Krisenjahr 1923

Weimarer Republik | Modul 5 | Quellen untersuchen: Textquelle | Krise | ◻◻◻ schwer | ca. 60 min Um Silvester und Neujahr drucken viele Zeitungen einen Rückblick auf das vergangene Jahr. Hier siehst du die Titelseite des Ohligser Anzeigers vom 31. Dezember 1923. Ohligs ist heute ein Ortsteil von Solingen in Nordrhein Westfalen, war 1923 aber noch eine eigenständige Stadt mit etwa 3.000 Einwohner/innen. Zur Zeit der Weimarer Republik gab es noch viele kleine lokale Zeitungen. Sie waren die wichtigste Nachrichtenquelle für die Menschen. 1923 war ein ereignisreiches Jahr und wird heute oft als Krisenjahr 1923 bezeichnet. Was war los in der erst gut vier Jahre alten ersten Demokratie in Deutschland? Und was ist das für ein merkwürdiger Preis, den man … weiterlesen …

Fall der Mauer | 9. November 1989 | Fernsehnachrichten

Deutsche Demokratische Republik | Modul 8 | Quellen untersuchen: Fernsehnachrichten | Umbrüche ◻◻ mittel | ca. 40 min Öffnung des Grenzübergangs am Potsdamer Platz | Foto vom 12. November 1989 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (CC BY SA 3.0,  Gabriele Greaney, via Wir-waren-so-frei.de): Bild anklicken 1989 war das Jahr der friedlichen Revolution in der DDR. Die Bevölkerung protestierte immer lauter gegen politische Bevormundung und Unterdrückung, gegen die Folgen der Mangelwirtschaft und die stark eingeschränkte Reisefreiheit. Als Ungarn am 11. September 1989 seine Grenzen zum Westen hin öffnete kamen bereits zehntausende DDR-Bürger über Österreich in die Bundesrepublik. In der DDR nahmen zur selben Zeit die Proteste und Demonstrationen gegen das SED-Regime immer stärker zu. In Leipzig gingen jeden Montag Zehntausende auf … weiterlesen …

Brandenburger Tor | Perspektiven

Geschichte im Längsschnitt | Digitale Zeitleiste: Längsschnitt | Historische Orte | Mediengeschichte | ◻◻ mittel | ca. 30 min Die Zeitleiste Perspektiven auf das Brandenburger Tor befindet sich im Aufbau (Start: 21. November 2016). In den kommenden Monaten werden zahlreiche weitere Fotos in die Zeitleiste eingefügt. Auf twitter werden alle neuen Einträge unter @historischeOrte angezeigt. Alle Fotos dieser Zeitleiste stehen entweder unter Creative Commons-Lizenz oder sind gemeinfrei (Public Domain). Unter Angabe der Quelle und der Lizenz können sie unbedenklich auch auf anderen Seiten veröffentlicht werden. Haben Sie Vorschläge für weitere Fotos (auch aus Privatbesitz), die sich für die Zeitleiste eignen könnten? Bitte mailen Sie an kontakt@segu-geschichte.de. Das Brandenburger Tor gilt als das bekannteste „gebaute“ Nationalsymbol Deutschlands. Das zwischen 1788 bis … weiterlesen …

Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert | Digitale Zeitleiste

Was ist Geschichte? | Modul 8 | Verstehen und Urteilen | Mediengeschichte | ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 20 min Die Zeitleiste steht unter CC BY SA Lizenz und darf auch auf anderen Seiten weiterveröffentlicht werden  | Die automatische Silbentrennung bei TimelineJS kann zu Rechtschreibfehlern führen Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – ganz einfach mit Stift und Papier. Du kannst die Antworten aber auch in die Textfelder unter den Aufgaben eingeben und anschließend ausdrucken oder als pdf abspeichern. Klicke dafür auf das Drucker-Symbol. Hier erhältst du weitere Informationen.  Erläuterungen zur Zeitleiste Die mittels Timeline JS erstellte Zeitleiste zur Geschichte der Kommunikations- und Massenmedien im 19. und 20. Jahrhundert gibt einen Überblick … weiterlesen …

Auschwitz-Birkenau 1944 | Fotos aus zwei Perspektiven

Judenverfolgung und Holocaust | Modul 5 | Bildquellen untersuchen: Fotos | Holocaust | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Unbekannter Fotograf: Selektion auf der Rampe von Auschwitz Birkenau | Foto 35 aus dem Auschwitz-Album | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken segu-Module zum Thema Antisemitismus      Hep-Hep-Krawalle 1819       Antisemitismus im Kaiserreich      Judenverfolgung und Holocaust 1933-1945   Das größte Konzentrations- und Vernichtungslager errichtete die SS nahe der Stadt Auschwitz im besetzten Polen. Das Stammlager Auschwitz wurde im Mai 1940 auf dem Gelände einer ehemaligen polnischen Kaserne eingerichtet – mit dem bekannten Schriftzug über dem Lagertor: „Arbeit macht frei“. Ab 1941 wurde drei Kilometer entfernt mit dem Bau des weit größeren Arbeits- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau begonnen. Anders als in den … weiterlesen …

Fotos machen Geschichte | Anfänge der Fotografie

Revolution 1848 | Modul 5 | Quellen untersuchen: Fotos | Mediengeschichte ◻◻ mittel | ca. 20 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Das erste bekannte Foto, auf dem Menschen „abgelichtet“ wurden, ist die Daguerreotypie „Boulevard du Temple“ von April oder Mai 1838. Der Fotograf Louis Daguerre benötigte für das Foto eine Belichtungszeit von mehreren Minuten. Deshalb „verschwinden“ alle sich bewegenden Objekte oder Personen – es sei denn, sie halten die ganze Zeit still – wie der Schuhputzer und sein Kunde | Bildnachweis (Public Domain, via Wikimedia): Bild anklicken Tipp: Hinweise zum Modul für Lehrer/innen finden sich im Blog  Historisch Denken | Geschichte machen Heute sehen wir uns im Laufe eines jeden Tages hunderte Fotos an: Auf dem Smartphone oder … weiterlesen …

Zensur: „Die gute Presse“ | Karikatur

Napoleonische Herrschaft, Restauration und Vormärz | Modul 10 | Eine Karikatur untersuchen | Gegenwartsbezug | Mediengeschichte ◻◻ mittel | ca. 20 min | optionale vertiefende Aufgabe: 20 min Im Vormärz versuchten die Könige und Fürsten der Staaten des Deutschen Bundes die demokratischen und nationalistischen Ideen zu unterdrücken. In den Karlsbader Beschlüssen von 1819 legten sie dafür unter anderem ein strenges Pressegesetz fest. Die rigide Pressezensur blieb über drei Jahrzehnte bestehen. 1847 erschien in der populären Zeitschrift „Der Leuchtturm“ folgende Karikatur. Unbekannter Zeichner: „Die gute Presse“ – Karikatur in der Zeitschrift „Leuchtturm“ von 1847 Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Aufgaben Falls die Anwendung nicht reagiert oder zum Vergrößern hier klicken!   Stichworte zum Modul Karikatur Die gute … weiterlesen …

Endphase der Weimarer Republik | Wahlplakat

Weimarer Republik | Modul 8 | Quellen untersuchen: Wahlplakate | Demokratie | Wahlen | ◻◻ mittel | ca. 40 min Das Foto wurde am Tag der fünften Reichstagswahl, dem 31. Juli 1932, vor einem Wahllokal  in Berlin aufgenommen. Sechs Männer und eine Frau versuchen, mit Wahlplakaten Werbung für verschiedene Parteien zu machen; von links: zweimal die NSDAP („Nationalsozialisten“ oder „Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei“), das Zentrum (bürgerliche Partei der Katholiken), die SPD („Sozialdemokraten“ oder „Sozialdemokratische Partei Deutschlands“), die KPD („Kommunistische Partei Deutschlands“), die DNVP („Deutsch-nationale Volkspartei“, national-konservativ) und die DVP („Deutsche Volkspartei“, national-liberal). Diese und weitere Plakate kannst du dir auf der Seite Wahlplakate-Archiv ansehen. Auf den Seiten von LeMO kannst du dir das Plakat der Nationalsozialisten (1. von links) und dass der … weiterlesen …

Mauerbau | 13. August 1961 | Radiosendungen in Ost und West

Deutsche Demokratische Republik | Modul 5 | Quellen untersuchen: Radiosendungen | Grenzen ◻◻ mittel | ca. 30 min Lernpfad  Innerdeutsche Grenze und Berliner Mauer | Wahlmodul 1   Ausbau der Berliner Mauer am Brandenburger Tor, vermutlich November 1961 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Bundesarchiv Bild B 145 Bild-P061246, CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia): Bild anklicken In der Nacht zum Sonntag, den 13. August 1961, besetzten Einheiten der DDR-Polizei alle wichtigen Übergänge zwischen Ost- und West-Berlin. In den folgenden Wochen wurde rund um West-Berlin die knapp 168 km lange Berliner Mauer errichtet. Das Motiv der DDR-Führung war die Verhinderung der Abwanderung von DDR-Bürgern nach West-Berlin und Westdeutschland. Bis 1961 hatten über 3,5 Mio. Menschen die DDR Richtung Westen verlassen. 1961 war das … weiterlesen …

Migration | Ein Brief aus San Francisco

Industrielle Revolution und soziale Frage | Modul 10 | Quellen untersuchen: Auswandererbriefe | Migration | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Ausschnitt aus dem Brief August Hölscher aus San Francisco an seinen Vater Christoph Hölscher vom 27. März 1855 | eine ausführliche Analyse zum Auswandererbrief hier | Bildnachweis: CC BY SA 3.0 segu, vollständige Ansicht: s. unten) Tipp: Hinweise zum Modul für Lehrer/innen finden sich im Blog  Historisch Denken | Geschichte machen Aufgrund der schwierigen Lebensbedingungen infolge der Industrialisierung entschieden sich viele Menschen, ihre Heimat zu verlassen. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert wanderten etwa 6 Millionen Menschen aus den deutschen Ländern (beziehungsweise ab 1871 dem Deutsche Reich) nach Übersee aus, um dort ein neues Leben zu beginnen. Die meisten … weiterlesen …

Propaganda | Macht der Bilder

Nationalsozialismus | Modul 7 | Quellen untersuchen: Fotos | Perspektiven | Diktatur | ◻◻ mittel | ca. 30 min Unbekannter Fotograf: „Lichtdom“ auf dem Zeppelinfeld (Foto vom 8. September 1936) | Bildnachweis (Bundesarchiv Bild 183-1982-1130-502, Nürnberg, Reichsparteitag, Lichtdom, CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia): Bild anklicken  Fotos spielten für die Inszenierung von Macht und Herrschaft im Nationalsozialismus eine wichtige Rol­le. Die wichtigste Propaganda-Veranstaltung war (bis 1938) der jährlich stattfindende Reichsparteitag in Nürnberg. Die Fotos vom Reichsparteitag geben einen Eindruck davon, wie die NSDAP und ihre Parteior­ganisationen gesehen werden wollten und sich in Szene setzten. Aufgaben 1 | Schau dir die drei Fotos (Quelle 1 bis 3) genau an. Die Street View-Ansichten von google stehen nicht unter Creative Commons-Lizenz! zu Quelle 1 … weiterlesen …

Feldpostbriefe | „… dass ich noch gesund bin“

Zweiter Weltkrieg | Modul 4 | Quellen untersuchen: Feldpostbriefe | Wahrnehmung des Krieges | ◻◻ mittel | ca. 40 min (Unbekannter Vorname) Mendel: Verteilen von Feldpostbriefen auf einem Vorpostenboot der Marine (Foto von 1939) | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Mendel, Bundesarchiv Bild 101II-MN-1589-07, V-P-Boot, Leben an Bord, CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia): Bild anklicken Im Zweiten Weltkrieg waren Feldpostbriefe das wichtigste Kommunikationsmittel zwischen den Solda­ten an der Front und ihren Angehörigen, Freunden und Bekannten. Nach Schätzungen wurden während des Krieges bis zu 40 Milliarden Briefe und Postkarten verschickt. Einerseits können die Feldpostbriefe der Soldaten einen Einblick in den Kriegsalltag an der Front geben, andererseits sind sie als Quelle kritisch zu analysieren. Die Soldaten wurden erstens gedrängt, möglichst positiv vom Frontalltag … weiterlesen …

Feindbilder | „Jeder Schuss ein Russ…“

Erster Weltkrieg | Modul 3 | Quellen untersuchen: Bildpostkarten und Plakate | Gegenwartsbezug | Feindbilder und Propaganda | ◻◻ mittel | ca. 30 min „Jeder Schuß ein Russ“ | deutsche Bildpostkarte, versendet im September 1914 | Bildnachweis: mit freundlicher Genehmigung von bildpostkarten.uni-osnabrueck.de   Mit Postkarten oder Plakaten wurde im Ersten Weltkrieg Stimmung gegen die Feinde gemacht. In den verschiedenen am Krieg beteiligten Ländern verbreitete die staatliche Propaganda Feind-„Bilder“, die den Gegner verächtlich machen sollten. Neben Plakaten waren Postkarten dafür ein besonders wirkungsvolles Mittel, weil die Soldaten an der Front und ihre Angehörigen nur durch Feldpost in Kontakt stehen konnten. Im Ersten Weltkrieg wurden viele Millionen Feldpostbriefe und Postkarten verschickt. Wie funktionieren Feindbilder und welche Sprache und Bildmotive werden dafür benutzt? … weiterlesen …

Der „falsche Luther“ | Karikatur

Reformation | Proteste und Kriege | Modul 3 | Quellen untersuchen: Karikaturen | Perspektiven | ◻◻  mittel | ca. 40 min Tipp: Hinweise zu diesem Lernmodul für Lehrer/innen finden sich im Blog  Historisch Denken | Geschichte machen Aus der Zeit der Reformation sind einige Spottbilder oder wie wir heute sagen Karikaturen überliefert, die damals sehr populär waren. Solche Bilder hatten den Vorteil, dass sie viele Menschen erreichten, denn damals konnten die meisten Leute nicht lesen. Eine der bekanntesten Karikaturen aus der Zeit der Reformation ist ein Flugblatt von Erhard Schön, auf dem der Teufel einen Dudelsack spielt. Den Dudelsack hat Schön als Mönchskopf gezeichnet. Der Teufel bläst dem Mönch ins Ohr und spielt auf einer Pfeife, die dem Mönch aus der … weiterlesen …

Was sind historische Quellen? | Video

Was ist Geschichte? | Modul 7 | Quellen untersuchen | Verstehen und Urteilen | ◻◻ mittel | ca. 30 min Wenn Historiker über die Vergangenheit forschen, machen sie sich auf die Suche nach Spuren aus der Vergangenheit. Solche Spuren nennen die Historiker Quellen. Wie aus Quellen die Vergangenheit rekonstruiert und Geschichte geschrieben wird – das erfährst du in diesem Video. Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – ganz einfach mit Stift und Papier. Du kannst die Antworten aber auch in die Textfelder unter den Aufgaben eingeben und anschließend ausdrucken oder als pdf abspeichern. Klicke dafür auf das Drucker-Symbol. Hier erhältst du weitere Informationen.  Stichworte zum Modul Video Was sind historische Quellen | Geschichtsunterricht | Unterricht | Zeit … weiterlesen …

Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial