Krisenjahr 1923

Weimarer Republik | Modul 5 | Quellen untersuchen: Textquelle | Krise | ◻◻◻ schwer | ca. 60 min Um Silvester und Neujahr drucken viele Zeitungen einen Rückblick auf das vergangene Jahr. Hier siehst du die Titelseite des Ohligser Anzeigers vom 31. Dezember 1923. Ohligs ist heute ein Ortsteil von Solingen in Nordrhein Westfalen, war 1923 aber noch eine eigenständige Stadt mit etwa 3.000 Einwohner/innen. Zur Zeit der Weimarer Republik gab es noch viele kleine lokale Zeitungen. Sie waren die wichtigste Nachrichtenquelle für die Menschen. 1923 war ein ereignisreiches Jahr und wird heute oft als Krisenjahr 1923 bezeichnet. Was war los in der erst gut vier Jahre alten ersten Demokratie in Deutschland? Und was ist das für ein merkwürdiger Preis, den man … weiterlesen …

Bücherverbrennung beim Wartburgfest 1817

Napoleonische Herrschaft, Restauration und Vormärz | Modul 6 | Textquellen untersuchen | Ausgrenzung | ◻◻ mittel | ca. 40 min Unbekannter Zeichner: Bücherverbrennung auf der Wartburg 1817 | Bildnachweis Public Domain (via Wikimedia): Bild anklicken   Ein wichtiges Ereignis in der Geschichte der frühen Nationalbewegung war das Treffen von etwa 500 Studenten und einigen Professoren auf der Wartburg am 18. Oktober 1817. Die Jenaer Burschenschaft (das ist eine Vereinigung von Studenten) hatte zum 4. Jahrestag der Völkerschlacht und zum 300. Jahrestag des Thesenanschlags Luthers 1517 nach Eisenach zum Wartburgfest eingeladen, wo tagsüber Reden über das Ziel eines vereinten Deutschlands und über die Nationalbewegung gehalten wurden. Als abends mit großen Feuern auf dem Wartenberg (in der Nähe der Wartburg) an die Völkerschlacht … weiterlesen …

1816 | Jahr ohne Sommer | Wetter macht Geschichte?

Napoleonische Herrschaft, Restauration und Vormärz | Modul 8 | Quellen untersuchen: Text- und Bildquelle | Klimageschichte | ◻◻ mittel | ca. 40 min  Johann Thomas Stettner und Georg Adam: „Hungertaler“ von 1816/1817 | Bildnachweis (CC BY SA 3.0, Gerhard 51, via Wikimedia): Bild anklicken Der Ausbruch des Vulkans Tambora im April 1815 war der heftigste der letzten 25.000 Jahre. Der Vulkan liegt auf der Insel Sumbawa in Indonesien – über 12.000 Kilometer von Mitteleuropa entfernt – und spuckte etwa 160 Kubikkilometer (ein Kubikkilometer ist ein Würfel mit je 1.000 Meter Kantenlänge) Lava und Vulkanasche aus. Zum Vergleich: Beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 wurden „nur“ drei Kubikkilometer ausgestoßen. Die Eruption des Tambora wird auf Stufe 7 (von 8 Stufen) im Vulkanexplosivitätsindex … weiterlesen …

„Hermann befreit Germania“ | Nationale Mythen

Napoleonische Herrschaft, Restauration und Vormärz | Modul 5 | Bildquelle untersuchen | Mythen ◻◻ mittel | ca. 40 min  Die Völkerschlacht bei Leipzig wurde von der Nationalbewegung als „Befreiungskrieg“ (siehe das Modul zur Völkerschlacht) gedeutet: Man habe sich von der französischen Herrschaft befreit und leitete aus der siegreichen Völkerschlacht deshalb den Anspruch ab, dass sich Deutschland als Nationalstaat vereinen solle. Die Umdeutung der Völkerschlacht zum Befreiungskrieg ist allerdings irreführend, weil in der Völkerschlacht nicht „Deutsche“ gegen „Franzosen“ kämpften, sondern zwei Bündnisse unter Führung der jeweiligen Könige und Fürsten. Auf Seiten Napoleons kämpften auch viele „deutsche“ Soldaten der Rheinbundstaaten. Und die große Mehrheit derjenigen, die 1813 die Völkerschlacht miterlebten, hatten noch überhaupt keine Vorstellung von einem deutschen Nationalstaat. Zur besseren Ansicht den … weiterlesen …

„Dropping the Pilot.“ | Karikatur

Kaiserreich und Imperialismus | Modul 4 | Analyse einer Karikatur | Herrschaft | ◻◻ mittel | ca. 30 min Zur besseren Ansicht den Vollbildmodus oben rechts anklicken! John Tenniel: „Dropping the Pilot“ (Der Lotse geht von Bord), Karikatur veröffentlicht am 23. März 1890 in der britischen Satirezeitschrift „Punch“. Auf der Karikatur ist der 29. März angegeben, tatsächlich erschien sie aber bereits am 23. März 1890 | Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia) | Die Zitate im Schaubild sind dem Wikipedia Artikel zur Karikatur entnommen. Dort finden sich die Quellennachweise.   Die beiden bekanntesten und politisch einflussreichsten Persönlichkeiten in der fast 48 Jahre dauernden Geschichte des Kaiserreichs waren zuerst Reichskanzler Otto von Bismarck, danach Kaiser Wilhelm II. Bismarck (1815-1898) war 19 Jahre – … weiterlesen …

Schild Bochum – der vergessene Fußballmeister von 1938

Judenverfolgung und Holocaust | Modul 7 | Verstehen und urteilen | Fußball und Sport | Erinnerung | ◻◻ mittel | ca. 40 min Fotos Erich-Gottschalk-Platz, Wohnhaus Familie Gottschalk, Stolpersteine, Gedenktafel Synagoge: CC BY SA 3.0 segu Geschichte, 11.9.2021 Tipp: Hinweise zum Modul für Lehrer/innen finden sich im Blog  Historisch Denken | Geschichte machen segu-Module zum Thema Antisemitismus      Hep-Hep-Krawalle 1819       Antisemitismus im Kaiserreich      Judenverfolgung und Holocaust 1933-1945   Seit Juni 2021 hat Bochum einen Erich-Gottschalk-Platz. Gottschalk war Fußballspieler und Mannschaftskapitän des Fußballvereins Schild-Bochum. Die Mannschaft wurde im Juni 1938 Fußballmeister der jüdischen Schild-Fußballliga. Lange Zeit war der Verein und die Meisterschaft vergessen – doch inzwischen hält die Stadt Bochum die Erinnerung an Gottschalk und den Verein Schild Bochum wach. In diesem Modul begibst … weiterlesen …

Hep-Hep-Krawalle 1819

Napoleonische Herrschaft, Restauration und Vormärz | Modul 9 | Textquellen analysieren | Ausgrenzung und Verfolgung | ◻◻ mittel | ca. 40 min Johann Michael Voltz: Hepp! Hepp!, nachkolorierte Radierung 1819 | Bildnachweis (Public Domain): Bild anklicken Tipp: Hinweise zum Modul für Lehrer/innen finden sich im Blog  Historisch Denken | Geschichte machen segu-Module zum Thema Antisemitismus      Hep-Hep-Krawalle 1819       Antisemitismus im Kaiserreich      Judenverfolgung und Holocaust 1933-1945   Geplünderte oder zerstörte Geschäfte und Wohnungen, eingeworfene Fensterscheiben und verletzte Personen – solche Vorstellungen verbinden viele mit den Ausschreitungen gegen Juden im Mittelalter oder im Nationalsozialismus. Antijüdische Gewaltexzesse gab es aber auch im 19. Jahrhundert. Die von August bis Oktober 1819 dauernden Hep-Hep-Krawalle in vielen Städten und Dörfern des Deutschen Bundes und über seine Grenzen … weiterlesen …

Geschichte des Fahrrads | „ein Massenwahnsinn ohne Gleichen“

Kaiserreich und Imperialismus | Modul 9 | Alltag | Verkehr | Sport ◻◻ mittel | ca. 90 min   Wie von A nach B kommen? Mobilität wurde aufgrund der sich wandelnden Wohn- und Arbeitsverhältnisse im 19. Jahrhundert eine immer wichtigere Frage, denn die Menschen mussten oft lange Wege zu ihrer Arbeitsstätte zu Fuß zurücklegen. Zum mit Abstand beliebtesten und im Alltag meist genutzten Verkehrsmittel stieg seit den 1890er Jahren das Fahrrad auf. Den Höhepunkt seiner Verbreitung erlebte es in den 1920er und 1930er Jahren. Der öffentliche Nahverkehr und die Eisenbahn deckten damals nur einen kleinen Teil des Personenverkehrs ab. Autos konnten sich nur wenige Menschen leisten. Mehr als die Hälfte der in den Städten lebenden Menschen fuhr zu dieser Zeit … weiterlesen …

Spanische Grippe 1918 | „… verschont kein Alter und keinen Stand“

Erster Weltkrieg | Modul 7 | Quellen untersuchen: Zeitungsartikel  | Gegenwartsbezug | Pandemie | ◻◻ mittel | ca. 90 min  Zwischen 2020 und 2023 hatte das Corona-Virus Covid19 die Welt fest im Griff. Die erste Welle der Pandemie führte im Frühjahr 2020 in fast allen Staaten der Welt zu einem weitreichenden Lockdown und durchlief in den folgenden drei Jahren mehrere regional unterschiedlich ausgeprägte Wellen. Über 6,8 Millionen Menschen sind an oder mit dem Virus gestorben. Auch wenn dieses Ereignis eine extreme Ausnahmesituation darstellt: Solche Pandemien hat es in der Vergangenheit immer wieder gegeben. Die bislang folgenreichste Pandemie in der Menschheitsgeschichte war die Spanische Grippe, die sich in den Jahren zwischen 1918 und 1920 auf der ganzen Welt ausbreitete. Es gibt keine … weiterlesen …

Klimawandel und Wetterereignisse in der Vergangenheit | Digitale Zeitleiste Klimageschichte

Geschichte im Längsschnitt | Verstehen und Urteilen | Längsschnitt | ◻◻ mittel | ca. 60 min <span class=“mce_SELRES_start“ style=“width: 0px; line-height: 0; overflow: hidden; display: inline-block;“ data-mce-type=“bookmark“></span> Die Zeitleiste steht unter CC BY SA Lizenz und darf auch auf anderen Seiten weiterveröffentlicht werden | Die automatische Silbentrennung bei TimelineJS kann zu Rechtschreibfehlern führen Aufgaben Schau dir die Zeitleiste an und verschaffe dir einen Überblick zu den verschiedenen Themen und Ereignissen zur Klimageschichte der letzten 1000 Jahre. 1 | Die Zeitleiste beschäftigt sich sowohl mit langfristigem Klimawandel als auch mit extremen Wetterereignissen. Erkläre in zwei bis drei Sätzen den Unterschied zwischen den Begriffen Klima und Wetter. Trage anschließend in eine Tabelle (zwei Spalten, Überschrift linke Spalte: Klimawandel, rechte Spalte: Wetterereignisse) jeweils mindestens … weiterlesen …

Synagogen | zerstört? – vergessen? | Spurensuche „vor Ort“

Judenverfolgung und Holocaust | Modul 3 | Lernen „vor Ort“ | Ausgrenzung und Verfolgung | ◻◻ mittel | ca. 90 min Bild links: Die Ende des 19. Jahrhunderts erbaute „Alte Synagoge“ in Chemnitz auf einem Foto von 1900 (Bildnachweis: Public Domain, Wikimedia) | Bild Mitte: Die zerstörte Synagoge auf einem Foto vom 10. November 1938. Die Ruine wurde in den folgenden fünf Tagen abgerissen, die Kosten von 35.905 der jüdischen Gemeinde in Rechnung gestellt. (Bildnachweis: dwt (CC BY SA 4.0), Wikimedia) | Bild rechts: Im November 1988 wurde am Stephanplatz, dem ehemaligen Standort der Synagoge, ein Gedenkstein eingeweiht. Aufschrift: „An dieser Stelle stand die im Jahr 1899 von Rabbiner Dr. Mühlfelder geweihte Synagoge. Durch faschistische Brandstifter wurde sie in der Pogromnacht am … weiterlesen …

Weihnachtsfrieden 1914 | einen Werbespot hinterfragen

Erster Weltkrieg | Modul 8 | Verstehen und urteilen | Geschichtsbilder hinterfragen | ◻◻ mittel | ca. 40 min  Fotograf: Schütze (Rifleman) R.W. Turner: „British and German soldiers fraternising at Ploegsteert, Belgium, on Christmas Day 1914, Front of 11th Brigade, 4th Division“ | Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Achtung! Dieses Klassenmodul könnt ihr nur bearbeiten, wenn sich die ganze Klasse beteiligt.   Als im August der Erste Weltkrieg begann, glaubten die Soldaten aller am Krieg beteiligten Soldaten an einen schnellen Sieg. Die Propaganda versprach ihnen, „Weihnachten wieder zu Hause zu sein″. Doch seit dem Spätherbst 1914 wurde deutlich, dass von einem schnellen Sieg keine Rede sein konnte, denn die Fronten erstarrten im Stellungskrieg. Über das Kämpfen und Sterben der Soldaten in den Schützengräben kannst … weiterlesen …

Fall der Mauer | 9. November 1989 | Fernsehnachrichten

Deutsche Demokratische Republik | Modul 8 | Quellen untersuchen: Fernsehnachrichten | Umbrüche ◻◻ mittel | ca. 40 min Öffnung des Grenzübergangs am Potsdamer Platz | Foto vom 12. November 1989 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (CC BY SA 3.0,  Gabriele Greaney, via Wir-waren-so-frei.de): Bild anklicken 1989 war das Jahr der friedlichen Revolution in der DDR. Die Bevölkerung protestierte immer lauter gegen politische Bevormundung und Unterdrückung, gegen die Folgen der Mangelwirtschaft und die stark eingeschränkte Reisefreiheit. Als Ungarn am 11. September 1989 seine Grenzen zum Westen hin öffnete kamen bereits zehntausende DDR-Bürger über Österreich in die Bundesrepublik. In der DDR nahmen zur selben Zeit die Proteste und Demonstrationen gegen das SED-Regime immer stärker zu. In Leipzig gingen jeden Montag Zehntausende auf … weiterlesen …

Entdeckungsfahrten | „Weiße Flecken“ auf der Weltkarte

Zeitalter der europäischen Expansion | Modul 2 | Verstehen und Urteilen | Weltbilder | Reisen und Verkehr | ◻◻ mittel | ca. 20 min Weltkarte aus der Schedelschen Weltchronik von 1493 | Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken Im Mittelalter kannten die Europäer nur einen Teil der Welt. Ende des 15. und im 16. Jahrhundert drängten vor allem die damals mächtigen Spanier und Portugiesen darauf, neue Erdteile zu entdecken. Außerdem wollten sie einen Seeweg nach Indien finden. Die bekannten Entdeckungsfahrten von Bartolomeu Dias, Christoph Kolumbus, Vasco da Gama und Ferdinand Magellan verfolgten vor allem das Ziel, durch Handel und Ausbeutung neu entdeckter Gebiete den Reichtum und die Macht Spaniens und Portugals vergrößern zu können. Sie veränderten das Weltbild der Europäer. … weiterlesen …

Holocaust-Mahnmal | Denkmal

Bundesrepublik Deutschland | Modul 9 | Verstehen und urteilen | Denkmäler | ◻◻ mittel | ca. 30 min Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin, Foto von 2011 | Bildnachweis (Tx0h, Denkmal für die ermordeten Juden Europas 2, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia): Bild anklicken 2005 wurde in Berlin das Denkmal für die ermordeten Juden Europas oder (so wird es meistens genannt) das Holocaust-Mahnmal eingeweiht. Es ist eines der bekanntesten Denkmäler in Deutschland. In diesem Modul sollst du das Holocaust-Mahnmal, seine Entstehung und heutige Wahrnehmung in der Öffentlichkeit genauer untersuchen. Zur besseren Ansicht den Vollbildmodus oben rechts anklicken! Bildnachweis: K. Weisser, Holocaust-Mahnmal Berlin 2006, CC BY-SA 2.0 DE, via Wikimedia     Tipp In der Modulserie Denk Mal! Denkmäler … weiterlesen …

„Diktatur des Proletariats“

Bipolare Welt und Kalter Krieg | Modul 3 | Quellen untersuchen: Testquellen | Diktatur | ◻◻ mittel | ca. 40 min Smirnov_N.: Wladimir I. Lenin auf dem Roten Platz, 25. Mai 1919 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Der Kommunismus ist eine ökonomische (wirtschaftliche) und politische Lehre, die Karl Marx Mitte des 19. Jahrhunderts formulierte und die besagt, dass Gesellschaften im Laufe der Geschichte eine Reihe von Kämpfen zwischen Besitzenden und Besitzlosen durchlaufen, um schließlich einen Zustand zu erreichen, in dem es keine sozialen Unterschiede zwischen den Menschen mehr gebe. Die letzten beiden Stufen dieser Lehre waren erstens der Übergang vom Feudalismus zur kapitalistischen  Industriegesellschaft (Feudalismus meint die im Mittelalter und in der frühen Neuzeit … weiterlesen …

Der ideale Mann – die ideale Frau | Rollenbilder

Imperium Romanum | Modul 10 | Quellen untersuchen: Textquellen | Mann und Frau ◻◻ mittel | ca. 30 min Grabstein einer römischen Familie aus den Vatikanischen Museen (Foto von 2009) | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Agnete, Ehepaar mit Kind, CC BY 3.0, Wikimedia): Bild anklicken   In der römischen Antike waren Männer und Frauen nicht gleichgestellt. Der Mann galt als pater familias, also als Familienoberhaupt. Er konnte über seine Frau, seine Kinder und auch die in römischen Haushalten lebenden Sklaven entscheiden. Frauen hingegen konnten nur eingeschränkt über Geld zu verfügen und keine politischen Ämter wahrnehmen. Sie blieben (mit wenigen Ausnahmen) ihr Leben lang rechtlich von Männern abhängig: Zuerst von ihren Vätern, später von ihren Ehemännern. Starb der Vater vor der … weiterlesen …

Brandenburger Tor | Perspektiven

Geschichte im Längsschnitt | Digitale Zeitleiste: Längsschnitt | Historische Orte | Mediengeschichte | ◻◻ mittel | ca. 30 min Die Zeitleiste Perspektiven auf das Brandenburger Tor befindet sich im Aufbau (Start: 21. November 2016). In den kommenden Monaten werden zahlreiche weitere Fotos in die Zeitleiste eingefügt. Auf twitter werden alle neuen Einträge unter @historischeOrte angezeigt. Alle Fotos dieser Zeitleiste stehen entweder unter Creative Commons-Lizenz oder sind gemeinfrei (Public Domain). Unter Angabe der Quelle und der Lizenz können sie unbedenklich auch auf anderen Seiten veröffentlicht werden. Haben Sie Vorschläge für weitere Fotos (auch aus Privatbesitz), die sich für die Zeitleiste eignen könnten? Bitte mailen Sie an kontakt@segu-geschichte.de. Das Brandenburger Tor gilt als das bekannteste „gebaute“ Nationalsymbol Deutschlands. Das zwischen 1788 bis … weiterlesen …

„Hindenburgstraße“?

Weimarer Republik | Modul 9 | Forschen und entdecken | Streit um Geschichte | Lernen „vor Ort“ | ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min 2012 wurde der „Hindenburgplatz“ in Münster umbenannt in „Schlossplatz“ | Vollständiges Bild und Bildnachweis (WIKImaniac, Straßenschild Hindenburgplatz Schlossplatz Münster, CC BY-SA 3.0, Wikimedia): Bild anklicken   In vielen Städten und Gemeinden finden sich Straßen und Plätze, die nach Paul von Hindenburg be­nannt sind. Ist der General des Ersten Weltkriegs, der von 1925 bis 1934 Reichspräsident war, ein geeigneter Namensgeber? Oder sollten „Hindenburg­straßen“ oder „Hindenburgplätze“ umbenannt werden? Autor dieses Moduls: Paul Sprüssel, Köln Stichworte zum Modul Hindenburgstraße? | Hindenburg | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht | Straßennamen umbenennen Die Antworten zu … weiterlesen …

Vereinigung 1990 | „The Fourth German Reich“?

Bundesrepublik Deutschland | Modul 8 | Quellen untersuchen: Testquellen | Wandel | ◻◻ mittel | ca. 30 min Waltraud Grubitzsch: „Umflaggen“ von DDR-Fahnen – durch das Heraustrennen des DDR-Emblems von Hammer und Zirkel konnten die Fahnen als schwarz-rot-goldene Flaggen im vereinten Deutschland genutzt werden | Foto vom 20. September 1990 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Grubitzsch (geb. Raphael), Waltraud / CC-BY-SA 3.0, Bundesarchiv Bild 183-1990-0920-012, Leipzig, Näherinnen entfernen DDR-Symbole, CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia): Bild anklicken   Während der friedlichen Revolution in der DDR war oft der Spruch „Wir sind das Volk“ zu hören. Schon kurz nach dem Fall der Mauer am 9. November wurde der Slogan abgewandelt: Viele Menschen riefen jetzt „Wir sind ein Volk“ und drückten damit ihren … weiterlesen …

1968 | Studentenproteste

Bundesrepublik Deutschland | Modul 6 | Quellen untersuchen: Bildquellen | Umbrüche | ◻◻ mittel | ca. 40 min | optionale vertiefende Aufgabe Ludwig Binder: Demonstration gegen den Vietnamkrieg auf dem Kurfürstendamm, Foto vom 21. Oktober 1967 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Stiftung Haus der Geschichte, Ludwig Binder Haus der Geschichte Studentenrevolte 1968 2001 03 0275.0011 (16910985309), CC BY-SA 2.0, via Wikimedia): Bild anklicken   In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre kam es vielen Ländern – beispielsweise in den USA oder in verschiedenen Staaten Westeuropas – zu einer wachsenden Proteststimmung vornehmlich unter Studenten. In Deutschland werden diese Proteste heute als 68er-Bewegung bezeichnet. Die Auflehnung richtete sich gegen den Krieg der USA in Vietnam, gegen den von den Studenten als autoritär … weiterlesen …

Frauen in der DDR | “Was soll ich denn machen?”

Deutsche Demokratische Republik | Modul 4 | Quellen untersuchen: Textquellen | Gleichberechtigung ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale, vertiefende Aufgabe: 20 min Kindergarten in Stalinstadt (ab 1961: Eisenhüttenstadt), Foto vom 21. August 1954 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Bundesarchiv Bild 183-26012-0004, Eisenhüttenstadt, Kindergarten I, Sandkasten, CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia): Bild anklicken   Als ein wichtiges politisches Ziel galt in der DDR bereits seit ihrer Gründung die Gleichberechtigung von Frau und Mann. Anders als in der Bundesrepublik Deutschland, wo noch bis in die 1960er Jahre am traditionellen Familienmodell (Rollenaufteilung: Mann arbeitet, Frau als Mutter und Hausfrau) festgehalten wurde, schuf die DDR-Führung Voraussetzungen dafür, dass Frauen einen Beruf ergreifen konnten. Als wichtige Voraussetzung hierfür wurden schon ab den 1950er … weiterlesen …

Politisches System der DDR | „Die Partei hat immer recht“

Deutsche Demokratische Republik | Modul 2 | Verstehen und urteilen | Herrschaft: Diktatur | ◻◻ mittel | ca. 20 min | vertiefende optionale Aufgabe: 20 min Klaus Franke: Eröffnung des XI. SED-Parteitags am 17. April 1986 im Palast der Republik, Ostberlin | (Bundesarchiv Bild 183-1986-0417-414, Berlin, XI. SED-Parteitag, Eröffnung, CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia): Bild anklicken   Die am 7. Oktober 1949 gegründete Deutsche Demokratische Republik bezeichnete sich selbst als Demokratie oder Volksdemokratie. Das Parlament, die Volkskammer, wurde alle vier (ab 1971 alle 5) Jahre gewählt – allerdings stand immer schon vor den Wahlen fest, welche Parteien und Gruppierungen in welcher Stärke in der Volkskammer sitzen würden. Die Wähler konnten nur entscheiden, ob sie der Einheitsliste der sogenannten Nationalen Front … weiterlesen …

Deutsche Teilung 1949 | zwei Perspektiven

Besatzungszeit und deutsche Teilung | Modul 3 | Quellen untersuchen: Reden | Doppelte Staatsgründung | ◻◻ mittel | ca. 30 min Karte: Innerdeutsche Grenze | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Alexrk2, Karte Innerdeutsche Grenze, CC BY-SA 3.0, Wikipedia): Bild anklicken   Die Alliierten hatten die Besatzungszonen nur für eine Übergangszeit eingerichtet und beabsichtigten, dass Deutschland möglichst rasch wieder ein selbstständiger, demokratischer Staat wird. Der Kalte Krieg zwischen den Westalliierten und der Sowjetunion ließ aber seit 1947 erkennen, dass es kaum Aussicht auf ein vereintes Deutschland aller vier Besatzungszonen geben würde. Die Vorstellungen über Demokratie und Wirtschaftspolitik gingen weit auseinander. Die Berlin-Blockade vom Juni 1948 bis zum Mai 1949 trug noch einmal zur gegenseitigen Konfrontation bei. Die politischen Gegensätze führten 1949 zur … weiterlesen …

Europäische Integration | „Let Europe arise“

Bipolare Welt und Kalter Krieg | Modul 7 | Verstehen und urteilen | Europa | ◻◻ mittel | ca. 30 min Flagge der Europäischen Union, Foto von 2001 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (CC BY SA 2.0 MPD01605, via Flickr): Bild anklicken   Neben den Vereinten Nationen als „Weltpolizei“ gab es nach 1945 eine zweite Initiative, einen Konflikt wie den Zweiten Weltkrieg in Zukunft zu verhindern: die europäische Integration. Ein stabiles Bündnis wichtiger europäischer Staaten sollte zwischenstaatlichen Streitigkeiten und Krisen entgegenwirken, die zum Ersten und zum Zweiten Weltkrieg geführt hatten. 1946 hielt der britische Politiker Winston Churchill, der Großbritannien von 1940 bis 1945 als Premierminister im Zweiten Weltkrieg regiert hatte, eine bemerkenswerte Rede in Zürich, in der er zur Gründung … weiterlesen …

Vereinte Nationen | „Unmöglichster Job der Erde“?

Bipolare Welt und Kalter Krieg | Modul 6 | Verstehen und Urteilen | Menschenrechte | ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 20 min 1951 fertig gestelltes Hauptquartier der Vereinten Nationen (United Nations Organizations) in New York, Foto von 2014 | Bildnachweis: (Neptuul, United Nations Headquarters in New York City, view from Roosevelt Island, CC BY-SA 3.0, Wikimedia): Bild anklicken   Noch während des Zweiten Weltkriegs berieten die USA, Großbritannien, die Sowjetunion, China und einige andere Staaten über die Gründung einer Organisation, die in Zukunft den Weltfrieden sichern könnte. Das Ergebnis dieser Beratungen war die Charta der Vereinten Nationen (VN; engl. United Nations (Organization), UN oder UNO). Sie wurde auf der Konferenz von San Francisco im Juni … weiterlesen …

Geschichte des Wohnens | Video

Industrielle Revolution und soziale Frage | Modul 8 | Forschen und entdecken | Alltagsgeschichte | ◻◻ mittel | ca. 20 min    „Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“ – unter dieser Motto startet am 1. September 2022 der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Bis zum 28. Februar 2023 könnt ihr eure Beiträge bei der Körber-Stiftung in Hamburg einreichen. segu Geschichte und der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten sind seit 2020 Kooperationspartner. Wir haben für den neuen Wettbewerb das segu-Video Geschichte des Wohnens vollständig überarbeitet und neu eingespielt. Es gibt dir einen Überblick über die Entwicklung des Wohnens seit der Jungsteinzeit. Der Schwerpunkt liegt auf dem grundlegenden Wandel des Wohnens im 19. Jahrhundert durch die Prozesse der Industrialisierung und der Urbanisierung. Die … weiterlesen …

Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert | Digitale Zeitleiste

Was ist Geschichte? | Modul 8 | Verstehen und Urteilen | Mediengeschichte | ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 20 min Die Zeitleiste steht unter CC BY SA Lizenz und darf auch auf anderen Seiten weiterveröffentlicht werden  | Die automatische Silbentrennung bei TimelineJS kann zu Rechtschreibfehlern führen Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – ganz einfach mit Stift und Papier. Du kannst die Antworten aber auch in die Textfelder unter den Aufgaben eingeben und anschließend ausdrucken oder als pdf abspeichern. Klicke dafür auf das Drucker-Symbol. Hier erhältst du weitere Informationen.  Erläuterungen zur Zeitleiste Die mittels Timeline JS erstellte Zeitleiste zur Geschichte der Kommunikations- und Massenmedien im 19. und 20. Jahrhundert gibt einen Überblick … weiterlesen …

Der dritte Stand | Karikatur

Französische Revolution | Modul 3 | Quellen untersuchen: Karikatur | Ständegesellschaft | ◻◻ mittel | ca. 30 min Neu bei segu: Video zum Einstieg in das Modul in 70 Sekunden    Alternative zum Video: Lies dir den Einführungstext durch: Die französische Gesellschaft war seit dem Spätmittelalter in drei Stände aufgeteilt. Alle Personen, die nicht der Kirche oder dem Adel angehörten, zählten zum dritten Stand. Das waren etwa 98 Prozent der Menschen, darunter sowohl Handwerker und Kaufleute als auch Bauern und Tagelöhner. Im 18. Jahrhundert waren viele Menschen in Frankreich unzufrieden und ein gesellschaftlicher Konflikt spitzte sich immer weiter zu. Worum ging es bei diesem Konflikt? Um diese Frage zu beantworten, sollst du folgendes Flugblatt aus dem Jahr 1789 untersuchen. Flugblätter waren zur Zeit … weiterlesen …

Vernichtungskrieg | Der deutsch-sowjetische Krieg

Zweiter Weltkrieg | Modul 2 | Wissen | Krieg | ◻◻ mittel | ca. 30 min Foto der Propagandakompanie der Wehrmacht: Zwei deutsche Soldaten vor dem brennendem Dach eines Gebäudes, Sowjetunion (Russland), Foto von 1941 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Böhmer, Bundesarchiv Bild 101I-268-0154-11, Russland, Soldaten vor brennendem Gebäude, CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia): Bild anklicken Als Vernichtungskrieg bezeichnet man die Kriegsstrategie, einen anderen Staat nicht nur anzugreifen und zu erobern, sondern auch seine Bevölkerung zu ermorden oder zu vertreiben. Auf Grundlage der rassenbiologisch begründeten nationalsozialistischen Ideologie wollte die NS-Führung die slawischen Völker „vernichten“, um in Osteuropa neuen „Lebensraum“ für „arische Siedler“ zu schaffen. Der Angriff auf Polen und besonders der zwei Jahre später begonnene deutsch-sowjetische Krieg (zwischen 1941 und … weiterlesen …

Epochen der Geschichte | Digitale Zeitleiste

Was ist Geschichte? | Modul 10 | Wissen| Verstehen und urteilen | Epochen und Epochenbegriff ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 20 min Die Zeitleiste steht unter CC BY SA Lizenz und darf auch auf anderen Seiten weiterveröffentlicht werden | Die automatische Silbentrennung bei TimelineJS kann zu Rechtschreibfehlern führen Tipp: Hinweise zum Modul für Lehrer/innen finden sich im Blog  Historisch Denken | Geschichte machen Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – ganz einfach mit Stift und Papier. Du kannst die Antworten aber auch in die Textfelder unter den Aufgaben eingeben und anschließend ausdrucken oder als pdf abspeichern. Klicke dafür auf das Drucker-Symbol. Hier erhältst du weitere Informationen.  Erläuterungen zur Zeitleiste Die mittels Timeline … weiterlesen …

Leben auf der Burg | „Ein düstrer Zauber…“? 

Lebenswelt Mittelalter | Modul 6 | Geschichtsbilder hinterfragen | Alltag | ◻◻ mittel | ca. 40 min Adolf Lehmann: Ritterburg im XIII. Jahrhundert | Schulschaubild von 1880 | Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Viele Menschen fasziniert das Mittelalter: Burgfeste und Mittelaltermärkte ziehen tausende Besucher an. Bereits im 19. Jahrhundert gab es eine erste Welle der Mittelalter-Begeisterung. Besonders die Romantiker des frühen 19. Jahrhunderts verklärten das angeblich goldene Mittelalter. Die mittelalterliche Burg wurde zu dem Symbol dieses positiven Mittelalter-Bildes. Über eintausend Burgen sind in Deutschland – wenn auch meist nur als Ruinen – erhalten geblieben. Sie finden sich auf zahllosen romantischen Gemälden. Einige der Burgruinen wurden im 19. Jahrhundert auch wieder aufgebaut. In folgender Textquelle kommt der Burgenforscher Bodo … weiterlesen …

Leben auf dem Land | „bedauernswert und hart“

Lebenswelt Mittelalter | Modul 5 | Wissen | Alltag | ◻ leicht | ca. 30 min Ausschnitt aus dem Heidelberger Sachsenspiegel aus dem 13. Jahrhundert | Bildnachweis (CC BY SA 3.0, Universitätsbibliothek Heidelberg): Bild anklicken   Im Mittelalter lebte die große Mehrheit der Menschen auf dem Land: im Frühmittelalter noch über 95 Prozent, am Ende des Mittelalters (als die Städte immer größer geworden waren) immer noch über 80 Prozent. Über das Leben der Menschen auf den Bauernhöfen und in den meist ganz kleinen Dörfern wissen wir nur wenig. Sie gehören zu den sogenannten „stummen Gruppen“ – sie konnten nicht schreiben, haben also auch keine schriftlichen Quellen überlassen. Eine der wenigen Schilderungen, die eine Vorstellung über das ländliche Alltagsleben gibt, stammt … weiterlesen …

Picturing Thanksgiving

American History | Modul 4 | Quellen untersuchen: Gemälde | „Wir“ und „Fremde“ | ◻◻ mittel | ca. 20 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Jean Leon Gerome Ferris: The First Thanksgiving, Gemälde von ca. 1912-1915 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken    Vokabelliste   Today, Thanksgiving is one of the most important holidays in the United States. Originally, the intention of the celebration was to thank God for the harvest and the survival of the Massachusetts colony during their first year. Over time, Thanksgiving became the secular family holiday it is today, with parades, sports events, and a traditional Thanksgiving dinner. Thanksgiving was partly influenced by European harvest festivals and the religious practices of … weiterlesen …

Depicting the conflict – a British perspective

American History | Modul 7 | Quellen untersuchen: Karikatur | Protest und Aufstände | ◻◻ mittel | ca. 30 min Philipe Dawe: The Bostonians Paying the Excise-man, or Tarring and Feathering, Karikatir von 1774 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken    Vokabelliste   Since the Stamp Act of 1765, the British colonists in North America had rejected several taxes and tariffs which the British government had tried to impose. A central argument of the protesting colonists was that they could not decide about their own taxes, as they were not directly represented in the British Parliament – “no taxation without representation” became their slogan. As a result, new taxes were often met with protests, boycotts and … weiterlesen …

Paulskirche | Parlamentsarbeit | “Ein so schaudervoller, herzzerreißender Lärm…”

Revolution 1848| Modul 2 | Quellen untersuchen: Bild- und Textquellen | Demokratie ◻◻ mittel | ca. 40 min Franz Heister: St. Paulskirche, Sitz der deutschen Nationalversammlung, Lithographie von 1848 | Bildnachweis (Public Domain, via Wikimedia): Bild anklicken Eine wichtige Forderung der Revolutionäre von 1848 war die Wahl einer verfassungsgebenden Nationalversammlung. Ein gewähltes Parlament aller deutscher Länder, wie es im Mai 1848 in Frankfurt am Main erstmals zusammentrat, hatte es bis dahin noch nicht gegeben. Die über 550 gewählten Abgeordneten standen vor zwei Herausforderungen. Erstens mussten die Abgeordneten klären, wie die Parlamentsarbeit organisiert werden soll, damit nicht alle Abgeordneten einfach durcheinander reden. Das Protokoll der ersten Sitzung des Parlaments in der Paulskirche gibt hiervon einen guten Eindruck. Zweitens gab es (anders, … weiterlesen …

Die Völkerschlacht bei Leipzig und der „Klotz der Nation“

Napoleonische Herrschaft, Restauration und Vormärz | Modul 3 | Quellen untersuchen: Denkmäler | Krieg | Erinnern und gedenken | ◻◻ mittel | ca. 40 min Völkerschlachtdenkmal Leipzig, Totenwächter, Foto von 2015 | Bildnachweis (Frank Vincentz, Leipzig – An der Tabaksmühle – Völkerschlachtdenkmal 06 ies, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia): Bild anklicken Das größte Denkmal in Deutschland steht im Norden von Leipzig.  1913 – einhundert Jahre nach der Völkerschlacht – wurde das Völkerschlachtdenkmal eingeweiht. Das kriegsverherrlichende Denkmal wird heute oft kritisch gesehen. Das macht beispielsweise die Überschrift eines Artikels des Berliner Tagesspiegels von 2013 deutlich: Dort wird es als „Klotz der Nation“ bezeichnet. Was war die sogenannte Völkerschlacht? 1813 kämpfen Preußen, Österreich, Russland und Schweden gegen die Truppen Napoleons – ein Bündnis … weiterlesen …

Fotos machen Geschichte | Anfänge der Fotografie

Revolution 1848 | Modul 5 | Quellen untersuchen: Fotos | Mediengeschichte ◻◻ mittel | ca. 20 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Das erste bekannte Foto, auf dem Menschen „abgelichtet“ wurden, ist die Daguerreotypie „Boulevard du Temple“ von April oder Mai 1838. Der Fotograf Louis Daguerre benötigte für das Foto eine Belichtungszeit von mehreren Minuten. Deshalb „verschwinden“ alle sich bewegenden Objekte oder Personen – es sei denn, sie halten die ganze Zeit still – wie der Schuhputzer und sein Kunde | Bildnachweis (Public Domain, via Wikimedia): Bild anklicken Tipp: Hinweise zum Modul für Lehrer/innen finden sich im Blog  Historisch Denken | Geschichte machen Heute sehen wir uns im Laufe eines jeden Tages hunderte Fotos an: Auf dem Smartphone oder … weiterlesen …

Weberaufstand 1844 | Folgen und Wirkung

Napoleonische Herrschaft, Restauration und Vormärz | Modul 11 | Quellen untersuchen: Gemälde | Geschichte(n) schreiben | Protest ◻◻ mittel | ca. 40 min | optionale vertiefende Aufgabe: 20 min Achtung! | Vor diesem Modul solltest du das Modul Weberaufstand 1844 | Ursachen und Verlauf bearbeitet haben.   Neben der politischen Unterdrückung nahmen im Vormärz auch durch die Industrialisierung ausgelösten sozialen Spannungen in den deutschen Ländern stark zu. Die Berichte über den Weberaufstand 1844 in Schlesien verbreiteten sich rasch in allen deutschen Ländern. Besonders bekannt wurde das Gemälde Die schlesischen Weber von Carl Wilhelm Hübner. Setze zunächst das Bild zuerst richtig zusammen (im Vollbildmodus [Button unten rechts] kannst du mehr Details erkennen). Carl Wilhelm Hübner: Die schlesischen Weber, Ölgemälde von 1844 | … weiterlesen …

Märzrevolution in Berlin

Revolution 1848| Modul 1 | Quellen untersuchen: Zeitungsartikel | Aufstände und Straßenkämpfe ◻◻ mittel | ca. 30 min Königlich privilegirte Berlinische Zeitung Nr. 67 | Montag, 20. März 1848 (Extrablatt) Ausgelöst durch die Februarrevolution in Paris kam es 1848 in verschiedenen Städten und Regionen Europas zu Demonstrationen und bewaffneten Aufständen. Auch in deutschen Ländern gingen die Menschen gegen die herrschenden Könige und Fürsten auf die Straße. Anfang März des Jahres 1848 begann zuerst in Baden und Bayern, dann auch in Preußen die Revolution von 1848. Einer der Orte, an dem am heftigsten protestiert und für mehr Freiheitsrechte gekämpft wurde, war die preußische Hauptstadt Berlin. Eine der wichtigsten Zeitungen der Stadt, die „Königlich privilegirte Berlinische Zeitung“ (später, im Jahre 1911 wurde sie … weiterlesen …

Zensur: „Die gute Presse“ | Karikatur

Napoleonische Herrschaft, Restauration und Vormärz | Modul 10 | Eine Karikatur untersuchen | Gegenwartsbezug | Mediengeschichte ◻◻ mittel | ca. 20 min | optionale vertiefende Aufgabe: 20 min Im Vormärz versuchten die Könige und Fürsten der Staaten des Deutschen Bundes die demokratischen und nationalistischen Ideen zu unterdrücken. In den Karlsbader Beschlüssen von 1819 legten sie dafür unter anderem ein strenges Pressegesetz fest. Die rigide Pressezensur blieb über drei Jahrzehnte bestehen. 1847 erschien in der populären Zeitschrift „Der Leuchtturm“ folgende Karikatur. Unbekannter Zeichner: „Die gute Presse“ – Karikatur in der Zeitschrift „Leuchtturm“ von 1847 Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Aufgaben Falls die Anwendung nicht reagiert oder zum Vergrößern hier klicken!   Stichworte zum Modul Karikatur Die gute … weiterlesen …

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Zweiter Weltkrieg | Modul 5 | Verstehen und urteilen | Protest | ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 20 min Bodendenkmal an die Weiße Rose vor dem Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Adam Jones, Ph.D., White Rose Movement Public Memorial – Ludwig-Maximilians-Universitat – Munich – Germany – 04, CC BY-SA 3.0, Wikimedia): Bild anklicken   Die nationalsozialistische Diktatur wird heute dem Totalitarismus zugeordnet. Das bedeutet, dass die NSDAP uneingeschränkte Macht für sich beanspruchte und keinerlei politische Konkurrenz zuließ. Außerdem wirkte die Partei in alle Lebensbereiche der Menschen hinein. Beispielsweise wurden bereits alle Kinder und Jugendliche durch die Hitlerjugend „erfasst“, um sie im Sinne der NS-Ideologie zu beeinflussen und besonders die Jungen auf … weiterlesen …

Quellen aus dem Jahr 1933 | „Bleibt abzuwarten was nun kommt!“ |

Nationalsozialismus | Modul 4 | Quellen untersuchen: Textquellen | Alltag | ◻◻ mittel | ca. 30 min Ausschnitt „Schaukasten 1933 – Der Anfang vom Ende des deutschen Judentums“ auf den Seiten des Jüdischen Museum Berlin | Bild anklicken Das Jüdische Museum in Berlin hat in einem Schaukasten 1933 – Der Anfang vom Ende des deutschen Judentums verschiedene Quellen zusammengestellt, die zeigen, wie die Menschen die politischen Ereignisse 1933 erlebten und auf sie reagierten. In diesem Modul sollst du dir eine Quelle auswählen und genauer untersuchen.   Stichworte zum Modul „Bleibt abzuwarten was nun kommt!“ | Quellen 1933 | Nationalsozialismus | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht | Textquellen | Briefe Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe … weiterlesen …

„Gleichschaltung“ | Durchsetzung der NS-Diktatur 1933

Nationalsozialismus | Modul 3 | Wissen | Errichtung der NS-Diktatur | ◻◻ mittel | ca. 20 min | optionale vertiefende Aufgabe: 20 min Adolf Hitler am Fenster der Reichskanzlei Berlin am Abend seiner Ernennung zum Reichskanzler, Foto vom 30. Januar 1933 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Sennecke, Robert, Bundesarchiv Bild 146-1972-026-11, Machtübernahme Hitlers, CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia): Bild anklicken Adolf Hitler wurde am 30. Januar 1933 vom Reichspräsidenten Paul von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt. Die neue Reichsregierung setzte in nur wenigen Monaten die Abschaffung der Demokratie und eine Alleinherrschaft der NSDAP (der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei) durch. Die Nationalsozialisten nannten den Prozess der rigorosen Durchsetzung der Diktatur selbst „Gleichschaltung“ und verharmlosten damit die Abschaffung der Grundrechte und das brutale Vorgehen … weiterlesen …

„Stunde Null“? | Entnazifizierung

Besatzungszeit und deutsche Teilung | Modul 2 | Verstehen und Urteilen | Streit um Geschichte | ◻◻ mittel | ca. 40 min | optionale vertiefende Aufgabe: 20 min Unbekannter Fotograf: Austausch eines Straßenschilds in Trier, Foto vom 12. Mai 1945 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikipedia): Bild anklicken Mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reichs am 8. Mai 1945 war der Zweite Weltkrieg in Europa beendet. Die Alliierten stellten sich in der „Stunde Null“ (wie dieser Neubeginn später oft bezeichnet wurde) die Frage, wie mit der deutschen Bevölkerung und insbesondere mit den verantwortlichen Nationalsozialisten umgegangen werden sollte. Die drei Hauptalliierten (USA, Großbritannien und die Sowjetunion) trafen auf der Potsdamer Konferenz im August 1945 wichtige Entscheidungen, wie mit dem … weiterlesen …

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

Bundesrepublik Deutschland | Modul 3 | Verstehen und urteilen | Demokratie | ◻◻ mittel | ca. 20 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Grundgesetz, Ausgabe der an alle Abgeordneten des Parlamentarischen Rates übergebenen Erstfassung vom 23. Mai 1949 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikipedia): Bild anklicken   Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland ist das Grundgesetz, das am 23. Mai 1949 in Kraft trat. Im Herbst 1948 war der Parlamentarische Rat von den drei westlichen Besatzungsmächten eingesetzt worden, um für Westdeutschland eine Verfassung zu beschließen. Die 65 Abgeordneten des Parlamentarischen Rates (darunter vier Frauen) erarbeiteten eine Verfassung, die einige Schwächen der Weimarer Reichsverfassung beheben sollte. Großen Wert wurde darauf gelegt, dass die Grundrechte (Artikel 1 bis 19) am … weiterlesen …

Kubakrise 1962 | Atomare Bedrohung

Bitte beachtet: Die Links im Modul zum Angebot von Planet Wissen funktionieren zurzeit leider nicht! Das Modul kann zurzeit nur mit Rückgriff auf die Chronologie der Ereignisse bei Wikipedia bearbeitet werden.    Bipolare Welt und Kalter Krieg | Modul 5 | Wissen | Atomkrieg | ◻◻ mittel | ca. 30 min Zu keinem Zeitpunkt wurde der Kalte Krieg so heiß wie während der Kubakrise im Oktober 1962. Die USA hatten im April 1962 Atomwaffen in der Türkei stationiert, die unmittelbar auf das Gebiet der Sowjetunion gerichtet waren. Im Gegenzug begann die Sowjetunion im Juli , Atomwaffen per Schiff nach Kuba zu transportieren. Die Insel liegt nur etwa 150 km von Florida entfernt. Die USA hatten sich in der Vergangenheit stets … weiterlesen …

Holocaust | Dimensionen und Begriffe

Judenverfolgung und Holocaust | Modul 4 | Wissen | Holocaust | ◻◻ mittel | ca. 20 min Geschichtskarte: Ermordung der europäischen Juden in Europa | Vollständiges Bild und Bildnachweis ( Lizenz „Freie Kunst“, NordNordWest, Wikimedia): Bild anklicken segu-Module zum Thema Antisemitismus      Hep-Hep-Krawalle 1819       Antisemitismus im Kaiserreich      Judenverfolgung und Holocaust 1933-1945   Als Holocaust wird der Völkermord an den europäischen Juden zwischen 1941 und 1945 bezeichnet. „Holocaust“ kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet „vollständig verbrannt“. Der Begriff hat sich in den 1970er Jahren zur Benennung der von den Nationalsozialisten systematisch geplanten und durchgeführten „Vernichtung der Juden“ (so der nationalsozialistische Sprachgebrauch) durchgesetzt. In diesem Modul lernst du weitere wichtige Begriffe und Informationen zum Holocaust kennen.    Falls die Anwendung nicht reagiert oder … weiterlesen …

Endphase der Weimarer Republik | Wahlplakat

Weimarer Republik | Modul 8 | Quellen untersuchen: Wahlplakate | Demokratie | Wahlen | ◻◻ mittel | ca. 40 min Das Foto wurde am Tag der fünften Reichstagswahl, dem 31. Juli 1932, vor einem Wahllokal  in Berlin aufgenommen. Sechs Männer und eine Frau versuchen, mit Wahlplakaten Werbung für verschiedene Parteien zu machen; von links: zweimal die NSDAP („Nationalsozialisten“ oder „Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei“), das Zentrum (bürgerliche Partei der Katholiken), die SPD („Sozialdemokraten“ oder „Sozialdemokratische Partei Deutschlands“), die KPD („Kommunistische Partei Deutschlands“), die DNVP („Deutsch-nationale Volkspartei“, national-konservativ) und die DVP („Deutsche Volkspartei“, national-liberal). Diese und weitere Plakate kannst du dir auf der Seite Wahlplakate-Archiv ansehen. Auf den Seiten von LeMO kannst du dir das Plakat der Nationalsozialisten (1. von links) und dass der … weiterlesen …

Charleston | „…reinigt die Tradition vom Staub der Jahrzehnte.“

Weimarer Republik | Modul 7 | Quellen untersuchen: Textquellen | Wandel und Umbrüche | Musik und Tanz | ◻◻ mittel | ca. 20 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min French Walery: Josephine Baker tanzt Charleston, Paris, Foto von 1926 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Demokratien sind offene Gesellschaften. Die Menschen können sich frei äußern und gerade im Bereich der Kultur – in Literatur, Kunst, Musik und Mode – kommen immer wieder neue Stilrichtungen und „Trends“ auf. Im 20. Jahrhundert wurden solche Trends zunehmend international: Amerikanische Stars lösten auch in Europa Begeisterung aus – zum Beispiel Josephine Baker, die den Tanzstil Charleston und die Jazz-Musik in Europa bekannt machte. Dieses Video zeigt Baker bei … weiterlesen …

Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial