modul 12 | Verstehen und urteilen | Brutalität und Menschenrechtsverletzungen ◻◻◻ schwer | ca. 60 min Unbekannter Fotograf: Gefangene Herero oder Nama, Foto vermutlich vom August 1904 | Bildnachweis (Public Domain, via Wikimedia): Bild anklicken segu-Module zum Thema Kolonialgeschichte     Alte Welt trifft neue Welt       Spanische Eroberungen      Streit um Kolumbus      Trails of tears     Atlantic slave trade     Imperialismus – Kolonialismus – Rassismus     Menschenzoo    Völkermord an den Herero In der Kolonie Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia) begann im Januar 1904 ein Aufstand der indigenen Bevölkerung gegen die dort seit Gründung der Kolonie 1884 zugezogenen deutschen Siedler und Kolonialherren. Diese hatten die Viehzüchter der Herero (auch Ovaherero genannt) aus ihren angestammten Siedlungsgebieten vertrieben, denn sie wollten selber Landwirtschaft betreiben und waren außerdem auf der Suche … weiterlesen …

Bismarck kontrovers | eine Informationstafel erstellen

Kaiserreich und Imperialismus | Modul 4 | Verstehen und urteilen | Erinnerungskultur | ◻◻◻ schwer | ca. 80 min  Otto von Bismarck ist einer der bekanntesten deutschen Politiker des 19. Jahrhunderts. Das folgende Schaubild gibt dir erste Informationen über Bismarck und wie an ihn erinnert wurde und wird. Warum ist Bismarck heute so umstritten? Und wie soll mit den zahlreichen Bismarckdenkmälern, Bismarcktürmen, Bismarckstraßen und -plätzen umgegangen werden? In Hamburg wurde in den vergangenen Jahren um das monumentale Bismarckdenkmal im Elbpark heftig gestritten, nachdem die Stadt 2020 mit der Restaurierung des maroden Denkmals begonnen hatte. Alternativ wurde von Kritikern Bismarcks der Abriss des Denkmals vorgeschlagen. Stell dir vor, du wärst Politikerin oder Politiker in Hamburg und solltest über den Erhalt oder … weiterlesen …

Bauernkrieg | Geschichts“bild“

Reformation | Proteste und Kriege | Modul 4 | Darstellung untersuchen: Panorama-Gemälde | Krieg |  ◻◻◻ schwer | ca. 40 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Schlachtberg bei Bad Frankenhausen, links das Panorama-Museum, Foto von 2013 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (H.Stolze, Schlachtberg, CC BY-SA 3.0, Wikimedia): Bild anklicken   Proteste gab es im 16. Jahrhundert nicht nur gegen die Kirche. In der frühen Neuzeit lebten im deutschsprachigen Raum noch etwa 80 Prozent der Menschen auf dem Land (heute nur noch etwa ein Viertel). Die meisten Bauern waren damals abhängig von ihren Grundherren, denen sie einen Teil ihrer Erträge abgeben mussten. Noch größer war die Abhängigkeit, wenn die Bauern Leibeigene der Grundherren waren. Kam es zu Missernten, gerieten die … weiterlesen …

Caesars Krieg gegen die Helvetier

Römische Antike | Modul 5 | Quellen untersuchen: Textquelle | Krieg ◻◻ mittel | ca. 40 min Karte Galliens zur Zeit Caesars (Feitscherg, Map Gallia Tribes Towns, CC BY-SA 3.0, Wikimedia, Lupe: eigene Montage): Bild anklicken   Zwischen 58 und 51/50 v. Chr. eroberte und unterwarf Gaius Julius Caesar, der Statthalter der römischen Provinzen Gallia Cisalpina und Gallia Narbonensis, das bis dahin noch „freie Gallien“. Caesar berichtet in seinem Werk commentarii de bello gallico (Berichte über den Gallischen Krieg) nicht nur ausführlich über seine Arbeit als Statthalter und den Krieg in Gallien, sondern rechtfertigt sich auch gegenüber dem Senat in Rom. Am Anfang der langen und blutigen Kämpfe in Gallien stand der Krieg gegen die Helvetier. In diesem Modul lernst du, wie Caesar seinen Angriff auf … weiterlesen …

Nationalsozialistische Außenpolitik 1933-1939

Nationalsozialismus | Modul 6 | Wissen | Außenpolitik | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Chamberlain, Daladier, Hitler, Mussolini bei der Münchner Konferenz, Foto 29. September 1938 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Bundesarchiv Bild 183-R69173, Münchener Abkommen, Staatschefs, CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia): Bild anklicken Die nationalsozialistische Außenpolitik bis zum Zweiten Weltkrieg war von drei Leitlinien geprägt: Erstens der Revision (also „Rückgängigmachung“) des Versailler Vertrags, zweitens der territorialen Expansion (also der Ausweitung des Staatsgebiets des Deutschen Reichs) und drittens der Suche nach Bündnispartnern. In Europa waren in den 1930er Jahren nur noch wenige Staaten Demokratien und das Deutsche Reich schloss verschiedene Verträge mit anderen Diktaturen. In diesem Modul lernst du zwölf Stationen nationalsozialistischer Außenpolitik kennen. Aufgaben Das Quiz lässt sich … weiterlesen …

„Versuchter Grenzdurchbruch“

Deutsche Demokratische Republik | Modul 6 | Quellen untersuchen: Stasi-Akte | Grenzen ◻◻ mittel | ca. 30 min Lernpfad  Innerdeutsche Grenze und Berliner Mauer | Wahlmodul 2 Gedenkstein für Heiko Runge neben dem Kolonnenweg an der ehemaligen innerdeutschen Grenze bei Hohegeiß im Harz, eingeweiht am 8. Dezember 2023 | Vollständiges Bild und Bildnachweis: Wikimedia, CC BY SA CPallaske 4.0: Bild anklicken Die innerdeutsche Grenze und die Berliner Mauer waren streng bewacht und sollten DDR-Bürger daran hindern, in den Westen zu gelangen. Trotzdem wagten tausende sogenannte „Grenzverletzer“ oder „Republikflüchtlinge“ die Flucht. Nach heutigem Stand der Forschung sind etwa 800 Menschen bei Fluchtversuchen getötet worden. Einer von ihnen war Heiko Runge, der am 8. Dezember 1979 im Harz erschossen wurde. Genau 44 Jahre später, … weiterlesen …

Declaration of Independence

American History | Modul 9 | Quellen untersuchen: Textquelle | Demokratie |◻◻◻ schwer | ca. 40 min | optionale vertiefende Aufgabe: 20 min Faksimile der Abschrift der Declaration of Independence von William Stone, 1823| Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken    Vokabelliste   The Declaration of Independence, mainly drafted by Thomas Jefferson, was adopted by the Continental Congress on July 4, 1776, and announced that the thirteen American colonies, then at war with Great Britain, regarded themselves as thirteen newly independent sovereign states, and no longer part of the British Empire. Instead they formed a new nation – the United States of America. What were the central points that Jefferson wanted to make? Moreover, how did he … weiterlesen …

Migration | Ein Brief aus San Francisco

Industrielle Revolution und soziale Frage | Modul 10 | Quellen untersuchen: Auswandererbriefe | Migration | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Ausschnitt aus dem Brief August Hölscher aus San Francisco an seinen Vater Christoph Hölscher vom 27. März 1855 | eine ausführliche Analyse zum Auswandererbrief hier | Bildnachweis: CC BY SA 3.0 segu, vollständige Ansicht: s. unten) Tipp: Hinweise zum Modul für Lehrer/innen finden sich im Blog  Historisch Denken | Geschichte machen Aufgrund der schwierigen Lebensbedingungen infolge der Industrialisierung entschieden sich viele Menschen, ihre Heimat zu verlassen. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert wanderten etwa 6 Millionen Menschen aus den deutschen Ländern (beziehungsweise ab 1871 dem Deutsche Reich) nach Übersee aus, um dort ein neues Leben zu beginnen. Die meisten … weiterlesen …

Becoming the U.S. President

American History | Modul 11 | Verstehen und urteilen | Demokratie  | ◻◻◻ schwer | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 20 min Barack Obama und Donald Trump im Weißen Haus, 10. November 2016 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken    Vokabelliste The president, as the head of state of the United States, is the incumbent of the country´s highest office. The incumbent is always one of the best known public figures at the time. Especially during the Cold War, the U.S. President was known as the ‚Leader of the Free World.‘ How does one become the President of the United States? Does the American election system represent our present-day democratic values?   Aufgabe   … weiterlesen …

Dreißigjähriger Krieg | Söldnerleben

Reformation | Proteste und Kriege | Modul 5 | Verstehen und urteilen | Krieg ◻◻◻ schwer | ca. 40 min | optionale Aufgabe: 10 min Weil Söldnerheere nicht organisiert waren, also auch nicht versorgt wurden, plünderten sie oft Dörfer oder Städte. Eine solche Plünderungsszene wird auf dem Ölgemälde von Sebastian Vrancx aus dem Jahr 1620 dargestellt | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Der Dreißigjährige Krieg gilt als der brutalste Krieg im Europa der Neuzeit. In diesem Krieg kämpften viele Söldner. Was unterscheidet einen Söldner von einem Soldaten? Und warum sind Kriege, an denen Söldner beteiligt sind, besonders brutal?   Stichworte zum Modul Dreißigjähriger Krieg | Söldnerleben | Reformation | Kriege | Geschichte | Geschichtsunterricht | … weiterlesen …

Zeitzeugen | Novemberpogrom 1938

Judenverfolgung und Holocaust | Modul 2 | Quellen untersuchen: Zeitzeugeninterviews | Ausgrenzung und Verfolgung | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Unbekannter Fotograf: Zerstörtes jüdisches Geschäft in Magdeburg (vermutlich am 10. November 1938) | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Bundesarchiv Bild 146-1970-083-42, Magdeburg, zerstörtes jüdisches Geschäft, CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia): Bild anklicken   segu-Module zum Thema Antisemitismus      Hep-Hep-Krawalle 1819       Antisemitismus im Kaiserreich      Judenverfolgung und Holocaust 1933-1945   Aus der Zeit des Nationalsozialismus gibt es viele Bilder, Textdokumente oder auch Filme. Eine weitere Quellenart sind mündliche Überlieferungen von Zeitzeugen, die im Nachhinein von ihren Erlebnissen und Erfahrungen berichten. Welche Chancen bieten Zeitzeugeninterviews – und welche Probleme gibt es bei der Auswertung solcher mündlicher Überlieferungen? Vor diesem Modul solltest du das segu … weiterlesen …

Umgang mit der NS-Vergangenheit | Grabstätte Walter Müller

Judenverfolgung und Holocaust | Modul 9 | Verstehen und urteilen | Streit um Geschichte | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Foto der Grabstätte Walter Müllers und seiner Frau | Bildnachweis: s. Arbeitsblätter unten   In den Jahren 2007 und 2008 wurde in der schwäbischen Stadt Waiblingen kontrovers über die Frage diskutiert, ob die Grabstätte von Walter Müller, der 1933 auf dem städtischen Friedhof beerdigten worden war, erhalten oder abgeräumt werden soll. Walter Müller kam 1929 als Klinikarzt nach Waiblingen und trat bereits 1930 der dortigen SS (Schutz-Staffel) bei. Als Müller am 27. Juni 1933 von der Klinikleitung eröffnet wurde, dass sein Vater jüdischer Abstammung sei und er deshalb entlassen werden müsse, nahm er sich noch am selben Abend das … weiterlesen …

NS-Ideologie | Aus einem Geschichtsbuch

Nationalsozialismus | Modul 10 | Quellen untersuchen: Schulbuch | Nationalsozialistische Ideologie | ◻◻◻ schwer | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Auszug aus einem Geschichtsschulbuch von 1941, Kapitel: „Die Begründung der völkischen Einheit“| Nachweis: Klagges, Dietrich (Hg.); Franke, Walter (Bearb.): Volk und Führer. Deutsche Geschichte für Schulen (Ausgabe Oberschulen und Gymnasien), Band: Klasse 5: Nun wieder Volk, Frankfurt am Main 1941, S. 230. Bevor du dieses Modul bearbeitest, solltest du zuerst das Modul Vergiftete Sprache bearbeitet haben. Geschichtsbücher (gemeint sind hier Schulbücher, mit denen im Schulfach Geschichte gelernt wird) waren bereits im 18. Jahrhundert verbreitet. Sie haben sich seither stark verändert und jede Zeit hatte ihre eigenen Geschichtsbücher. Heute wollen Geschichtsbücher dazu anregen, sich kritisch mit der … weiterlesen …

Ganz normale Männer | Täter des Holocaust

Judenverfolgung und Holocaust | Modul 6 | Verstehen und urteilen | Täter | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Denkmal zum Gedenken an die Erschießung der Juden im Wald bei Józefów am 13. Juli 1942 (1974 aufgestellt, Foto von 2007) | Vollständiges Bild und Bildnachweis („Piott“, Józefów obelisk 2, CC BY-SA 3.0, Wikimedia): Bild anklicken   segu-Module zum Thema Antisemitismus      Hep-Hep-Krawalle 1819       Antisemitismus im Kaiserreich      Judenverfolgung und Holocaust 1933-1945   Józefów ist eine Kleinstadt im Südosten Polens, die im Sommer 1941 von deutschen Truppen besetzt wurde. Unter den Bewohnern lebten damals etwa 1800 jüdische Menschen. Ab Herbst 1941 führten die deutschen Besatzer in den eroberten Gebieten in Osteuropa systematische Erschie­ßungen der jüdischen Bevölkerung durch. Man geht heute davon aus, dass … weiterlesen …

Ebstorfer Weltkarte | „Verkehrte Welt“ im Mittelalter?

Herrschaft im Mittelalter | Modul 5 | Quellen untersuchen: Historische Karte | Weltbilder | Religion | ◻◻◻ schwer | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 20 min Nachbildung der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Ebstorfer Weltkarte aus dem 13. Jh. | Größere Ansicht und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Mit Weltkarte und Globus machen wir uns heute ein „Bild“ unserer Welt. Wie haben sich die Menschen des Mittelalters die Welt vorgestellt? Eine wichtige Quelle hierfür ist die Ebstorfer Weltkarte.   Nachbildung der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Ebstorfer Weltkarte aus dem 13. Jh. | Größere Ansicht und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Tipp Im segu-Modul Weiße Flecken auf der Weltkarte | Entdeckungsfahrten  lernst du, wie sich das Weltbild … weiterlesen …

Reisen in der römischen Antike | „Latrones!“

Römische Antike | Modul 11 | Quellen untersuchen: Grabstein | Lateinkenntnisse erforderlich! | Reisen und Verkehr | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Rekonstruktion eines römischen Reisewagens, Römisch-Germanisches Museum Köln (Foto 2006) | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Nicolas von Kospoth (Triggerhappy), Römischer Reisewagen, CC BY-SA 3.0, Wikimedia): Bild anklicken Mit jeder neuen römischen Eroberung wuchs nicht nur das Imperium Romanum, es entstanden auch neue Verkehrswege. Die Römer konnten über das gut ausgebaute Straßennetz oder per Schiff bis in die entlegensten Winkel des Imperium Romanum reisen, Truppen bewegen oder Waren transportieren. Manche Inschriften von Weih- oder Grabsteinen, die am Straßenrand aufgestellt wurden und von denen einige bis heute erhalten sind, berichten auch über die Gefahren des Reisens. Zur Bearbeitung dieses Moduls … weiterlesen …

Demokratie in Athen – für alle?

Griechische Antike | Modul 6 | Schaubild | Quelle untersuchen: Rede | Demokratie | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min  Rednertribüne auf der Pnyx in Athen, dem Ort der Volksversammlung, Foto 2006) | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Qwqchris-commonswiki, CC BY-SA 3.0, Wikimedia): Bild anklicken   In Athen entwickelte sich vor 2500 Jahren die erste Volksherrschaft. Der Stadtstaat gilt als Ursprung der Demokratie. Auch unser Land ist eine Demokratie. Wir verstehen unter Demokratie, dass alle Menschen die gleichen Rechte und politische Mitsprache haben sollen. Die Mehrheit soll entscheiden. Finde heraus, wie die Volksherrschaft in Athen funktionierte. War es eine Demokratie für alle?   Aufgaben Falls die Anwendung nicht reagiert oder zum Vergrößern hier klicken!   Tipp Im segu-Modul Wer herrscht? lernst … weiterlesen …

Moderner Krieg?

Erster Weltkrieg | Modul 5 | Quellen untersuchen: Fotos und Briefe | Verstehen und Urteilen | Brutalität im Krieg | ◻◻◻ schwer | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Ernest Brooks: Erste britische Tanks (Panzer) während der Schlacht an der Somme bei Thiepval, Foto von 1916 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken    Im vorherigen Modul Im Schützengraben hast du bereits erfahren, dass der Krieg an der Westfront vor al­lem als „Grabenkrieg“ geführt wurde. Der Erste Weltkrieg wird oft auch als „moderner“ Krieg be­zeichnet, weil verschiedene neuartige Waffen zum Einsatz kamen. Welche Auswirkungen hat­te der Einsatz dieser Waffen und Kampfmittel für die Kriegsführung und die Soldaten an der Front? Aufgaben 1 | Auf … weiterlesen …

Herodots Historien | Gründung von Kyrene

Griechische Antike | Modul 5 | Quellen untersuchen: frühe Geschichtsschreibung | Migration | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Fragment der „Historien“ des Herodot, Foto 2009 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Die ersten Geschichtsschreiber waren Griechen – sie haben „Geschichte geschrieben“. Einer der bekanntesten war Herodot, der im 5. Jahrhundert v. Chr. in neun Büchern eine Geschichte der ihm damals bekannten Welt verfasste. Wie liest sich ein 2500 Jahre altes Geschichtsbuch? In diesem Modul wirst du einen kurzen Auszug einer Übersetzung der „Historien“ lesen, in dem Herodot darüber berichtet, warum die Bewohner der Insel Thera die Kolonie Kyrene in Nordafrika gründeten. Hintergrund der Schilderungen Herodots war die griechische Kolonisation um das 8. Jahrhundert v. … weiterlesen …

Sturm auf die Bastille | Perspektiven vergleichen

Französische Revolution | Modul 4 | Quellen untersuchen | Perspektiven | Verstehen und Urteilen | Protest und Aufruhr | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min  Jean-Pierre Houël: Prise de la Bastille, Gemälde von 1789 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Am 14. Juli 1789 stürmte die Pariser Bevölkerung die Bastille. Die Einnahme des in einer ehemaligen Bastion untergebrachten Pariser Stadtgefängnisses gilt als erster Höhepunkt der Französischen Revolution. Neben dem bekannten Gemälde von Jean-Pierre Houël (Fotos gab es zurzeit der Französischen Revolution noch nicht) gibt es verschiedene schriftliche Berichte über dieses Ereignis. In diesem Modul sollst du zwei schriftliche Quellen genauer untersuchen. Welche unterschiedlichen Perspektiven machen diese Quellen deutlich?   Aufgaben 1 | Bearbeite zum Einstieg das Quiz. … weiterlesen …

Dolchstoßlegende | „Im Felde unbesiegt“? | Video

Weimarer Republik | Modul 2 | Wissen | Verstehen und Urteilen | Revolution 1918 | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Unbekannter Zeichner: „Deutsche, denkt daran!“, Karikatur von ca. 1923 | Vollständiges Bild und Bildnachweis  Die Jahre 1918 und 1919 markieren zwei wichtige Wendepunkte der Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Erstens hatte das Deutsche Reich den Ersten Weltkrieg verloren und verpflichtete sich im 1919 ausgehandelten Versailler Friedensvertrag, die Schuld am Ersten Weltkrieg anzuerkennen und umfangreiche Wiedergutmachungen zu leisten. Zweitens beendete die Novemberrevolution 1918 die Monarchie im Deutschen Reich und Kaiser Wilhelm II. musste am 9. November 1918 „abdanken“ (heute würde man eher sagen: „zurücktreten“). Am selben Tag wurde (sogar gleich zweimal!) die Republik ausgerufen – er gilt als Geburtsstunde der … weiterlesen …

Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial