Verlauf der Französischen Revolution

Französische Revolution | Modul 2 | Überblick | Begriffe | ◻ leicht | ca. 30 min Die Phase der Geschichte Frankreichs, die Historikerinnen und Historiker Französische Revolution nennen, dauerte von 1789 bis 1799. In diesem Modul lernst du den Verlauf des Revolutionsgeschehens und verschiedene Personen, Ereignisse und Begriffe kennen und sollst sie in einen Zusammenhang stellen. Aufgaben 1 | Bearbeite zuerst das Puzzle. Ordne anschließen die zehn Textfelder unter dem Puzzle den richtigen Bildern von 1 bis 10 zu. Um das Puzzle und das Quiz besser bearbeiten zu können, kannst du sie auch in jeweils einem eigenen Fenster öffnen und dann zwischen den Fenstern hin- und herspringen. Stichworte zum Modul Französische Revolution | Rätsel | Quiz | Geschichte | Geschichtsunterricht … weiterlesen …

Arbeit in der Fabrik – Teil 1 | Gemälde „Das Eisenwalzwerk“

Industrielle Revolution und soziale Frage | Modul 2 | Quellen untersuchen: Gemälde | Arbeitsbedigungen | ◻ leicht | ca. 30 min Zur besseren Ansicht den Vollbildmodus oben rechts anklicken! Adolph von Menzel: Das Eisenwalzwerk (Gemälde von 1875), Public Domain (via Wikimedia) Ein Gemälde, das Arbeiter in einer Fabrik zeigt? Das war 1875 etwas ganz Neues. Als Adolph von Menzel sein Werk „Das Eisenwalzwerk“ der Öffentlichkeit vorstellte, befand sich das (vier Jahre zuvor gegründete) Deutsche Reich in der Phase der Hochindustrialisierung. Der wichtigste Wirtschaftsbereich war zu dieser Zeit die Stahlproduktion. Der Maler war bereits drei Jahre zuvor in ein damals modernes Stahlwerk nach Schlesien gereist, um dort die Industriearbeiter zu beobachten, und fertigte zahlreiche Detailskizzen an. Sie waren die Grundlage des 158 cm … weiterlesen …

DDR | Begriffe

Deutsche Demokratische Republik | Modul 1 | Wissen | Sprache| ◻ leicht | ca. 20 min In der DDR wurden verschiedene Begriffe und Worte verwendet, die sowohl für das politische Selbstverständnis als auch im alltäglichen Sprachgebrauch von Bedeutung waren – und heute nicht mehr ohne weiteres zu verstehen sind. Zwölf dieser Begriffe findest du in der Bilderserie unten in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.   Bilderserie   „Antifaschistischer Schutzwall“   Foto vom 13.8.1986 | Klaus Franke: Parade von Kampfgruppen in der Karl-Marx-Allee (Berlin), DDR-Führung mit Erich Honecker, Margot Honecker, Günter Schabowski, Heinz Keßler, Egon Krenz, Willi Stoph u.a.| Bildnachweis: (Bundesarchiv Bild 183-1986-0813-460, Berlin, Parade von Kampfgruppen zum Mauerbau, CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia): Bild anklicken   „Arbeiter- und Bauernstaat“   Foto vom … weiterlesen …

Fünfziger – Sechziger – Siebziger – Achtziger

Bundesrepublik Deutschland | Modul 1 | Wissen | ◻ leicht | ca. 10 min Die Geschichte der „alten“ Bundesrepublik dauerte von 1949 bis 1990 – also über vier Jahrzehnte. In diesem Modul lernst du einige Ereignisse und Personen (aus verschiedenen Kategorien: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Musik) kennen, die in diesen Jahrzehnten für Westdeutschland von Bedeutung waren. Nachdem du dieses Modul bearbeitest hast, kannst du dein Grundwissen über Begriffe zur Geschichte der Bundesrepublik Deutschland noch vertiefen.   Falls die Anwendung nicht reagiert oder zum Vergrößern hier klicken!   Aufgaben Stichworte zum Fünfziger – Sechziger – Siebziger – Achtziger | BRD Bundesrepublik Deutschland Begriffe | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – … weiterlesen …

Bundesrepublik Deutschland | Begriffe

Bundesrepublik Deutschland | Modul 2 | Wissen | ◻ leicht | ca. 20 min Im Quiz BRD und DDR konntest du schon einige Ereignisse und Personen aus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland kurz kennen lernen. Es gibt aber auch eine Reihe von ziemlich abstrakten Begriffen, ohne die es schwerfällt, diese Geschichte zu verstehen. In diesem Modul sollst du deshalb dein Wissen zu diesen Begriffen vertiefen.    Aufgaben Falls die Anwendung nicht reagiert oder zum Vergrößern hier klicken! Stichworte zum Modul | BRD Bundesrepublik Deutschland Begriffe | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht| Westintegration | Grundgesetz | Ostpolitik | außerparlamentarische Opposition | deutsche Vereinigung Wiedervereinigung | Soziale Marktwirtschaft Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – ganz einfach … weiterlesen …

Eine NS-Gedenkstätte in deiner Nähe?

Judenverfolgung und Holocaust | Modul 11 | Forschen und entdecken | Lernen „vor Ort“ | ◻ leicht | ca. 30 min Arnold Plesse: Baracken des ehemaligen STALAG XB in Sabdbostel, Foto von 2012 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Arnold Plesse, Sandbostel140112 004, CC BY 3.0, Wikimedia): Bild anklicken   Überall in Deutschland und auch in Österreich finden sich heute Gedenkstätten für Opfer des Nationalsozialismus (Abkürzung: NS). An vielen dieser Gedenkstätten liegen verstorbene und ermordete Menschen in Massengräbern begraben – wie in den ehemaligen Konzentrationslagern. Deshalb sind sie erstens ein Friedhof, zweitens können sie heute mit Unterstützung der Besucherdienste besichtigt werden. Viele Gedenkstätten haben heute auch Museen oder Ausstellungen eingerichtet, damit die Besucher mehr über den historischen Ort und seine Geschichte … weiterlesen …

Goldene Zwanziger | Aufbruch in die Moderne

Weimarer Republik | Modul 6 | Wissen | Kunst und Kultur | ◻ mittel | ca. 30 min Unbekannter Fotograf: Tanztee im Esplanade, Berlin, Foto von 1926 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Bundesarchiv Bild 183-K0623-0502-001, Berlin, Tanztee im „Esplanade“, CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia): Bild anklicken   Nach dem Krisenjahr 1923 erlebte die Wirtschaft der Weimarer Republik einen spürbaren Aufschwung und eine  verbreitete Aufbruchstimmung. Die Jahre zwischen 1924 und 1929 werden deshalb als Goldene Zwanziger bezeichnet. Damit ist die Modernisierung sowohl in verschiedenen Lebensbereichen als auch in Kultur, Wissenschaften und Technik gemeint. In diesem Modul lernst du einige Personen und Begriffe der Goldenen Zwanziger kennen. Setze dafür zuerst das Puzzle richtig zusammen (im Vollbildmodus [Button unten rechts] kannst du mehr … weiterlesen …

Weimarer Republik

Weimarer Republik | Modul 1 | Wissen | ◻ leicht | ca. 10 min Robert Sennecke: Nach der Vereidigung des ersten Reichspräsidenten Friedrich Ebert auf dem Balkon des Nationaltheaters in Weimar, Foto vom 21. August 1919 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Sennecke, Robert, Bundesarchiv Bild 146-1978-042-11, Weimar, Vereidigung Reichspräsident Ebert, CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia): Bild anklicken   Als Weimarer Republik bezeichnen Historiker die erste demokratische Republik in Deutschland zwischen 1918 und 1933. In diesem Modul lernst du – als eine erste Orientierung – einige wichtige Begriffe und Ereignisse der gut 14 Jahre dauernden, turbulenten Geschichte der ersten Demokratie in Deutschland kennen.   Aufgabe Falls die Anwendung nicht reagiert oder zum Vergrößern hier klicken!   Stichworte zum Modul Weimarer Republik … weiterlesen …

Anfang und Ende des Kaiserreichs – im Spiegelsaal von Versailles

Kaiserreich und Imperialismus | Modul 2 | Quellen untersuchen: Gemälde | Herrscherbilder | ◻ leicht | ca. 30 min Am 18. Januar 1871 wurde der preußische König Wilhelm I. im Spiegelsaal von Versailles als erster Kaiser des neu gegründeten „Deutschen Reiches“ ausgerufen – um die  Reichsgründung symbolisch zu inszenieren. Das Ereignis wurde auf keinem Foto festgehalten. Der in Versailles anwesende Maler Anton von Werner aus Berlin fertigte einige Jahre nach dem Ereignis drei Versionen des Gemäldes „Die Proklamation des Deutschen Kaiserreiches“ an. Die wichtigsten Personen auf dem Gemälde sind – klar – Kaiser Wilhelm I.  und Otto von Bismarck, der wenige Wochen später Reichskanzler des Deutschen Reiches wurde. Setze das Gemälde (die dritte Version aus dem Jahr 1885) richtig zusammen … weiterlesen …

Umbrüche im 19. Jahrhundert

Revolution 1848| Industrielle Revolution und soziale Frage | Modul 1 | Wissen ◻ leicht | ca. 20 min  Das 19. Jahrhundert war gleich in zweifacher Hinsicht revolutionär. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gab es noch keinen einheitlichen deutschen Staat. Viele kleinere und größere Staaten wurden von Königen oder Fürsten regiert. In der Bevölkerung gab es Unmut gegen die Bevormundung der monarchischen Herrscher. Die Menschen forderten erstens demokratische Mitsprache, zweitens die Gründung eines vereinten Nationalstaats. 1848 kam es (übrigens auch in vielen anderen europäischen Ländern) zur Revolution. Als industrielle Revolution wird der zweite große Umbruch im 19. Jahrhundert bezeichnet. Neue technische Erfindung und die Verbreitung von Fabrikarbeit haben Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend umgekrempelt. Die Industrialisierung brachte sowohl Fortschritt als auch große … weiterlesen …

Besatzungszeit 1945 bis 1949

Besatzungszeit und deutsche Teilung | Modul 1 | Wissen | ◻ leicht | ca. 20 min Das Kreuzworträtsel gibt dir einen ersten Überblick über wichtige Ereignisse, Personen und Begriffe zur Besatzungszeit in Deutschland.   Falls die Anwendung nicht reagiert oder zum Vergrößern hier klicken! Karte der Besatzungszonen | Bildnachweis: 52 Pickup, Map-Germany-1947, CC BY-SA 2.5, Wikipedia Aufgaben 1 | Bearbeite das Kreuzworträtsel. Versuche Begriffe, die du nicht kennst, mit Hilfe einer Suchmaschine und geeigneter Suchbegriffe herauszufinden.   Stichworte zum Modul Besatzungszeit | Besatzungszonen | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht | Deutsche Teilung | 1945 | 1949 | Alliierte Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – ganz einfach mit Stift und Papier. Du kannst die Antworten aber … weiterlesen …

Zeitleiste Ost-West-Konflikt

Bipolare Welt und Kalter Krieg | Modul 1 | Wissen | ◻ leicht | ca. 20 min Unbekannter Fotograf: Flughafen Tempelhof während der Berlin-Blockade 1948 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Das Quiz gibt dir einen ersten Überblick über wichtige Begriffe und Ereignisse zum Ost-West-Konflikt.   Falls die Anwendung nicht reagiert oder zum Vergrößern hier klicken!   Stichworte zum Modul Ost West Konflikt | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – ganz einfach mit Stift und Papier. Du kannst die Antworten aber auch in die Textfelder unter den Aufgaben eingeben und anschließend ausdrucken oder als pdf abspeichern. Klicke dafür auf das Drucker-Symbol. Hier erhältst du weitere Informationen. 

Wie lebten die Menschen am Nil?

Frühe Hochkulturen: Ägypten | Modul 2 | Wissen | Alltag | ◻ leicht | ca. 20 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Bauern bei der Arbeit, Wandgemälde im Grab des Nacht | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikipedia): Bild anklicken   Der Nil war die Lebensader des alten Ägyptens. Jedes Jahr im Sommer trat der Nil aufgrund des Monsunregens in Mittelafrika über die Flussufer, wo sich fruchtbarer Schlamm ablagerte. Deshalb waren die Lebensbedingungen dort besonders günstig und die frühe Hochkultur konnte sich weit entwickeln. Die Gesellschaft des alten Ägyptens war eine der ersten, in der sich das Prinzip der Arbeitsteilung durchsetzte. Verschiedene Personen oder Gruppen waren für unterschiedliche Aufgaben und Tätigkeiten zuständig. In diesem Modul erfährst du etwas … weiterlesen …

Katholisch, protestantisch – oder was?

Reformation | Proteste und Kriege | Modul 1 | Wissen | Religion | ◻ leicht | ca. 10 min Die Auswirkungen der Reformation sind bis heute spürbar. In Deutschland gibt es heute etwa gleich viele Protestanten und Katholiken. Jeweils 30 Prozent der Menschen in Deutschland bekennen sich zu den beiden christlichen Konfessionen. Daneben gibt es etwa 5 Prozent Muslime und 2 Prozent von Angehörigen weiterer Religionen. 33 Prozent der Menschen in Deutschland sind konfessionslos, gehören also keiner Religionsgemeinschaft an. Zum Einstieg in das Thema Reformation erhältst du einen kurzen Einstieg in die religiöse „Landkarte“ Deutschlands.     Erläuterungen zu den Karten Erste Karte |  Konfessionen in Mitteleuropa um das Jahr 1618 | Bildnachweis: Ziegelbrenner, HolyRomanEmpire 1618, CC BY-SA 3.0, Wikimedia … weiterlesen …

Aktuell: Weitere Kammern im Tutanchamun-Grab?

Frühe Hochkulturen: Ägypten |Modul 6 | Forschen und entdecken | Archäologie | ◻ leicht | ca. 30 min Howard Carter öffnet den Sarkophag Tutanchamuns, Foto von 1923 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Seit Anfang August 2015 sind Archäologen und Ägypten-Forscher in Aufruhr: Der britische Archäologe Nicholas Reeves behauptet, dass es im Grab des Tutanchamuns im Tal der Könige bisher unentdeckte Hohlräume gebe, in denen sich noch weitere Grabkammern und Schätze befinden könnten. 1922 hatte der ebenfalls britische Archäologe Howard Carter das Grab Tutanchamuns entdeckt – einer der wichtigsten archäologischen Funde des 20. Jahrhunderts. Das Pharaonengrab ist bislang das einzige aufgespürte, das nicht zuvor geplündert wurde. Im Grab fanden sich neben dem Sarkophag des jung … weiterlesen …

Auf den Spuren der Menschen

Steinzeit | Modul 1 | Wissen | ◻ leicht | ca. 10 min Höhlenmalerei, Höhle von Lascaux in Frankreich, Foto von 2006 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Prof saxx, Lascaux painting, CC BY-SA 3.0, Wikimedia)   Oft kann man in der Zeitung aktuelle Meldungen über neue wissenschaftliche Entdeckungen lesen. Auch der folgende (leider nicht ganz vollständige) Zeitungsausschnitt verkündet eine wissenschaftliche Sensation. Nachweis: CC BY SA segu Geschichte (fiktiver Zeitungsartikel)   Stichworte zum Modul Auf den Spuren der Menschen | Geschichtsunterricht | Unterricht | Steinzeit | Homo Sapiens | Dinosaurier Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – ganz einfach mit Stift und Papier. Du kannst die Antworten aber auch in die Textfelder unter den Aufgaben eingeben und anschließend … weiterlesen …

Was war an meinem Geburtstag los?

Was ist Geschichte? | Modul 2 | Forschen und entdecken | Lebensbezüge | ◻ leicht | ca. 20 min Astronomische Uhr aus dem 14. Jahrhundert in St. Nikolai, Stralsund (Foto von 2013) | Vollständiges Bild und Bildnachweis (User:Martin Kraft, Astronomische Uhr Nikolaikirche Stralsund, CC BY-SA 3.0, Wikimedia)   Gib einmal dein Geburtsdatum in eine Suchmaschine ein. Du musst das Datum in Anführungszeichen setzen, z.B. „13. April 2005“. Schau dir die Suchergebnisse auf den ersten zwei oder drei Seiten an. Wenn du nicht viel findest, kannst Du es mit dem Format „13.4.2005“ nochmal versuchen.   Es muss nicht immer die Suchmaschine sein, die alle benutzen. Die unabhängige Suchmaschine DuckDuckGo liefert gute Ergebnisse, verzichtet aber darauf, deine Nutzerdaten beim Surfen im Internet … weiterlesen …

Was war etwa zur selben Zeit?

Was ist Geschichte? | Modul 1 | Wissen | ◻ leicht | ca. 20 min Astronomische Uhr aus dem 14. Jahrhundert in St. Nikolai, Stralsund (Foto von 2013) | Vollständiges Bild und Bildnachweis (User:Martin Kraft, Astronomische Uhr Nikolaikirche Stralsund, CC BY-SA 3.0, Wikimedia)   Die zehn Bilder zeigen verschiedene Erfindungen, Ereignisse oder Personen aus der Vergangenheit. Je zwei der fünf Bilder lassen sich etwa derselben Zeit zuordnen.    Aufgaben Falls die Anwendung nicht reagiert oder zum Vergrößern hier klicken!   Stichworte zum Modul Was war etwa zur selben Zeit? | Geschichtsunterricht | Unterricht | Zeit | Zeitbewusstsein Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – ganz einfach mit Stift und Papier. Du kannst die Antworten aber auch … weiterlesen …

Sprüche aus dem Mittelalter | „sich wie gerädert fühlen“

Lebenswelt Mittelalter | Modul 3 | Lebensbezüge | Sprache | ◻ leicht | ca. 10 min Darstellung des Räderns. Holzschnitt aus der Schweizer Chronik des Johann Stumpf (Ausgabe: Augsburg 1586) | Bild vergrößern und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Noch heute verwenden wir viele Sprüche, Redewendungen oder Sprichwörter, die ihren Ursprung in vergangenen Zeiten haben. Zwar wissen wir, was mit den Sprüchen gemeint ist, aber ihren Ursprung kennen wir meist nicht mehr. Aus der Zeit des Mittelalters gibt es hierfür viele Beispiele. Einige lernst du in diesem Modul kennen.   Aufgaben   Falls die Anwendung nicht reagiert oder zum Vergrößern hier klicken! Stichworte zum Modul Sprüche aus dem Mittelalter | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht | Sprache | … weiterlesen …

Römische Bauwerke | Spuren des Imperium Romanum

Römische Antike | Modul 2 | Wissen | Historische Orte ◻ leicht | ca. 20 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Pont du Gard in Südfrankreich, Foto 2005 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Иерей Максим Массалитин from Rabat, Maroc, Le pont du Gard (8110616773), CC BY-SA 2.0, Wikimedia): Bild anklicken   Die Größe des Imperium Romanum lässt sich an den bis heute erhaltenen römischen Bauwerken und Ruinen in Europa, Nordafrika und Vorderasien ablesen. Welche dieser Bauwerke kennst du – und welche hast du vielleicht schon selbst besucht? Auf der Karte (zur besseren Orientierung mit heutigen Staatsgrenzen) sind 14 römische Bauwerke oder deren Überreste eingezeichnet. Zur besseren Ansicht den Vollbildmodus oben rechts anklicken! Bildnachweis: Europakarte (San Jose (map), Hayden120 (retouch), … weiterlesen …

Der 14. Juli – der geeignete Nationalfeiertag?

Französische Revolution | Modul 7 | Klassenmodul: Kugellager | Erinnern und gedenken | ◻◻ mittel | ca. 30 min Militärparade am 14. Juli 2014, Champs-Élysées in Paris | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Pierre-Yves Beaudouin / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0, Bastille Day 2014 Paris – Color guards 034, CC BY-SA 4.0, Wikimedia): Bild anklicken   Die Französische Revolution, über die ihr jetzt viel gelernt habt, war eines der wichtigsten Ereignisse der europäischen Geschichte hin zur Durchsetzung von Demokratie und Menschenrechten. Seit 1880 feiern die Franzosen jedes Jahr am 14. Juli ihren Nationalfeiertag. Das Datum erinnert nicht nur an den Sturm auf die Bastille im Jahr 1789, sondern stellvertretend an die Französische Revolution als Ganzes. In Paris nimmt der Präsident eine große Militärparade ab und überall im … weiterlesen …

Do you know the U.S.?

American History | Modul 1 | Wissen | ◻ leicht | ca. 20 min Statue of Liberty, New York, built in 1885/86 (Foto von 2005) | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken    Vokabelliste The United States – a nation of 312 million people – is one of the world’s most ethnically diverse and multicultural nations. Immigration from many countries over the past five centuries has shaped America’s national identity as we know it today. Due to the great variety of ethnic groups, traditions, and values represented in the USA, it is sometimes described as a salad bowl of cultures.    Task Bildnachweis (alle via Wikipedia):  „Young Patriot“: Public Domain | Statue of Liberty: CC BY SA Dschwen … weiterlesen …

Absolutismus | Begriffe zuordnen

Absolutismus in Frankreich und Preußen | Modul 1 | Wissen | ◻ leicht | ca. 10 min Du willst wissen, was sich hinter dem Wort Absolutismus verbirgt? Ordne die Begriffe dem Lückentext richtig zu und informiere dich – falls du nicht weiter weißt – mit Hilfe einer Suchmaschine.   Falls die Anwendung nicht reagiert oder zum Vergrößern hier klicken! Stichworte zum Modul Absolutismus | Ludwig XIV. | Herrschaft | Versailles | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht | Arbeitsblatt

Europa um 1500 | Neue Horizonte

Zeitalter der europäischen Expansion | Modul 1 | Wissen | ◻ leicht | ca. 20 min Leonardo Da Vinci: Der vitruvianische Mensch, ca. 1492 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Rund um das Jahr 1500 war Europa im Wandel. Neue Entdeckungen und Einflüsse im Denken, in den Wissenschaften und der Kunst eröffneten den Menschen neue Horizonte und Welten.   Aufgaben Falls die Anwendung nicht reagiert oder zum Vergrößern hier klicken!   Stichworte zum Modul Die Welt um 1500 | Geschichtsunterricht | Unterricht | Renaissance | Luther | Leonardo da Vinci | Kolumbus | Buchdruck | Gutenberg | Kopernikus Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – ganz einfach mit Stift und Papier. Du … weiterlesen …

Wiener Kongress | Restauration | Deutscher Bund

Napoleonische Herrschaft, Restauration und Vormärz | Modul 4 | Wissen | Grenzen | ◻ leicht | ca. 30 min Geschichtskarte: Deutscher Bund 1815-1866 | Bildnachweis Karte Deutscher Bund Ziegelbrenner, Deutscher Bund, CC BY-SA 3.0, Wikimedia      Stichworte zum Modul Nationalismus: Europa verändert sich | Nation | Nationalstaaten | Nationalbewegungen | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht | Karten | Geschichtskarten | Deutscher Bund | Grenzen Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – ganz einfach mit Stift und Papier. Du kannst die Antworten aber auch in die Textfelder unter den Aufgaben eingeben und anschließend ausdrucken oder als pdf abspeichern. Klicke dafür auf das Drucker-Symbol. Hier erhältst du weitere Informationen. 

Richtig oder falsch? | Zehn Behauptungen zum Nationalsozialismus

Nationalsozialismus | Modul 1 | Wissen | ◻ leicht | ca. 10 min In Deutschland findet keine andere Zeitspanne der Geschichte in Schulen, Zeitungen oder im Fernsehen so viel Auf­merksamkeit wie die Jahre von 1933 bis 1945. Du hast bestimmt schon viel über den National­sozialismus, Adolf Hitler, den Zweiten Weltkrieg oder die Ermordung der Juden gehört. Überprüfe dein Vorwissen und entscheide, ob die folgenden zehn Behauptungen richtig oder falsch sind. Das Quiz gibt es auch als kahoot! Anmeldung Lehrer/in Anmeldung Schüler/innen Für das Quiz ist es wichtig, auch die Lösungssätze anzuzeigen. Das ist bei kahoot! nicht möglich. Deshalb empfiehlt es sich im Unterricht, das LearningApps-Quiz nach jeder Frage in einem seperaten Fenster einzublenden und die Antwort anzuzeigen.  Falls die Anwendung nicht reagiert oder zum Vergrößern … weiterlesen …

Abschluss Mittelalter | Drei Wände-Methode

Herrschaft im Mittelalter | Modul 8 | Klassenmodul | Verstehen und Urteilen | ◻ leicht | ca. 20 min Achtung! Dieses Klassenmodul könnt ihr nur bearbeiten, wenn sich die ganze Klasse beteiligt. Fragt eure Lehrerin / euren Lehrer, ob ihr die Drei Wände-Methode durchführen könnt. Dieses Klassenmodul sollte aber erst begonnen werden, wenn ihr bereits mehrere Module zum Mittelalter bearbeitet habt.   Aufgabe Die Drei Wände-Methode ist schnell erklärt: Eine Schülerin oder ein Schüler liest den ersten Satz unten auf der Liste laut vor. Jede Schülerin und je­der Schüler muss sich jetzt entscheiden und geht zu einer der folgenden drei Wände in eurem Klassen­zimmer:   Wer den Satz mit JA beantwortet, geht zur Türseite. Wer den Satz mit NEIN beantwortet, … weiterlesen …

Leben in der Stadt | meine Stadt im Mittelalter

Lebenswelt Mittelalter | Modul 8 | Forschen und entdecken | Lernen „vor Ort“ | ◻ leicht | ca. 30 min Maxtormauer mit Turm aus dem Mittelalter in Nürnberg | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Andreas Praefcke, Nürnberg Maxtormauer Turm schwarzes H 3, CC BY 3.0, Wikimedia): Bild anklicken   Das Mittelalter ist auch die Zeit vieler Stadtgründungen in Europa. Manche Städte, vor allem im Westen Deutschlands, wurden schon vorher von den Römern gegründet und entwickelten sich im Mittelalter weiter, andere Städte wurden in der Phase des Hoch- und Spätmittelalters (11. bis 15. Jahrhundert) neu gegründet und gelangten im Laufe der Zeit zu Bedeutung. Was machte die Stadt des Spätmittelalters aus? Wichtige Merkmale nennt beispielhaft die Gründungsurkunde der Stadt Türkheim (heute: Turckheim … weiterlesen …

Finsteres Mittelalter? | Richtig oder falsch?

Lebenswelt Mittelalter | Modul 1 | Wissen | ◻ leicht | ca. 10 min Mittelalter – finstere Zeit? In Sachbüchern, Romanen oder Spielfilmen wird uns oft ein Bild vom Mittelalter als „dunkle“ Epoche vorgeführt, in der man selbst nicht hätte leben wollen. Es gibt viele richtige, aber auch manche falsche Vorstellungen, die unser Bild vom Mittelalter prägen. Überprüfe dein Vorwissen und entscheide, ob die folgenden sechs Behauptungen richtig oder falsch sind.   Falls die Anwendung nicht reagiert oder zum Vergrößern hier klicken! Stichworte zum Modul Mittelalter | Finsteres oder goldenes Mittelalter | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht | Wissen und Begriffe

Olympische Spiele | Olympia virtuell erkunden

Griechische Antike | Modul 2 | Forschen und entdecken | Historische Orte | ◻ leicht | ca. 40 min Stadion im antiken Olympia, Foto 2009 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Jean Housen, 20090725 olympia22, CC BY 3.0, Wikimedia): Bild anklicken In der Antike fanden seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. alle vier Jahre die Olympischen Spiele statt, bis sie im Jahr 394 ver­boten wurden. Die Olympischen Spiele der Neuzeit, so wie du sie kennst, gibt es erst wieder seit 1896. Anders als heute fanden die Olympischen Spiele der Antike immer am selben Ort statt, eben in Olympia. Der Ort liegt im Nordwesten der Halbinsel Peloponnes. Olympia war keine Stadt, sondern Heiligtum und Sportstätte zugleich. Alle vier Jahre trafen sich hier Athleten … weiterlesen …

Griechische Wissenschaften | „Heureka!“

Griechische Antike | Modul 1 | Wissen | Wissenschaft und Technik | ◻ leicht | ca. 20 min | optionale Aufgabe: 10 min Das Wandfresko Die Schule von Athen von Raffael aus dem Jahr 1511 im Vatikan in Rom stellt verschiedene griechische Gelehrte dar (in der Mitte: Platon und Aristoteles). Während der Renaissance im 15. und 16. Jh. wurden Philosophie und Wissenschaften des antiken Griechenlands „wiederentdeckt“ | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   „Heureka!“ – das bedeutet: „Ich hab es gefunden!“. Dieser Ausspruch soll auf den griechischen Wis­senschaftler Archimedes zurückgehen. Noch heute rufen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wenn sie eine wichtige neue Entdeckung machen: „Heureka!“. Die Griechen trugen das zu ihrer Zeit bekannte Wissen zusammen und machten … weiterlesen …

Der „falsche Luther“ | Karikatur

Reformation | Proteste und Kriege | Modul 3 | Quellen untersuchen: Karikaturen | Perspektiven | ◻◻  mittel | ca. 40 min Tipp: Hinweise zu diesem Lernmodul für Lehrer/innen finden sich im Blog  Historisch Denken | Geschichte machen Aus der Zeit der Reformation sind einige Spottbilder oder wie wir heute sagen Karikaturen überliefert, die damals sehr populär waren. Solche Bilder hatten den Vorteil, dass sie viele Menschen erreichten, denn damals konnten die meisten Leute nicht lesen. Eine der bekanntesten Karikaturen aus der Zeit der Reformation ist ein Flugblatt von Erhard Schön, auf dem der Teufel einen Dudelsack spielt. Den Dudelsack hat Schön als Mönchskopf gezeichnet. Der Teufel bläst dem Mönch ins Ohr und spielt auf einer Pfeife, die dem Mönch aus der … weiterlesen …

Russische Revolution und Sowjetunion

Bipolare Welt und Kalter Krieg | Modul 2 | Wissen | ◻ leicht | ca. 30 min Unbekannter Fotograf: Sowjetische Militärparade mit Interkontinentalraketen auf dem Roten Platz in Moskau am 18. September 1990 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Die Russische Revolution (oder „Oktoberrevolution“) von 1917 gilt als eines der wichtigsten Ereignisse des 20. Jahrhunderts. In den folgenden Jahrzehnten stieg die 1922 gegründete Sowjetunion zur Weltmacht und nach 1945 (neben den USA) zu einer der beiden Supermächte des Kalten Kriegs auf. In diesem Modul lernst du die Grundzüge der Geschichte der Russischen Re­volution und der Sowjetunion bis 1991 kennen.   Aufgaben 1 | Bearbeite das Quiz. Lies dir die sechs Textabschnitte aufmerksam durch und bringe … weiterlesen …

Rom | Vom Dorf zur Weltmacht

Römische Antike | Modul 3 | Wissen | Grenzen ◻ leicht | ca. 30 min  Geschichtskarte: Provinzen des Imperium Romanum 117 n. Chr. | Vollständige Karte und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Zu Beginn der römischen Antike war Rom ein kleines Dorf am Tiber. Das Imperium Romanum entwickelte sich in den folgenden Jahrhunderten zu einer Großmacht. In diesem Modul lernst du, wie sich das Herrschaftsgebiet der Römer in seiner etwa eintausend Jahre dauernden Geschichte immer weiter vergrößerte – und schließlich zerfiel. Außerdem geht es um den Unterschied zwischen Geschichtskarten und historischen Karten.   Aufgaben 1 | a) Bearbeite das folgende Quiz. Beachte dabei die verschiedenen Farben, mit denen das jeweilige Herrschaftsgebiet markiert wird (klicke auf „i“ für Information). … weiterlesen …

Was war wann? | Epochen-Quiz

Was ist Geschichte? | Modul 9 | Wissen | Epochen und Epochenbegriff | ◻ leicht | ca. 10 min Astronomische Uhr aus dem 14. Jahrhundert in St. Nikolai, Stralsund (Foto von 2013) | Vollständiges Bild und Bildnachweis (User:Martin Kraft, Astronomische Uhr Nikolaikirche Stralsund, CC BY-SA 3.0, Wikimedia) Die Geschichte wird von Historikern in verschiedene Epochen (also große Zeitabschnitte) gegliedert. Aus europäischer Sicht sind wichtige Epochen: die Frühgeschichte, die Antike, das Mittelalter, die Neuzeit und die neueste Geschichte (seit dem 20. Jahrhundert). Aufgaben Falls die Anwendung nicht reagiert oder zum Vergrößern hier klicken! Stichworte zum Modul Was war wann? | Geschichtsunterricht | Unterricht | Epochen | Antike | Mittelalter | Neuzeit Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine … weiterlesen …

BRD und DDR | Quiz

Besatzungszeit und deutsche Teilung | Modul 4 | Wissen | ◻ leicht | ca. 10 min Zwischen 1949 und 1989 war Deutschland in die beiden Staaten Bundesrepublik Deutschland (BRD) und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) geteilt. Beide Staaten entwickelten sich in diesen 40 Jahren unterschiedlich. In diesem Modul sollst du erste Begriffe, Personen und Ereignisse aus der Geschichte der BRD und der DDR kennen lernen.    Falls die Anwendung nicht reagiert oder zum Vergrößern hier klicken!  Karte der Besatzungszonen | Bildnachweis: Alexrk2, Karte Innerdeutsche Grenze, CC BY-SA 3.0, Wikipedia Aufgaben Stichworte zum Modul BRD und DDR | DDR Deutsche Demokratische Republik | BRD Bundesrepublik Deutschland | Vergleich | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder … weiterlesen …

Phasen des Zweiten Weltkriegs in Europa

Zweiter Weltkrieg | Modul 1 | Wissen | ◻ leicht | ca. 20 min Der Zweite Weltkrieg in Europa gliedert sich in vier verschiedene Phasen. In diesem Modul lernst du wichtige Daten, Ereignisse und Begriffe zu diesen Phasen kennen.    Falls die Anwendung nicht reagiert oder zum Vergrößern hier klicken! Aufgaben   Tipp Das segu-Modul Nie wieder Krieg? gibt dir einen Überblick über verschiedene Kriege von der Antike bis in das 21. Jahrhundert.   Stichworte zum Modul Zweiter Weltkrieg | Angriff auf Polen | Sowjetunion | Frankreich | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht | Geschichtskarten Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – ganz einfach mit Stift und Papier. Du kannst die Antworten aber auch in die Textfelder … weiterlesen …

Zeitleiste Mittelalter | Quiz

Herrschaft im Mittelalter | Modul 1 | Wissen | Zeitleiste | ◻ leicht | ca. 10 min Das Mittelalter dauerte etwa von 500 bis 1500 – ein sehr langer Zeitraum! Im folgenden Quiz geht es um elf Ereignisse oder Personen des Mittelalters – einige von ihnen lernst du in den folgenden Modulen noch genauer kennen. Ordne die elf Ereignisse den richtigen Jahreszahlen auf der Zeitleiste zu – nur eine der drei vorgeschlagenen Jahreszahlen ist richtig. Klicke die Karten an, um sie zu vergrößern. Überprüfe dein Ergebnis (blauer Button unten rechts) und probiere so lange, bis alle Karten grün aufleuchten. Beachte auch, dass die meisten Bilder oft viele Jahre oder sogar Jahrhunderte nach dem Ereignis entstanden sind, das sie abbilden. Falls … weiterlesen …

Französische Revolution | Kreuzworträtsel

Französische Revolution | Modul 1 | Wissen | ◻ leicht | ca. 20 min Das Kreuzworträtsel gibt dir einen ersten Überblick über wichtige Ereignisse, Personen und Begriffe zur Französischen Revolution. Wenn du die Antworten nicht weißt, versuche sie mit einer Suchmaschine herauszufinden (z.B. duckduckgo, bei der deine Eingaben nicht getrackt werden). Bearbeite anschließend die beiden Aufgaben unter dem Kreuzworträtsel.   Falls die Anwendung nicht reagiert oder zum Vergrößern hier klicken! Aufgaben Stichworte zum Modul Französische Revolution | Rätsel | Quiz | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht | Arbeitsblatt Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – ganz einfach mit Stift und Papier. Du kannst die Antworten aber auch in die Textfelder unter den Aufgaben eingeben und anschließend ausdrucken oder … weiterlesen …

Kreuzworträtsel | Erster Weltkrieg

Erster Weltkrieg | Modul 1 | Wissen | ◻ leicht | ca. 20 min Das Kreuzworträtsel gibt dir einen ersten Überblick über wichtige Ereignisse, Personen und Begriffe zum Ersten Weltkrieg.    Falls die Anwendung nicht reagiert oder zum Vergrößern hier klicken! Aufgaben Stichworte zum Modul Erster Weltkrieg Kreuzworträtsel | Krieg | Propaganda | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht | Arbeitsblatt | Quiz Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – ganz einfach mit Stift und Papier. Du kannst die Antworten aber auch in die Textfelder unter den Aufgaben eingeben und anschließend ausdrucken oder als pdf abspeichern. Klicke dafür auf das Drucker-Symbol. Hier erhältst du weitere Informationen. 

Zeitleiste Kaiserreich | Quiz

Kaiserreich und Imperialismus | Modul 1 | Wissen | ◻ leicht | ca. 10 min Das Quiz gibt dir einen ersten Überblick über wichtige Ereignisse, Personen und Begriffe des Kaiserreichs.   Falls die Anwendung nicht reagiert oder zum Vergrößern hier klicken!   Aufgabe Stichworte zum Modul Zeitleiste Kaiserreich | Geschichte | Geschichtsunterricht | Unterricht Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – ganz einfach mit Stift und Papier. Du kannst die Antworten aber auch in die Textfelder unter den Aufgaben eingeben und anschließend ausdrucken oder als pdf abspeichern. Klicke dafür auf das Drucker-Symbol. Hier erhältst du weitere Informationen. 

Berliner Mauer virtuell erkunden

Deutsche Demokratische Republik | Modul 7 | Forschen und entdecken | Grenzen | ◻ leicht | ca. 30 min Im August 1961 errichteten DDR-Grenztruppen die Berliner Mauer. Westberlin war in den folgenden knapp drei Jahrzehnten hermetisch von Ostberlin und der DDR abgetrennt. Wichtiger Grund für den Bau der Mauer war die starke Abwanderung von DDR-Bürgern nach Westberlin und Westdeutschland. 1989 fiel die Mauer während der friedlichen Revolution in der DDR. Heute erinnern nur noch wenige Überreste an die knapp 160 km langen Grenzbefestigungen, darunter die „Gedenkstätte Berliner Mauer“ an der Bernauer Straße. Die Street View-Ansichten von google stehen nicht unter Creative Commons-Lizenz! Street View-Ansicht | Gedenkstätte Berliner Mauer | Bernauer Straße Größere Kartenansicht Aufgaben 1 | Erkunde die „Gedenkstätte Berliner … weiterlesen …

Verdun virtuell erkunden

Erster Weltkrieg | Modul 7 | Forschen und Erkunden | Historische Orte | ◻ leicht | ca. 30 min Schlachtfeld mit Granattrichtern bei Verdun, Foto 2005 | Vergrößerte Bildansicht und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Nahe der Stadt Verdun im Nordosten Frankreichs fand von Februar bis Dezember 1916 eine der größten Schlachten des Ersten Weltkriegs statt, bei der (nach Schätzungen) jeweils etwa 400.000 französische und deutsche Soldaten getötet wurden. Der Frontverlauf veränderte sich im Stellungskrieg nur geringfügig. Am heftigsten umkämpft war das Fort Douaumont etwa fünf Kilometer nördlich der Stadt Verdun, dessen Überreste heute besichtigt werden können.   Die Karten von google stehen nicht unter Creative Commons-Lizenz! Satellitenbild | Fort und Ossuaire de Douaumont   Die Street View-Ansichten von … weiterlesen …

Schloss Versailles virtuell erkunden

Absolutismus in Frankreich und Preußen | Modul 4 | Forschen und entdecken | Historische Orte | ◻ leicht | ca. 30 min Luftbild Schloss Versailles, Foto 2013 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (ToucanWings, Vue aérienne du domaine de Versailles par ToucanWings – Creative Commons By Sa 3.0 – 073, CC BY-SA 3.0, Wikimedia): Bild anklicken Das Schloss von Versailles war seit dem 17. Jahrhundert der Sitz der französischen Könige. Ludwig XIV. begann den Ausbau des Schlosses und des Gartens in den 1660er Jahren im Stil des klassizistischen Barock. Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Schloss in seiner heutigen Größe fertig gestellt. Es hat eine Nutzfläche von 51.000 qm. Die Fassade zur Gartenseite ist etwa 700 Meter lang. Das Schloss Versailles … weiterlesen …

Kolosseum in Rom virtuell erkunden

Römische Antike | Modul 12 | Forschen und entdecken | Historische Orte | ◻ einfach | ca. 30 min Kolosseum in Rom, Foto 2007 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Diliff, Colosseum in Rome, Italy – April 2007, CC BY-SA 2.5, Wikimedia): Bild anklicken Die Ruine des Kolosseums in Rom zieht heute viele Touristen an. Es ist das größte erhaltene Bauwerk der römischen Antike und die bekannteste Sehenswürdigkeit Italiens. Die Arena erinnert an die großen Fußballstadien heutiger Zeit. Im Kolosseum fanden aber andere Veranstaltungen statt. In diesem Modul sollst du herausfinden, wie das Kolosseum erbaut und genutzt wurde. Die Street View-Ansichten von google stehen nicht unter Creative Commons-Lizenz! Street View-Ansicht 1 | Kolosseum | Innenansicht Größere Ansicht (mit Übersichtskarte zum Navigieren) … weiterlesen …

Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial