Methode | Bildquellen untersuchen

Bilder: links: Bundesarchiv Bild 146-1971-003-65, Berlin, Kameramänner vor dem Schloss, CC BY-SA 3.0 DE, rechts: Public Domain Methode | Bildquellen untersuchen  hier als pdf Bildquellen geben uns eine visuelle Vorstellung über die Vergangenheit. Häufig werden sie deshalb nur zur Illustration von Darstellungen und Texten über vergangene Zeiten verwendet. Dabei wird übersehen, dass Bildquellen genauso kritisch zu befragen sind wie Textquellen. Jedes Bild wurde vom Zeichner, Künstler oder Fotografen mit einer bestimmten Absicht erstellt. Bilder können uns immer nur einen Ausschnitt der Vergangenheit aus einer bestimmten Perspektive zeigen. Zeichnungen und Gemälde können zudem auch nur der Phantasie des Zeichners oder Künstlers entsprungen sein. Die Analyse von Bildquellen ist deshalb eine wichtige Methode des Geschichtsunterrichts. Auf dieser Seite findest du erstens ein … weiterlesen …

Brandenburger Tor | Perspektiven

Geschichte im Längsschnitt | Digitale Zeitleiste: Längsschnitt | Historische Orte | Mediengeschichte | ◻◻ mittel | ca. 30 min Die Zeitleiste Perspektiven auf das Brandenburger Tor befindet sich im Aufbau (Start: 21. November 2016). In den kommenden Monaten werden zahlreiche weitere Fotos in die Zeitleiste eingefügt. Auf twitter werden alle neuen Einträge unter @historischeOrte angezeigt. Alle Fotos dieser Zeitleiste stehen entweder unter Creative Commons-Lizenz oder sind gemeinfrei (Public Domain). Unter Angabe der Quelle und der Lizenz können sie unbedenklich auch auf anderen Seiten veröffentlicht werden. Haben Sie Vorschläge für weitere Fotos (auch aus Privatbesitz), die sich für die Zeitleiste eignen könnten? Bitte mailen Sie an kontakt@segu-geschichte.de. Das Brandenburger Tor gilt als das bekannteste „gebaute“ Nationalsymbol Deutschlands. Das zwischen 1788 bis … weiterlesen …

DDR | Begriffe

Deutsche Demokratische Republik | Modul 1 | Wissen | Sprache| ◻ leicht | ca. 20 min In der DDR wurden verschiedene Begriffe und Worte verwendet, die sowohl für das politische Selbstverständnis als auch im alltäglichen Sprachgebrauch von Bedeutung waren – und heute nicht mehr ohne weiteres zu verstehen sind. Zwölf dieser Begriffe findest du in der Bilderserie unten in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.   Bilderserie   „Antifaschistischer Schutzwall“   Foto vom 13.8.1986 | Klaus Franke: Parade von Kampfgruppen in der Karl-Marx-Allee (Berlin), DDR-Führung mit Erich Honecker, Margot Honecker, Günter Schabowski, Heinz Keßler, Egon Krenz, Willi Stoph u.a.| Bildnachweis: (Bundesarchiv Bild 183-1986-0813-460, Berlin, Parade von Kampfgruppen zum Mauerbau, CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia): Bild anklicken   „Arbeiter- und Bauernstaat“   Foto vom … weiterlesen …

1968 | Studentenproteste

Bundesrepublik Deutschland | Modul 6 | Quellen untersuchen: Bildquellen | Umbrüche | ◻◻ mittel | ca. 40 min | optionale vertiefende Aufgabe Ludwig Binder: Demonstration gegen den Vietnamkrieg auf dem Kurfürstendamm, Foto vom 21. Oktober 1967 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Stiftung Haus der Geschichte, Ludwig Binder Haus der Geschichte Studentenrevolte 1968 2001 03 0275.0011 (16910985309), CC BY-SA 2.0, via Wikimedia): Bild anklicken   In der zweiten Hälfte der 1960er Jahre kam es vielen Ländern – beispielsweise in den USA oder in verschiedenen Staaten Westeuropas – zu einer wachsenden Proteststimmung vornehmlich unter Studenten. In Deutschland werden diese Proteste heute als 68er-Bewegung bezeichnet. Die Auflehnung richtete sich gegen den Krieg der USA in Vietnam, gegen den von den Studenten als autoritär … weiterlesen …

Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert | Digitale Zeitleiste

Was ist Geschichte? | Modul 8 | Verstehen und Urteilen | Mediengeschichte | ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 20 min Die Zeitleiste steht unter CC BY SA Lizenz und darf auch auf anderen Seiten weiterveröffentlicht werden  | Die automatische Silbentrennung bei TimelineJS kann zu Rechtschreibfehlern führen Die Antworten zu den Aufgaben kannst du entweder in deine Geschichtsmappe schreiben – ganz einfach mit Stift und Papier. Du kannst die Antworten aber auch in die Textfelder unter den Aufgaben eingeben und anschließend ausdrucken oder als pdf abspeichern. Klicke dafür auf das Drucker-Symbol. Hier erhältst du weitere Informationen.  Erläuterungen zur Zeitleiste Die mittels Timeline JS erstellte Zeitleiste zur Geschichte der Kommunikations- und Massenmedien im 19. und 20. Jahrhundert gibt einen Überblick … weiterlesen …

Auschwitz-Birkenau 1944 | Fotos aus zwei Perspektiven

Judenverfolgung und Holocaust | Modul 5 | Bildquellen untersuchen: Fotos | Holocaust | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Unbekannter Fotograf: Selektion auf der Rampe von Auschwitz Birkenau | Foto 35 aus dem Auschwitz-Album | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken segu-Module zum Thema Antisemitismus      Hep-Hep-Krawalle 1819       Antisemitismus im Kaiserreich      Judenverfolgung und Holocaust 1933-1945   Das größte Konzentrations- und Vernichtungslager errichtete die SS nahe der Stadt Auschwitz im besetzten Polen. Das Stammlager Auschwitz wurde im Mai 1940 auf dem Gelände einer ehemaligen polnischen Kaserne eingerichtet – mit dem bekannten Schriftzug über dem Lagertor: „Arbeit macht frei“. Ab 1941 wurde drei Kilometer entfernt mit dem Bau des weit größeren Arbeits- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau begonnen. Anders als in den … weiterlesen …

Fotos machen Geschichte | Anfänge der Fotografie

Revolution 1848 | Modul 5 | Quellen untersuchen: Fotos | Mediengeschichte ◻◻ mittel | ca. 20 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Das erste bekannte Foto, auf dem Menschen „abgelichtet“ wurden, ist die Daguerreotypie „Boulevard du Temple“ von April oder Mai 1838. Der Fotograf Louis Daguerre benötigte für das Foto eine Belichtungszeit von mehreren Minuten. Deshalb „verschwinden“ alle sich bewegenden Objekte oder Personen – es sei denn, sie halten die ganze Zeit still – wie der Schuhputzer und sein Kunde | Bildnachweis (Public Domain, via Wikimedia): Bild anklicken Tipp: Hinweise zum Modul für Lehrer/innen finden sich im Blog  Historisch Denken | Geschichte machen Heute sehen wir uns im Laufe eines jeden Tages hunderte Fotos an: Auf dem Smartphone oder … weiterlesen …

Wer waren meine Vorfahren?

Was ist Geschichte? | Modul 4 | Forschen und entdecken | Lebensbezüge | ◻◻ mittel | ca. 40 min Altes Fotoalbum, Foto von 2015 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (CCO Public Domain, via Pixabay): Bild anklicken Die Geschichte besteht nicht nur aus Daten und Fakten. Interessant sind vor allem die Menschen, die früher gelebt haben. Die wichtigsten Menschen deiner Geschichte sind deine Vorfahren. In diesem Modul sollst du mit Hilfe alter Fotos die Geschichte deiner Familie erforschen. Seit Erfindung der Fotografie um 1827 verbreitete sich die neue Technik ab Mitte des 19. Jahrhunderts schnell über die ganze Welt. Viele Menschen ließen beim Fotografen Fotos von sich machen. Später – als die Fotoapparate klein und handlich wurden – konnte man auch … weiterlesen …

Propaganda | Macht der Bilder

Nationalsozialismus | Modul 7 | Quellen untersuchen: Fotos | Perspektiven | Diktatur | ◻◻ mittel | ca. 30 min Unbekannter Fotograf: „Lichtdom“ auf dem Zeppelinfeld (Foto vom 8. September 1936) | Bildnachweis (Bundesarchiv Bild 183-1982-1130-502, Nürnberg, Reichsparteitag, Lichtdom, CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia): Bild anklicken  Fotos spielten für die Inszenierung von Macht und Herrschaft im Nationalsozialismus eine wichtige Rol­le. Die wichtigste Propaganda-Veranstaltung war (bis 1938) der jährlich stattfindende Reichsparteitag in Nürnberg. Die Fotos vom Reichsparteitag geben einen Eindruck davon, wie die NSDAP und ihre Parteior­ganisationen gesehen werden wollten und sich in Szene setzten. Aufgaben 1 | Schau dir die drei Fotos (Quelle 1 bis 3) genau an. Die Street View-Ansichten von google stehen nicht unter Creative Commons-Lizenz! zu Quelle 1 … weiterlesen …

Umgang mit der NS-Vergangenheit | Grabstätte Walter Müller

Judenverfolgung und Holocaust | Modul 9 | Verstehen und urteilen | Streit um Geschichte | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Foto der Grabstätte Walter Müllers und seiner Frau | Bildnachweis: s. Arbeitsblätter unten   In den Jahren 2007 und 2008 wurde in der schwäbischen Stadt Waiblingen kontrovers über die Frage diskutiert, ob die Grabstätte von Walter Müller, der 1933 auf dem städtischen Friedhof beerdigten worden war, erhalten oder abgeräumt werden soll. Walter Müller kam 1929 als Klinikarzt nach Waiblingen und trat bereits 1930 der dortigen SS (Schutz-Staffel) bei. Als Müller am 27. Juni 1933 von der Klinikleitung eröffnet wurde, dass sein Vater jüdischer Abstammung sei und er deshalb entlassen werden müsse, nahm er sich noch am selben Abend das … weiterlesen …

Wie sah es hier früher aus?

Was ist Geschichte? | Modul 5 | Forschen und entdecken | Gegenwartsbezug ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Wie sah es früher an deinem Wohnort aus? Sicher gibt es in deinem Dorf, in deiner Stadt oder deinem Stadtteil einen Marktplatz oder einen zentralen Ort, an dem oft viele Menschen zusammenkommen. Mach dich mit Hilfe einer Suchmaschine* auf die Suche nach Fotos, die zeigen, wie es hier früher ausgesehen hat. Vergleiche die alten Fotos mit dem heutigen Aussehen des Ortes. * Falls du dort nichts findest: Vielleicht habt ihr zu Hause Bücher, in denen du Fotos findest, wie es früher in deiner Stadt oder in deinem Dorf aussah. Oder habt ihr solche Fotos sogar in … weiterlesen …

Moderner Krieg?

Erster Weltkrieg | Modul 5 | Quellen untersuchen: Fotos und Briefe | Verstehen und Urteilen | Brutalität im Krieg | ◻◻◻ schwer | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Ernest Brooks: Erste britische Tanks (Panzer) während der Schlacht an der Somme bei Thiepval, Foto von 1916 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken    Im vorherigen Modul Im Schützengraben hast du bereits erfahren, dass der Krieg an der Westfront vor al­lem als „Grabenkrieg“ geführt wurde. Der Erste Weltkrieg wird oft auch als „moderner“ Krieg be­zeichnet, weil verschiedene neuartige Waffen zum Einsatz kamen. Welche Auswirkungen hat­te der Einsatz dieser Waffen und Kampfmittel für die Kriegsführung und die Soldaten an der Front? Aufgaben 1 | Auf … weiterlesen …

Im Schützengraben

Erster Weltkrieg | Modul 4 | Quellen untersuchen: Fotos und Briefe | Krieg | ◻◻ mittel | ca. 40 min Unbekannter Fotograf: Britische Soldaten im Schützengraben während der Schlacht von Cambrai, Foto von 1917 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken    Während des Ersten Weltkriegs starben etwa 10 Millionen Soldaten an der Front – viel mehr als bei anderen Kriegen zuvor. Kennzeichnend für den Ersten Weltkrieg war der „Grabenkrieg“ oder „Stellungskrieg“. Die Soldaten lagen sich in Schützengräben gegenüber, konnten aber kaum Geländegewinne erzielen. Daher veränderte sich der Frontverlauf schon wenige Monate nach Beginn des Krieges nur noch wenig. Was bedeutete der „Grabenkrieg“ für das Leben der Soldaten an der Front?   Aufgaben 1 | Im August … weiterlesen …

Kriegsbegeisterung? | Augusterlebnis 1914

Erster Weltkrieg | Modul 2 | Quellen analysieren: Fotos und Zeitungsberichte | Perspektiven | Geschichte(n) schreiben ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Setze zu Beginn des Moduls über den Beginn des Ersten Weltkriegs das Foto richtig zusammen (im Vollbildmodus [Button unten rechts] kannst du mehr Details erkennen). Schau es dir dabei genau an. Oscar Tellgmann: Mobilmachung, Truppentransport mit der Bahn, Foto von August 1914 | Bildnachweis: Tellgmann, Oscar, Bundesarchiv Bild 146-1994-022-19A, Mobilmachung, Truppentransport mit der Bahn, CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia Tipp: Hinweise zur Analyse des Fotos für Lehrer/innen finden sich im Blog  Historisch Denken | Geschichte machen Fotos vom Beginn des Ersten Weltkriegs zeigen häufig Soldaten, die begeistert in den Krieg ziehen. Im … weiterlesen …

Reichsparteitagsgelände virtuell erkunden

Nationalsozialismus | Modul 8 | Forschen und entdecken | Historische Orte | ◻◻ mittel | ca. 40 min Luftaufnahme der „Kongresshalle“ auf dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg, Foto 2009 | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Nicohofmann, Nuremberg Aerial Kongresshalle, CC BY-SA 3.0, Wikimedia): Bild anklicken Das ehemalige Reichsparteitagsgelände in Nürnberg war Veranstaltungsort der Aufmärsche und Kundgebungen während der NSDAP-Reichsparteitage. Die 1937 fertig gestellte Haupttribüne des Zeppelinfeldes wurde nach Kriegsende teilweise abgerissen. Der Teil der Tribüne, von dem aus Hitler seine Reden hielt, ist aber bis heute erhalten. Die nicht fertiggestellte Kongresshalle wird heute unter anderem als Dokumentationszentrum genutzt.   Die Karten von google stehen nicht unter Creative Commons-Lizenz! Satellitenbild | Ehemaliges Reichsparteitagsgelände in Nürnberg   Die Street View-Ansichten von google stehen nicht unter … weiterlesen …

Verdun virtuell erkunden

Erster Weltkrieg | Modul 7 | Forschen und Erkunden | Historische Orte | ◻ leicht | ca. 30 min Schlachtfeld mit Granattrichtern bei Verdun, Foto 2005 | Vergrößerte Bildansicht und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Nahe der Stadt Verdun im Nordosten Frankreichs fand von Februar bis Dezember 1916 eine der größten Schlachten des Ersten Weltkriegs statt, bei der (nach Schätzungen) jeweils etwa 400.000 französische und deutsche Soldaten getötet wurden. Der Frontverlauf veränderte sich im Stellungskrieg nur geringfügig. Am heftigsten umkämpft war das Fort Douaumont etwa fünf Kilometer nördlich der Stadt Verdun, dessen Überreste heute besichtigt werden können.   Die Karten von google stehen nicht unter Creative Commons-Lizenz! Satellitenbild | Fort und Ossuaire de Douaumont   Die Street View-Ansichten von … weiterlesen …