Investiturstreit | „Steige herab, steige herab!“

Herrschaft im Mittelalter | Modul 4 | Verstehen und Urteilen | Herrschaft ◻◻◻ schwer | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 30 min Links: Heinrich IV. bittet Mathilde von Tuszien und seinen Taufpaten Abt Hugo von Cluny um Vermittlung, Codex Vaticanus, um 1115 | rechts: Darstellung Gregors VII. Beginn der Vita Gregorii VII. Pauls von Bernried, 12. Jh. | Bildnachweis linkes Bild (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken – rechtes Bild (Public Domain, Wikimedia): hier klicken   Die Kaiser des Heiligen Römischen Reichs hatten im europäischen Mittelalter eine besonders hohe Machtstellung, denn sie verstanden sich – seit der Krönung Karls des Großen im Jahr 800 in Rom – als Nachfahren der römischen Kaiser und oberste Herren der Christenheit. Ihr Herrschaftsgebiet … weiterlesen …

Kaiser oder Präsident?

Revolution 1848| Modul 3 | Quellen untersuchen: Parlamentsreden | Verstehen und Urteilen | Herrschaft | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Unbekannter Zeichner: Nationalversammlung in der Paulskirche, Lithographie von 1848 oder 1849 | Bildnachweis (Public Domain, via Wikimedia): Bild anklicken Am 28. März 1849 – also zehn Monate nach Beginn der Parlamentsarbeit in der Paulskirche – verabschiedete die Nationalversammlung endlich eine Verfassung. Über die 197 Paragraphen des Verfassungstextes wurde in langen Verhandlungen gestritten. Wichtige Fragen waren dabei die zukünftige Staatsform oder die klein- oder großdeutsche Lösung. Damit war gemeint, ob Österreich Teil des neu zu gründenden Deutschen Reiches werden soll (großdeutsche Lösung) oder nicht (kleindeutsche Lösung). Außerdem enthält die Verfassung 14 Artikel mit Grundrechten, der später auch zum Vorbild der … weiterlesen …

Das Gesicht des Pharao | Herrscherbilder

Frühe Hochkulturen: Ägypten | Modul 4 | Quellen untersuchen: Sachquellen | Herrscherbilder | ◻◻ mittel | ca. 30 min Totenmaske des Tutanchamun | Bildnachweis (Public Domain, Wikipedia): Bild anklicken   Wie sieht ein Pharao aus? Die meisten Menschen denken sofort an die Totenmaske des Tutanchamun. Er war zwar kein bedeutender Pharao und ist ganz jung – mit etwa 18 Jahren – gestorben. Berühmt geworden aber ist er deshalb, weil seine Grabkammer die bislang einzige ist, die mitsamt aller Grabbeilagen und seinem Sarkophag entdeckt wurde (siehe hierzu das Modul Aktuell: Weitere Kammern im Tutanchamun-Grab?). Alle anderen bisher gefundenen Pharaonengräber waren zuvor bereits geplündert worden. Darstellungen von Pharaonen gibt es viele. Die ägyptischen Herrscher haben zahlreiche Portraits und Statuen von sich anfertigen … weiterlesen …

Absolutismus in Preußen – aufgeklärt?

Absolutismus in Frankreich und Preußen | Modul 5 | Verstehen und Urteilen | Aufklärung | ◻◻ mittel | ca. 30 min Anton Graff: Portrait Friedrich des Großen, Ölgemälde von 1781. | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Im 18. Jahrhundert stieg Preußen zu einer europäischen Großmacht auf. Friedrich II. („der Große“) gilt heute als der bekannteste König Preußens. Er bezeichnete sich selbst als „erster Diener des Staates“ und vertrat auch Positionen der Aufklärung. Unter „Aufklärung“ verstanden die Menschen des 18. Jahrhunderts etwas anderes als wir heute. Welche Positionen vertraten Philosophen und Wissenschaftler vor drei Jahrhunderten und welche Forderungen an Politik und Gesellschaft ergaben sich daraus? Und wie „aufgeklärt“ war der Absolutismus in Preußen?    Quellen Handschriften … weiterlesen …

Wer herrscht?

Absolutismus in Frankreich und Preußen | Modul 2 | Verstehen und Urteilen | Gegenwartsbezug | Herrschaft ◻◻ mittel | ca. 30 min Thron Napoleon I. im Palast Fontainebleau, Foto 2013 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Stuart Mudie, Throne of Napoleon, in the throne room of Fontainebleau Palace, CC BY-SA 2.0, Wikimedia): Bild anklicken Der Absolutismus ist eine Form der Monarchie. Der König erhebt den Anspruch, uneingeschränkter Herrscher zu sein. In einer Monarchie begründet der Herrscher seine Macht durch religiöse Auserwähltheit und seine Abstammung. Deshalb wird der Königstitel meist an die Kinder weiter vererbt. Das Gegenteil der Monarchie ist eine Republik, in der die Herrschaft vom Volk ausgehen soll. Republiken, in denen freie Wahlen abgehalten werden, bezeichnet man als Demokratien. Aber … weiterlesen …

L’État, c’est moi! – Der Staat, das bin ich! | Herrscherbilder

Absolutismus in Frankreich und Preußen | Modul 3 | Quellen untersuchen: Portrait | Herrscherbilder |  ◻◻ mittel | ca. 40 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Neu bei segu: Video zum Einstieg in das Modul in 85 Sekunden   Alternative zum Video: Lies dir den Einführungstext durch: „L’État, c’est moi!“ – also: „Der Staat, das bin ich!“ behauptete der französische König Ludwig XIV. von sich selbst. Er regierte von 1643 bis 1715, also 72 Jahre, und trug auch den Titel „Sonnenkönig“. Das bekannte Herrscherportrait Ludwigs malte Hyacinthe Rigaud im Jahr 1701. Der König war damals 62 Jahre alt. Ludwig trägt eine Perücke mit dichten schwarzen Locken, was ihn jünger aussehen lässt. Das Gemälde hängt heute im Louvre in Paris und … weiterlesen …

Ständegesellschaft | Bete – Beschütze – Arbeite!

Herrschaft im Mittelalter | Modul 3 | Verstehen und Urteilen | Religion | Ständeordnung ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 20 min Wieso herrschen eigentlich Menschen über andere Menschen? Wie wurde Herrschaft im Mittelalter begründet? Und wer herrschte über wen? Setze zunächst das folgende Bild richtig zusammen (im Vollbildmodus [Button unten rechts] kannst du mehr Details erkennen). Die mittelalterliche Ständeordnung in der „Prognostacio“ des Astrologen Johannes Lichtenberger, Holzstich von 1488 | Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia) Text oben links | Tu supplex ora: du bete demütig! Text oben rechts | Tu protege: du beschütze! Text unten mittig | Tuque labora: und du arbeite! Video-Tipp Du willst noch mehr über die Ständeordnung wissen? Dann kannst du das Video Ständegesellschaft … weiterlesen …

Wie groß war Karl der Große?

Herrschaft im Mittelalter | Modul 2 | Quellen untersuchen: Sach-, Bild- und Textquellen | Herrscherbilder | ◻◻ mittel | ca. 30 min Karl der Große (geboren: ca. 747, gestorben 814), im Lateinischen Carolus Magnus, war König des Frankenreichs und wurde im Jahr 800 zum römischen Kaiser gekrönt. War Karl der Große wirklich so groß? Was wissen wir über sein Aussehen? Aus der Zeit, in der Karl der Große lebte, ist kein Portrait überliefert, das ihn so zeigt, wie er in etwa ausgesehen hat. Aus dem späteren Mittelalter und der Neuzeit sind aber viele Bilder und Skulpturen erhalten, die zeigen, wie die Menschen sich Karl den Großen vorgestellt haben. Setze zuerst die vier Fotos von Statuen oder Gemälden Karls des Großen … weiterlesen …

Augustus von Primaporta | Eine Statue untersuchen

Römische Antike | Modul 7 | Quellen untersuchen: Denkmal | Herrscherbilder | ◻◻ mittel | ca. 30 min Statue: Augustus von Primaprota | Bildnachweis (Till Niermann, Statue-Augustus, CC BY-SA 3.0, Wikimedia)   Eine der bekanntesten Marmorstatuen der römischen Antike ist der zwei Meter hohe Augustus von Primaporta, der 1863 in der Villa seiner Ehefrau Livia gefunden wurde und heute in den Vatikanischen Museen in Rom zu sehen ist. Die Statue war beschädigt und wurde rekonstruiert, teilweise auch um einige fehlende Körperteile ergänzt. Sie ist wahrscheinlich die Kopie einer um das Jahr 20 v. Chr. angefertigten Bronze des römischen Kaisers. In diesem Modul sollst du die Statue genauer untersuchen. Setze dafür zuerst das Puzzle richtig zusammen (im Vollbildmodus [Button unten rechts] … weiterlesen …

Schloss Versailles virtuell erkunden

Absolutismus in Frankreich und Preußen | Modul 4 | Forschen und entdecken | Historische Orte | ◻ leicht | ca. 30 min Luftbild Schloss Versailles, Foto 2013 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (ToucanWings, Vue aérienne du domaine de Versailles par ToucanWings – Creative Commons By Sa 3.0 – 073, CC BY-SA 3.0, Wikimedia): Bild anklicken Das Schloss von Versailles war seit dem 17. Jahrhundert der Sitz der französischen Könige. Ludwig XIV. begann den Ausbau des Schlosses und des Gartens in den 1660er Jahren im Stil des klassizistischen Barock. Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Schloss in seiner heutigen Größe fertig gestellt. Es hat eine Nutzfläche von 51.000 qm. Die Fassade zur Gartenseite ist etwa 700 Meter lang. Das Schloss Versailles … weiterlesen …