Das Gesicht des Pharao | Herrscherbilder

Frühe Hochkulturen: Ägypten | Modul 4 | Quellen untersuchen: Sachquellen | Herrscherbilder | ◻◻ mittel | ca. 30 min Totenmaske des Tutanchamun | Bildnachweis (Public Domain, Wikipedia): Bild anklicken   Wie sieht ein Pharao aus? Die meisten Menschen denken sofort an die Totenmaske des Tutanchamun. Er war zwar kein bedeutender Pharao und ist ganz jung – mit etwa 18 Jahren – gestorben. Berühmt geworden aber ist er deshalb, weil seine Grabkammer die bislang einzige ist, die mitsamt aller Grabbeilagen und seinem Sarkophag entdeckt wurde (siehe hierzu das Modul Aktuell: Weitere Kammern im Tutanchamun-Grab?). Alle anderen bisher gefundenen Pharaonengräber waren zuvor bereits geplündert worden. Darstellungen von Pharaonen gibt es viele. Die ägyptischen Herrscher haben zahlreiche Portraits und Statuen von sich anfertigen … weiterlesen …

Mädchenbildung | „… so muss ein Feministen-Volk seinen Nachbarn unterliegen“

Kaiserreich und Imperialismus | Modul 7 | Quellen untersuchen: Textquellen | Erziehung ◻◻ mittel | ca. 60 min | optionale vertiefende Aufgabe: 30 min Samuel Albrecht Anker: Die Dorfschule von 1848, Gemälde von 1896 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es noch keine rechtliche Gleichstellung von Mann und Frau. Schon in der Schule war diese Ungleichheit zu spüren. Jungen durften – wenn es die finanziellen Mittel der Eltern zuließen – nach der Elementarschule auf ein Gymnasium gehen, das Abitur ablegen und im Anschluss studieren. Mädchen konnten zwar auf eine weiterführende Schule gehen, aber kein Abitur machen oder gar an einer Universität studieren. In erster Linie sollten … weiterlesen …

Wer waren meine Vorfahren?

Was ist Geschichte? | Modul 4 | Forschen und entdecken | Lebensbezüge | ◻◻ mittel | ca. 40 min Altes Fotoalbum, Foto von 2015 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (CCO Public Domain, via Pixabay): Bild anklicken Die Geschichte besteht nicht nur aus Daten und Fakten. Interessant sind vor allem die Menschen, die früher gelebt haben. Die wichtigsten Menschen deiner Geschichte sind deine Vorfahren. In diesem Modul sollst du mit Hilfe alter Fotos die Geschichte deiner Familie erforschen. Seit Erfindung der Fotografie um 1827 verbreitete sich die neue Technik ab Mitte des 19. Jahrhunderts schnell über die ganze Welt. Viele Menschen ließen beim Fotografen Fotos von sich machen. Später – als die Fotoapparate klein und handlich wurden – konnte man auch … weiterlesen …

Mauerbau | 13. August 1961 | Radiosendungen in Ost und West

Deutsche Demokratische Republik | Modul 5 | Quellen untersuchen: Radiosendungen | Grenzen ◻◻ mittel | ca. 30 min Lernpfad  Innerdeutsche Grenze und Berliner Mauer | Wahlmodul 1   Ausbau der Berliner Mauer am Brandenburger Tor, vermutlich November 1961 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Bundesarchiv Bild B 145 Bild-P061246, CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia): Bild anklicken In der Nacht zum Sonntag, den 13. August 1961, besetzten Einheiten der DDR-Polizei alle wichtigen Übergänge zwischen Ost- und West-Berlin. In den folgenden Wochen wurde rund um West-Berlin die knapp 168 km lange Berliner Mauer errichtet. Das Motiv der DDR-Führung war die Verhinderung der Abwanderung von DDR-Bürgern nach West-Berlin und Westdeutschland. Bis 1961 hatten über 3,5 Mio. Menschen die DDR Richtung Westen verlassen. 1961 war das … weiterlesen …

„Versuchter Grenzdurchbruch“

Deutsche Demokratische Republik | Modul 6 | Quellen untersuchen: Stasi-Akte | Grenzen ◻◻ mittel | ca. 30 min Lernpfad  Innerdeutsche Grenze und Berliner Mauer | Wahlmodul 2 Gedenkstein für Heiko Runge neben dem Kolonnenweg an der ehemaligen innerdeutschen Grenze bei Hohegeiß im Harz, eingeweiht am 8. Dezember 2023 | Vollständiges Bild und Bildnachweis: Wikimedia, CC BY SA CPallaske 4.0: Bild anklicken Die innerdeutsche Grenze und die Berliner Mauer waren streng bewacht und sollten DDR-Bürger daran hindern, in den Westen zu gelangen. Trotzdem wagten tausende sogenannte „Grenzverletzer“ oder „Republikflüchtlinge“ die Flucht. Nach heutigem Stand der Forschung sind etwa 800 Menschen bei Fluchtversuchen getötet worden. Einer von ihnen war Heiko Runge, der am 8. Dezember 1979 im Harz erschossen wurde. Genau 44 Jahre später, … weiterlesen …

Declaration of Independence

American History | Modul 9 | Quellen untersuchen: Textquelle | Demokratie |◻◻◻ schwer | ca. 40 min | optionale vertiefende Aufgabe: 20 min Faksimile der Abschrift der Declaration of Independence von William Stone, 1823| Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken    Vokabelliste   The Declaration of Independence, mainly drafted by Thomas Jefferson, was adopted by the Continental Congress on July 4, 1776, and announced that the thirteen American colonies, then at war with Great Britain, regarded themselves as thirteen newly independent sovereign states, and no longer part of the British Empire. Instead they formed a new nation – the United States of America. What were the central points that Jefferson wanted to make? Moreover, how did he … weiterlesen …

Migration | Ein Brief aus San Francisco

Industrielle Revolution und soziale Frage | Modul 10 | Quellen untersuchen: Auswandererbriefe | Migration | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Ausschnitt aus dem Brief August Hölscher aus San Francisco an seinen Vater Christoph Hölscher vom 27. März 1855 | eine ausführliche Analyse zum Auswandererbrief hier | Bildnachweis: CC BY SA 3.0 segu, vollständige Ansicht: s. unten) Tipp: Hinweise zum Modul für Lehrer/innen finden sich im Blog  Historisch Denken | Geschichte machen Aufgrund der schwierigen Lebensbedingungen infolge der Industrialisierung entschieden sich viele Menschen, ihre Heimat zu verlassen. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert wanderten etwa 6 Millionen Menschen aus den deutschen Ländern (beziehungsweise ab 1871 dem Deutsche Reich) nach Übersee aus, um dort ein neues Leben zu beginnen. Die meisten … weiterlesen …

Alte Welt trifft neue Welt | Bilder der „Entdeckung“ Amerikas

Zeitalter der europäischen Expansion | Modul 3 | Quellen untersuchen: Gemälde und Zeichnungen | Perspektiven | ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 30 min segu-Module zum Thema Kolonialgeschichte     Alte Welt trifft neue Welt       Spanische Eroberungen      Streit um Kolumbus      Trails of tears     Atlantic slave trade     Imperialismus – Kolonialismus – Rassismus     Menschenzoo    Völkermord an den Herero   Als Christoph Kolumbus und die Mannschaften der drei Schiffe seiner Entdeckungsfahrt auf der Suche nach der Westroute nach Indien am 12. Oktober 1492 die Insel Guanahani in der Karibik erreichten und amerikanischen Boden betraten, wussten sie nicht, dass ein eigener Kontinent zwischen Europa und Asien liegt – Amerika. Dies erkannte erst der Italiener Amerigo Vespucci, nach dem Amerika benannt wurde. Noch bis zu seinem … weiterlesen …

Zeitzeugen | Novemberpogrom 1938

Judenverfolgung und Holocaust | Modul 2 | Quellen untersuchen: Zeitzeugeninterviews | Ausgrenzung und Verfolgung | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Unbekannter Fotograf: Zerstörtes jüdisches Geschäft in Magdeburg (vermutlich am 10. November 1938) | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Bundesarchiv Bild 146-1970-083-42, Magdeburg, zerstörtes jüdisches Geschäft, CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia): Bild anklicken   segu-Module zum Thema Antisemitismus      Hep-Hep-Krawalle 1819       Antisemitismus im Kaiserreich      Judenverfolgung und Holocaust 1933-1945   Aus der Zeit des Nationalsozialismus gibt es viele Bilder, Textdokumente oder auch Filme. Eine weitere Quellenart sind mündliche Überlieferungen von Zeitzeugen, die im Nachhinein von ihren Erlebnissen und Erfahrungen berichten. Welche Chancen bieten Zeitzeugeninterviews – und welche Probleme gibt es bei der Auswertung solcher mündlicher Überlieferungen? Vor diesem Modul solltest du das segu … weiterlesen …

Streik | eine Geschichte erzählen

Industrielle Revolution und soziale Frage | Modul 7 | Quellen untersuchen: Gemälde | Arm und Reich | Protest | ◻◻ mittel | ca. 30 min Die industrielle Revolution führte zu einem tiefgreifenden Wandel des Alltagslebens. Viele Menschen zogen vom Land in die rasch wachsenden Städte und suchten Arbeit in den Fabriken. Die Arbeit war oft hart und gesundheitsschädlich, und die Bezahlung war schlecht. Die Arbeiter lebten mit ihren Familien in engen Wohnungen und hatten wenig zu essen, weshalb sie immer unzufriedener wurden. Die mit den gesellschaftlichen Veränderungen entstandenen Probleme nannten die Menschen im 19. Jahrhundert die soziale Frage. Zur besseren Ansicht den Vollbildmodus oben rechts anklicken! Robert Koehler: Der Streik, Gemälde von 1886 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, … weiterlesen …

Feldpostbriefe | „… dass ich noch gesund bin“

Zweiter Weltkrieg | Modul 4 | Quellen untersuchen: Feldpostbriefe | Wahrnehmung des Krieges | ◻◻ mittel | ca. 40 min (Unbekannter Vorname) Mendel: Verteilen von Feldpostbriefen auf einem Vorpostenboot der Marine (Foto von 1939) | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Mendel, Bundesarchiv Bild 101II-MN-1589-07, V-P-Boot, Leben an Bord, CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia): Bild anklicken Im Zweiten Weltkrieg waren Feldpostbriefe das wichtigste Kommunikationsmittel zwischen den Solda­ten an der Front und ihren Angehörigen, Freunden und Bekannten. Nach Schätzungen wurden während des Krieges bis zu 40 Milliarden Briefe und Postkarten verschickt. Einerseits können die Feldpostbriefe der Soldaten einen Einblick in den Kriegsalltag an der Front geben, andererseits sind sie als Quelle kritisch zu analysieren. Die Soldaten wurden erstens gedrängt, möglichst positiv vom Frontalltag … weiterlesen …

NS-Ideologie | Aus einem Geschichtsbuch

Nationalsozialismus | Modul 10 | Quellen untersuchen: Schulbuch | Nationalsozialistische Ideologie | ◻◻◻ schwer | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Auszug aus einem Geschichtsschulbuch von 1941, Kapitel: „Die Begründung der völkischen Einheit“| Nachweis: Klagges, Dietrich (Hg.); Franke, Walter (Bearb.): Volk und Führer. Deutsche Geschichte für Schulen (Ausgabe Oberschulen und Gymnasien), Band: Klasse 5: Nun wieder Volk, Frankfurt am Main 1941, S. 230. Bevor du dieses Modul bearbeitest, solltest du zuerst das Modul Vergiftete Sprache bearbeitet haben. Geschichtsbücher (gemeint sind hier Schulbücher, mit denen im Schulfach Geschichte gelernt wird) waren bereits im 18. Jahrhundert verbreitet. Sie haben sich seither stark verändert und jede Zeit hatte ihre eigenen Geschichtsbücher. Heute wollen Geschichtsbücher dazu anregen, sich kritisch mit der … weiterlesen …

L’État, c’est moi! – Der Staat, das bin ich! | Herrscherbilder

Absolutismus in Frankreich und Preußen | Modul 3 | Quellen untersuchen: Portrait | Herrscherbilder |  ◻◻ mittel | ca. 40 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Neu bei segu: Video zum Einstieg in das Modul in 85 Sekunden   Alternative zum Video: Lies dir den Einführungstext durch: „L’État, c’est moi!“ – also: „Der Staat, das bin ich!“ behauptete der französische König Ludwig XIV. von sich selbst. Er regierte von 1643 bis 1715, also 72 Jahre, und trug auch den Titel „Sonnenkönig“. Das bekannte Herrscherportrait Ludwigs malte Hyacinthe Rigaud im Jahr 1701. Der König war damals 62 Jahre alt. Ludwig trägt eine Perücke mit dichten schwarzen Locken, was ihn jünger aussehen lässt. Das Gemälde hängt heute im Louvre in Paris und … weiterlesen …

Kreuzzüge | „Live aus Jerusalem…“

Herrschaft im Mittelalter | Modul 6 | Geschichte(n) schreiben | Krieg | Religion | ◻◻ mittel | ca. 40 min Unbekannter Maler: Belagerung und Eroberung von Jerusalem, Miniatur aus dem 13. Jh. | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Ende des 11. Jahrhunderts zogen Kreuzritter aus Mitteleuropa nach Jerusalem, um die Stadt zu er­obern. Stell dir vor, zwei Fernsehsender berichten „live“ aus Jerusalem über dieses wichtige Ereignis.   2 | Ein arabischer und ein europäischer Fernsehsender senden „live“ von der Belagerung Jerusalems. Die „Arabischen Nachrichten“ berichten aus Sicht der Muslime, „Europa TV“ aus Sicht der christlichen Kreuzritter. Beide Nachrichten sind gleich aufgebaut: Erst erfolgt die Meldung des Nachrichtensprechers (1), dann wirft der Reporter einen Blick zurück … weiterlesen …

Ebstorfer Weltkarte | „Verkehrte Welt“ im Mittelalter?

Herrschaft im Mittelalter | Modul 5 | Quellen untersuchen: Historische Karte | Weltbilder | Religion | ◻◻◻ schwer | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 20 min Nachbildung der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Ebstorfer Weltkarte aus dem 13. Jh. | Größere Ansicht und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Mit Weltkarte und Globus machen wir uns heute ein „Bild“ unserer Welt. Wie haben sich die Menschen des Mittelalters die Welt vorgestellt? Eine wichtige Quelle hierfür ist die Ebstorfer Weltkarte.   Nachbildung der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Ebstorfer Weltkarte aus dem 13. Jh. | Größere Ansicht und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Tipp Im segu-Modul Weiße Flecken auf der Weltkarte | Entdeckungsfahrten  lernst du, wie sich das Weltbild … weiterlesen …

Leben im Kloster | “… mit der Peitsche lege los!”

Lebenswelt Mittelalter | Modul 7 | Quellen untersuchen: Textquellen | Geschichte(n) schreiben | Religion ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 20 min Aldobrandino von Siena: Illumination aus der Handschrift: Li livres dou santé, 13. Jahrhundert| Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken Das mittelalterliche Kloster? Meist fallen uns hier zuerst Enthaltsamkeit und strenge Regeln ein. Eine der bekanntesten Klosterregeln ist die Regula Benedicti (Benediktinerregel), die bereits im Jahr 529 verfasst wurde. Hier ein Auszug: Vor allem: Gott, den Herrn, lieben mit ganzem Herzen, ganzer Seele und mit ganzer Kraft. Ebenso: Den Nächsten lieben wie sich selbst. Dann: Nicht töten. […] Nicht stehlen. Nicht begehren. Nicht falsch aussagen. Alle Menschen ehren. Und keinem anderen antun, was man selbst … weiterlesen …

Teppich von Bayeux | „Comic“ aus dem Mittelalter

Herrschaft im Mittelalter | Modul 7 | Quellen untersuchen: Bildquelle | Krieg ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Ausschnitt des Teppichs von Bayeux, Szene: Die Truppen Wilhelms des Eroberers greifen ein Schloss in Dinan an | Bild vergrößern und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   In der nordfranzösischen Kleinstadt Bayeux wird ein künstlerischer Schatz aus dem Mittelalter verwahrt und ausgestellt. Der 50 cm hohe und 68 Meter lange Teppich von Bayeux (hier kannst du dir den ganzen Teppich bei Wikipedia anschauen) aus dem 11. Jahrhundert stellt in zahlreichen Szenen die Geschichte rund um die Schlacht von Hastings im Jahr 1066 dar. Der Teppich verbindet Bilder mit lateinischen Texten, die erklären, was gerade passiert … weiterlesen …

Wie groß war Karl der Große?

Herrschaft im Mittelalter | Modul 2 | Quellen untersuchen: Sach-, Bild- und Textquellen | Herrscherbilder | ◻◻ mittel | ca. 30 min Karl der Große (geboren: ca. 747, gestorben 814), im Lateinischen Carolus Magnus, war König des Frankenreichs und wurde im Jahr 800 zum römischen Kaiser gekrönt. War Karl der Große wirklich so groß? Was wissen wir über sein Aussehen? Aus der Zeit, in der Karl der Große lebte, ist kein Portrait überliefert, das ihn so zeigt, wie er in etwa ausgesehen hat. Aus dem späteren Mittelalter und der Neuzeit sind aber viele Bilder und Skulpturen erhalten, die zeigen, wie die Menschen sich Karl den Großen vorgestellt haben. Setze zuerst die vier Fotos von Statuen oder Gemälden Karls des Großen … weiterlesen …

Reisen in der römischen Antike | „Latrones!“

Römische Antike | Modul 11 | Quellen untersuchen: Grabstein | Lateinkenntnisse erforderlich! | Reisen und Verkehr | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Rekonstruktion eines römischen Reisewagens, Römisch-Germanisches Museum Köln (Foto 2006) | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Nicolas von Kospoth (Triggerhappy), Römischer Reisewagen, CC BY-SA 3.0, Wikimedia): Bild anklicken Mit jeder neuen römischen Eroberung wuchs nicht nur das Imperium Romanum, es entstanden auch neue Verkehrswege. Die Römer konnten über das gut ausgebaute Straßennetz oder per Schiff bis in die entlegensten Winkel des Imperium Romanum reisen, Truppen bewegen oder Waren transportieren. Manche Inschriften von Weih- oder Grabsteinen, die am Straßenrand aufgestellt wurden und von denen einige bis heute erhalten sind, berichten auch über die Gefahren des Reisens. Zur Bearbeitung dieses Moduls … weiterlesen …

Augustus von Primaporta | Eine Statue untersuchen

Römische Antike | Modul 7 | Quellen untersuchen: Denkmal | Herrscherbilder | ◻◻ mittel | ca. 30 min Statue: Augustus von Primaprota | Bildnachweis (Till Niermann, Statue-Augustus, CC BY-SA 3.0, Wikimedia)   Eine der bekanntesten Marmorstatuen der römischen Antike ist der zwei Meter hohe Augustus von Primaporta, der 1863 in der Villa seiner Ehefrau Livia gefunden wurde und heute in den Vatikanischen Museen in Rom zu sehen ist. Die Statue war beschädigt und wurde rekonstruiert, teilweise auch um einige fehlende Körperteile ergänzt. Sie ist wahrscheinlich die Kopie einer um das Jahr 20 v. Chr. angefertigten Bronze des römischen Kaisers. In diesem Modul sollst du die Statue genauer untersuchen. Setze dafür zuerst das Puzzle richtig zusammen (im Vollbildmodus [Button unten rechts] … weiterlesen …

Lascaux | Höhlenmalerei

Steinzeit | Modul 2 | Quellen untersuchen: Höhlenmalerei | Kunst und Kultur ◻ leicht | ca. 20 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Saal der Stiere in der Höhle von Lascaux, Foto von 2012 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (CC BY 2.0, Bayes Ahmed, flickr): Bild anklicken   Heute werden täglich viele Millionen Bilder geschossen, gemalt, abgedruckt oder ins Internet gestellt. Vom Leben in der Steinzeit sind uns aus zehntausenden Jahren nur wenige Höhlenmalereien überliefert. Sie gelten als die ältesten von Menschen geschaffenen Bilder der Welt. Du sollst in diesem Modul die Bilder aus der Höhle von Lascaux in Frankreich genauer unter die Lupe nehmen. Die Höhle wurde 1940 entdeckt und besteht aus mehreren Räumen mit verschiedenen Tierzeichnungen. Die … weiterlesen …

Heimatfront | Die Menge schrie: „Hunger!“

Erster Weltkrieg | Modul 6 | Quellen untersuchen: Bildpostkarte und Polizeiberichte | Geschichte(n) schreiben | Kriegsalltag | ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 20 min Unbekannter Fotograf: Anstehen nach Brot während des Ersten Weltkriegs (Foto vermutlich von 1914) | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Bundesarchiv Bild 183-R00012, Anstehen nach Brot in Deutschland, CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia): Bild anklicken   Schon wenige Monate nach Beginn des Ersten Weltkriegs wurden im Deutschen Reich die Lebensmittel knapp. Ab 1915 ra­tionierten die Behörden die Grundnah­rungsmittel und gaben Lebensmittelkar­ten aus. Dennoch kam es bald zu Versor­gungsengpässen. Lange Schlangen vor den Geschäften und Hunger wurden zum Alltag der Menschen. In der offiziellen Propaganda wurde die nicht im Krieg kämpfende Bevölkerung „Heimatfront“ genannt. … weiterlesen …

Feindbilder | „Jeder Schuss ein Russ…“

Erster Weltkrieg | Modul 3 | Quellen untersuchen: Bildpostkarten und Plakate | Gegenwartsbezug | Feindbilder und Propaganda | ◻◻ mittel | ca. 30 min „Jeder Schuß ein Russ“ | deutsche Bildpostkarte, versendet im September 1914 | Bildnachweis: mit freundlicher Genehmigung von bildpostkarten.uni-osnabrueck.de   Mit Postkarten oder Plakaten wurde im Ersten Weltkrieg Stimmung gegen die Feinde gemacht. In den verschiedenen am Krieg beteiligten Ländern verbreitete die staatliche Propaganda Feind-„Bilder“, die den Gegner verächtlich machen sollten. Neben Plakaten waren Postkarten dafür ein besonders wirkungsvolles Mittel, weil die Soldaten an der Front und ihre Angehörigen nur durch Feldpost in Kontakt stehen konnten. Im Ersten Weltkrieg wurden viele Millionen Feldpostbriefe und Postkarten verschickt. Wie funktionieren Feindbilder und welche Sprache und Bildmotive werden dafür benutzt? … weiterlesen …

Moderner Krieg?

Erster Weltkrieg | Modul 5 | Quellen untersuchen: Fotos und Briefe | Verstehen und Urteilen | Brutalität im Krieg | ◻◻◻ schwer | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Ernest Brooks: Erste britische Tanks (Panzer) während der Schlacht an der Somme bei Thiepval, Foto von 1916 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken    Im vorherigen Modul Im Schützengraben hast du bereits erfahren, dass der Krieg an der Westfront vor al­lem als „Grabenkrieg“ geführt wurde. Der Erste Weltkrieg wird oft auch als „moderner“ Krieg be­zeichnet, weil verschiedene neuartige Waffen zum Einsatz kamen. Welche Auswirkungen hat­te der Einsatz dieser Waffen und Kampfmittel für die Kriegsführung und die Soldaten an der Front? Aufgaben 1 | Auf … weiterlesen …

Im Schützengraben

Erster Weltkrieg | Modul 4 | Quellen untersuchen: Fotos und Briefe | Krieg | ◻◻ mittel | ca. 40 min Unbekannter Fotograf: Britische Soldaten im Schützengraben während der Schlacht von Cambrai, Foto von 1917 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken    Während des Ersten Weltkriegs starben etwa 10 Millionen Soldaten an der Front – viel mehr als bei anderen Kriegen zuvor. Kennzeichnend für den Ersten Weltkrieg war der „Grabenkrieg“ oder „Stellungskrieg“. Die Soldaten lagen sich in Schützengräben gegenüber, konnten aber kaum Geländegewinne erzielen. Daher veränderte sich der Frontverlauf schon wenige Monate nach Beginn des Krieges nur noch wenig. Was bedeutete der „Grabenkrieg“ für das Leben der Soldaten an der Front?   Aufgaben 1 | Im August … weiterlesen …

Kriegsbegeisterung? | Augusterlebnis 1914

Erster Weltkrieg | Modul 2 | Quellen analysieren: Fotos und Zeitungsberichte | Perspektiven | Geschichte(n) schreiben ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Setze zu Beginn des Moduls über den Beginn des Ersten Weltkriegs das Foto richtig zusammen (im Vollbildmodus [Button unten rechts] kannst du mehr Details erkennen). Schau es dir dabei genau an. Oscar Tellgmann: Mobilmachung, Truppentransport mit der Bahn, Foto von August 1914 | Bildnachweis: Tellgmann, Oscar, Bundesarchiv Bild 146-1994-022-19A, Mobilmachung, Truppentransport mit der Bahn, CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia Tipp: Hinweise zur Analyse des Fotos für Lehrer/innen finden sich im Blog  Historisch Denken | Geschichte machen Fotos vom Beginn des Ersten Weltkriegs zeigen häufig Soldaten, die begeistert in den Krieg ziehen. Im … weiterlesen …

Jakobiner-Herrschaft | „Tugend und Terror“

Französische Revolution | Modul 6 | Quellen untersuchen: Karikatur und Rede | Terror | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Ein gutes Jahr, von Juni 1793 bis Juli 1794, dauerte die „grande terreur“ – der „große Terror“. Unter der Herrschaft der Jakobiner wurden zehntausende Menschen mit der Guillotine hingerichtet. Wer waren die Jakobiner und wie rechtfertigten sie Terror und Schrecken? Setze zunächst die Karikatur richtig zusammen (im Vollbildmodus [Button unten rechts] kannst du mehr Details erkennen): James Gillray (britischer Karikaturist): The Zenith of French Glory, Karikatur von 12. Februar 1793 | Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia) The Zenith of French Glory The Pinnacle of Liberty Religion, Justice, Loyality & all the Bugbears of Unenlightend Minds, Farewell! Der Höhepunkt französischen Ruhms Der Gipfel der … weiterlesen …

Der „falsche Luther“ | Karikatur

Reformation | Proteste und Kriege | Modul 3 | Quellen untersuchen: Karikaturen | Perspektiven | ◻◻  mittel | ca. 40 min Tipp: Hinweise zu diesem Lernmodul für Lehrer/innen finden sich im Blog  Historisch Denken | Geschichte machen Aus der Zeit der Reformation sind einige Spottbilder oder wie wir heute sagen Karikaturen überliefert, die damals sehr populär waren. Solche Bilder hatten den Vorteil, dass sie viele Menschen erreichten, denn damals konnten die meisten Leute nicht lesen. Eine der bekanntesten Karikaturen aus der Zeit der Reformation ist ein Flugblatt von Erhard Schön, auf dem der Teufel einen Dudelsack spielt. Den Dudelsack hat Schön als Mönchskopf gezeichnet. Der Teufel bläst dem Mönch ins Ohr und spielt auf einer Pfeife, die dem Mönch aus der … weiterlesen …

Herodots Historien | Gründung von Kyrene

Griechische Antike | Modul 5 | Quellen untersuchen: frühe Geschichtsschreibung | Migration | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Fragment der „Historien“ des Herodot, Foto 2009 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Die ersten Geschichtsschreiber waren Griechen – sie haben „Geschichte geschrieben“. Einer der bekanntesten war Herodot, der im 5. Jahrhundert v. Chr. in neun Büchern eine Geschichte der ihm damals bekannten Welt verfasste. Wie liest sich ein 2500 Jahre altes Geschichtsbuch? In diesem Modul wirst du einen kurzen Auszug einer Übersetzung der „Historien“ lesen, in dem Herodot darüber berichtet, warum die Bewohner der Insel Thera die Kolonie Kyrene in Nordafrika gründeten. Hintergrund der Schilderungen Herodots war die griechische Kolonisation um das 8. Jahrhundert v. … weiterlesen …

Sturm auf die Bastille | Perspektiven vergleichen

Französische Revolution | Modul 4 | Quellen untersuchen | Perspektiven | Verstehen und Urteilen | Protest und Aufruhr | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min  Jean-Pierre Houël: Prise de la Bastille, Gemälde von 1789 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Am 14. Juli 1789 stürmte die Pariser Bevölkerung die Bastille. Die Einnahme des in einer ehemaligen Bastion untergebrachten Pariser Stadtgefängnisses gilt als erster Höhepunkt der Französischen Revolution. Neben dem bekannten Gemälde von Jean-Pierre Houël (Fotos gab es zurzeit der Französischen Revolution noch nicht) gibt es verschiedene schriftliche Berichte über dieses Ereignis. In diesem Modul sollst du zwei schriftliche Quellen genauer untersuchen. Welche unterschiedlichen Perspektiven machen diese Quellen deutlich?   Aufgaben 1 | Bearbeite zum Einstieg das Quiz. … weiterlesen …

Antisemitismus | „Der muss hinaus, hinaus!“

Kaiserreich und Imperialismus | Modul 6 | Quellen untersuchen: Text- und Bildquellen | Ausgrenzung und Verfolgung ◻◻ mittel | ca. 40 min | optionale vertiefende Aufgabe: 20 min Textauszug aus einem Borkum-Reiseführer von 1897 | B. Huismann, Die Nordseeinsel Borkum einst und jetzt, Borkum 1897, S. 119. Tipp: Hinweise zum Modul für Lehrer/innen finden sich im Blog  Historisch Denken | Geschichte machen segu-Module zum Thema Antisemitismus      Hep-Hep-Krawalle 1819       Antisemitismus im Kaiserreich      Judenverfolgung und Holocaust 1933-1945   Die Ausgrenzung und Verfolgung von Juden verbindet man in Deutschland meist mit der Zeit des Nationalsozialismus. Aber bereits im Kaiserreich wurden Juden diskriminiert. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich der Massentourismus. Die Menschen reisten damals allerdings selten in fremde Länder. Beliebte Reiseziele innerhalb des Deutschen … weiterlesen …

Varusschlacht | Video

Römische Antike | Modul 8 | Quellen untersuchen: Denkmal | Verstehen und Urteilen | Krieg | Erinnern und gedenken ◻◻ mittel | ca. 40 min Maske eines römischen Soldaten aus dem Museum Kalkriese | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Stahlkocher at German Wikipedia, Maske Museum Kalkriese 1, CC BY-SA 3.0, Wikimedia): Bild anklicken Auch Augustus wollte das Imperium Romanum weiter vergrößern. Unter seiner Herrschaft führten die Römer verschiedene Expansionskriege – unter anderem sollten auch die rechtsrheinischen Gebiete Germaniens (Germania Magna) römisch werden. Dieser Versuch scheiterte. Das Video über die Varusschlacht zeigt dir erstens, was um das Jahr 9 passierte, und zweitens, weshalb die Menschen im 19. Jahrhundert versuchten, die Erinnerung an die Varusschlacht wach zu halten. Stichworte zum Modul Varusschlacht | … weiterlesen …

Was sind historische Quellen? | Video

Was ist Geschichte? | Modul 7 | Quellen untersuchen | Verstehen und Urteilen | ◻◻ mittel | ca. 30 min Wenn Historiker über die Vergangenheit forschen, machen sie sich auf die Suche nach Spuren aus der Vergangenheit. Solche Spuren nennen die Historiker Quellen. Wie aus Quellen die Vergangenheit rekonstruiert und Geschichte geschrieben wird – das erfährst du in diesem Video. Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – ganz einfach mit Stift und Papier. Du kannst die Antworten aber auch in die Textfelder unter den Aufgaben eingeben und anschließend ausdrucken oder als pdf abspeichern. Klicke dafür auf das Drucker-Symbol. Hier erhältst du weitere Informationen.  Stichworte zum Modul Video Was sind historische Quellen | Geschichtsunterricht | Unterricht | Zeit … weiterlesen …