Hitler in Karikaturen | Perspektiven vergleichen

Nationalsozialismus | Modul 11 | Karikaturen untersuchen | Perspektiven auf Hitler | ◻◻◻ schwer | ca. 80 min In diesem Modul analysierst du zwei Karikaturen, die jeweils einen unterschiedlichen Blick auf Adolf Hitler werfen. Gemeinsam haben sie aber, dass sie fast zeitgleich Anfang Dezember 1933 veröffentlicht wurden. Hier beide Karikaturen auch als pdf Die erste Karikatur von Josef Čapek erschien am 2. Dezember 1933 in der Freien Presse, das war eine in Amsterdam veröffentlichte deutschsprachige Wochenzeitung, die von aus dem Deutschen Reich geflüchteten Sozialdemokraten herausgegeben wurde. Čapek war ein Maler und Zeichner aus Prag, der 1939 wegen seiner Kritik am Nationalsozialismus verhaftet und 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen ermordet wurde. Zur besseren Ansicht den Vollbildmodus oben rechts anklicken! Josef Čapek: Hitler als Friedensengel, Karikatur … weiterlesen …

„Aufhebung des mörderischen Impfgesetzes“? | Impfgegner im Nationalsozialismus

Nationalsozialismus | Modul 5 | Verstehen und urteilen | Gegenwartsbezug | Pandemie | ◻◻◻ schwer | ca. 90 min Du kannst dieses Modul besser verstehen, wenn du bereits das Modul Impfpflicht im Kaiserreich bearbeitet hast.   Die Pocken sind eine Viruserkrankung, die mit Fieber und Schüttelfrost beginnt und bei Ungeimpften in fast jedem dritten Fall tödlich endet. Zur Bekämpfung der Pocken wurde im Kaiserreich 1874 eine allgemeine Impfpflicht eingeführt. Langfristig war die Impfung gegen die Pocken erfolgreich, denn die Krankheit gilt seit etwa 1970 als ausgerottet. Seit der Einführung der Impfpflicht bis in die Zeit des Nationalsozialismus schürten Impfgegner immer wieder Angst vor angeblichen Impfschäden und forderten 1933 die „Aufhebung des mörderischen Impfgesetzes vom Jahre 1874“. Zu den Impfgegnern zählten auch führende NS-Politiker. … weiterlesen …

„Hermann befreit Germania“ | Nationale Mythen

Napoleonische Herrschaft, Restauration und Vormärz | Modul 5 | Bildquelle untersuchen | Mythen ◻◻ mittel | ca. 40 min  Die Völkerschlacht bei Leipzig wurde von der Nationalbewegung als „Befreiungskrieg“ (siehe das Modul zur Völkerschlacht) gedeutet: Man habe sich von der französischen Herrschaft befreit und leitete aus der siegreichen Völkerschlacht deshalb den Anspruch ab, dass sich Deutschland als Nationalstaat vereinen solle. Die Umdeutung der Völkerschlacht zum Befreiungskrieg ist allerdings irreführend, weil in der Völkerschlacht nicht „Deutsche“ gegen „Franzosen“ kämpften, sondern zwei Bündnisse unter Führung der jeweiligen Könige und Fürsten. Auf Seiten Napoleons kämpften auch viele „deutsche“ Soldaten der Rheinbundstaaten. Und die große Mehrheit derjenigen, die 1813 die Völkerschlacht miterlebten, hatten noch überhaupt keine Vorstellung von einem deutschen Nationalstaat. Zur besseren Ansicht den … weiterlesen …

Hep-Hep-Krawalle 1819

Napoleonische Herrschaft, Restauration und Vormärz | Modul 9 | Textquellen analysieren | Ausgrenzung und Verfolgung | ◻◻ mittel | ca. 40 min Johann Michael Voltz: Hepp! Hepp!, nachkolorierte Radierung 1819 | Bildnachweis (Public Domain): Bild anklicken Tipp: Hinweise zum Modul für Lehrer/innen finden sich im Blog  Historisch Denken | Geschichte machen segu-Module zum Thema Antisemitismus      Hep-Hep-Krawalle 1819       Antisemitismus im Kaiserreich      Judenverfolgung und Holocaust 1933-1945   Geplünderte oder zerstörte Geschäfte und Wohnungen, eingeworfene Fensterscheiben und verletzte Personen – solche Vorstellungen verbinden viele mit den Ausschreitungen gegen Juden im Mittelalter oder im Nationalsozialismus. Antijüdische Gewaltexzesse gab es aber auch im 19. Jahrhundert. Die von August bis Oktober 1819 dauernden Hep-Hep-Krawalle in vielen Städten und Dörfern des Deutschen Bundes und über seine Grenzen … weiterlesen …

Napoleon herrscht über Europa

Napoleonische Herrschaft, Restauration und Vormärz | Modul 1 | Eine Karikatur untersuchen | Herrschaft | ◻◻ mittel | ca. 30 min Zur besseren Ansicht den Vollbildmodus oben rechts anklicken! Johann Michael Voltz: „Bonaparts Stuffenjahre“, Karikatur aus dem Jahr 1814, Bildnachweis: Public Domain Napoleon (geboren 1769 auf Korsika, gestorben 1821 auf St. Helena) ist wohl die bekannteste historische Persönlichkeit der französischen Geschichte. Er gelangte nach dem Scheitern der Französischen Revolution an die Macht und stieg bald zum unangefochtenen Alleinherrscher auf. 1804 krönte er sich selbst zum Kaiser der Franzosen. Unter Napoleon erlebte Frankreich große militärische Erfolge. Französische Truppen eroberten weite Teile Europas (siehe die Karte rechts). Ende 1812 scheiterte Napoleons Russlandfeldzug. Im Oktober 1813 wurden die französischen Truppen auch in der Völkerschlacht bei Leipzig besiegt. Napoleon verlor … weiterlesen …

Vergiftete Sprache | Begriffe hinterfragen

Nationalsozialismus | Modul 9 | Verstehen und urteilen | Gegenwartsbezug | Sprache | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Ausschnitt: Brief Reinhard Heydrichs an Martin Luther vom 8. Januar 1942 Einladung zur Besprechung der „Endlösung der Judenfrage“ am 20. Januar 1942 in einer Villa am Wannsee in Berlin (später bezeichnet als Wannseekonferenz) | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Wer sich mit der NS-Zeit beschäftigt, stößt häufig auf merkwürdig klingende Begriffe, die im nationalsozialistischen Sprachgebrauch und in der Propaganda eine wichtige Rolle spielten. Diese Begriffe werden heute gemieden. Sie gelten als „vergiftete Sprache“. Was zeichnet das Vokabular des Nationalsozialismus aus und was sind typische Merkmale der Worte und Begriffe? Aufgaben Falls die Anwendung nicht reagiert oder … weiterlesen …

NS-Ideologie | Aus einem Geschichtsbuch

Nationalsozialismus | Modul 10 | Quellen untersuchen: Schulbuch | Nationalsozialistische Ideologie | ◻◻◻ schwer | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Auszug aus einem Geschichtsschulbuch von 1941, Kapitel: „Die Begründung der völkischen Einheit“| Nachweis: Klagges, Dietrich (Hg.); Franke, Walter (Bearb.): Volk und Führer. Deutsche Geschichte für Schulen (Ausgabe Oberschulen und Gymnasien), Band: Klasse 5: Nun wieder Volk, Frankfurt am Main 1941, S. 230. Bevor du dieses Modul bearbeitest, solltest du zuerst das Modul Vergiftete Sprache bearbeitet haben. Geschichtsbücher (gemeint sind hier Schulbücher, mit denen im Schulfach Geschichte gelernt wird) waren bereits im 18. Jahrhundert verbreitet. Sie haben sich seither stark verändert und jede Zeit hatte ihre eigenen Geschichtsbücher. Heute wollen Geschichtsbücher dazu anregen, sich kritisch mit der … weiterlesen …

Kreuzzüge | „Live aus Jerusalem…“

Herrschaft im Mittelalter | Modul 6 | Geschichte(n) schreiben | Krieg | Religion | ◻◻ mittel | ca. 40 min Unbekannter Maler: Belagerung und Eroberung von Jerusalem, Miniatur aus dem 13. Jh. | Vollständiges Bild und Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken   Ende des 11. Jahrhunderts zogen Kreuzritter aus Mitteleuropa nach Jerusalem, um die Stadt zu er­obern. Stell dir vor, zwei Fernsehsender berichten „live“ aus Jerusalem über dieses wichtige Ereignis.   2 | Ein arabischer und ein europäischer Fernsehsender senden „live“ von der Belagerung Jerusalems. Die „Arabischen Nachrichten“ berichten aus Sicht der Muslime, „Europa TV“ aus Sicht der christlichen Kreuzritter. Beide Nachrichten sind gleich aufgebaut: Erst erfolgt die Meldung des Nachrichtensprechers (1), dann wirft der Reporter einen Blick zurück … weiterlesen …

Feindbilder | „Jeder Schuss ein Russ…“

Erster Weltkrieg | Modul 3 | Quellen untersuchen: Bildpostkarten und Plakate | Gegenwartsbezug | Feindbilder und Propaganda | ◻◻ mittel | ca. 30 min „Jeder Schuß ein Russ“ | deutsche Bildpostkarte, versendet im September 1914 | Bildnachweis: mit freundlicher Genehmigung von bildpostkarten.uni-osnabrueck.de   Mit Postkarten oder Plakaten wurde im Ersten Weltkrieg Stimmung gegen die Feinde gemacht. In den verschiedenen am Krieg beteiligten Ländern verbreitete die staatliche Propaganda Feind-„Bilder“, die den Gegner verächtlich machen sollten. Neben Plakaten waren Postkarten dafür ein besonders wirkungsvolles Mittel, weil die Soldaten an der Front und ihre Angehörigen nur durch Feldpost in Kontakt stehen konnten. Im Ersten Weltkrieg wurden viele Millionen Feldpostbriefe und Postkarten verschickt. Wie funktionieren Feindbilder und welche Sprache und Bildmotive werden dafür benutzt? … weiterlesen …

Kriegsbegeisterung? | Augusterlebnis 1914

Erster Weltkrieg | Modul 2 | Quellen analysieren: Fotos und Zeitungsberichte | Perspektiven | Geschichte(n) schreiben ◻◻ mittel | ca. 30 min | optionale vertiefende Aufgabe: 10 min Setze zu Beginn des Moduls über den Beginn des Ersten Weltkriegs das Foto richtig zusammen (im Vollbildmodus [Button unten rechts] kannst du mehr Details erkennen). Schau es dir dabei genau an. Oscar Tellgmann: Mobilmachung, Truppentransport mit der Bahn, Foto von August 1914 | Bildnachweis: Tellgmann, Oscar, Bundesarchiv Bild 146-1994-022-19A, Mobilmachung, Truppentransport mit der Bahn, CC BY-SA 3.0 DE, Wikimedia Tipp: Hinweise zur Analyse des Fotos für Lehrer/innen finden sich im Blog  Historisch Denken | Geschichte machen Fotos vom Beginn des Ersten Weltkriegs zeigen häufig Soldaten, die begeistert in den Krieg ziehen. Im … weiterlesen …

Der „falsche Luther“ | Karikatur

Reformation | Proteste und Kriege | Modul 3 | Quellen untersuchen: Karikaturen | Perspektiven | ◻◻  mittel | ca. 40 min Tipp: Hinweise zu diesem Lernmodul für Lehrer/innen finden sich im Blog  Historisch Denken | Geschichte machen Aus der Zeit der Reformation sind einige Spottbilder oder wie wir heute sagen Karikaturen überliefert, die damals sehr populär waren. Solche Bilder hatten den Vorteil, dass sie viele Menschen erreichten, denn damals konnten die meisten Leute nicht lesen. Eine der bekanntesten Karikaturen aus der Zeit der Reformation ist ein Flugblatt von Erhard Schön, auf dem der Teufel einen Dudelsack spielt. Den Dudelsack hat Schön als Mönchskopf gezeichnet. Der Teufel bläst dem Mönch ins Ohr und spielt auf einer Pfeife, die dem Mönch aus der … weiterlesen …

Antisemitismus | „Der muss hinaus, hinaus!“

Kaiserreich und Imperialismus | Modul 6 | Quellen untersuchen: Text- und Bildquellen | Ausgrenzung und Verfolgung ◻◻ mittel | ca. 40 min | optionale vertiefende Aufgabe: 20 min Textauszug aus einem Borkum-Reiseführer von 1897 | B. Huismann, Die Nordseeinsel Borkum einst und jetzt, Borkum 1897, S. 119. Tipp: Hinweise zum Modul für Lehrer/innen finden sich im Blog  Historisch Denken | Geschichte machen segu-Module zum Thema Antisemitismus      Hep-Hep-Krawalle 1819       Antisemitismus im Kaiserreich      Judenverfolgung und Holocaust 1933-1945   Die Ausgrenzung und Verfolgung von Juden verbindet man in Deutschland meist mit der Zeit des Nationalsozialismus. Aber bereits im Kaiserreich wurden Juden diskriminiert. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich der Massentourismus. Die Menschen reisten damals allerdings selten in fremde Länder. Beliebte Reiseziele innerhalb des Deutschen … weiterlesen …

Hermannsdenkmal | Video

Denkmäler untersuchen | Perspektive | Wandel | Dauer: ca. 30 min Hermannsdenkmal bei Detmold | Bildnachweis ( Dirk Vorderstraße, Hermannsdenkmal (Cheruskerfürst Arminius) (10585482424), CC BY 2.0 , via Wikimedia Commons, via Wikimedia): Bild anklicken Das Hermanndenkmal bei Detmold wurde im 19. Jahrhundert erbaut. Es erinnert aber an ein Ereignis, das damals bereits 1900 Jahre zurücklag: die Varusschlacht. Was es mit diesem Ereignis auf sich hat und warum die Menschen im 19. Jahrhundert die Erinnerung an „Hermann“ wach zu halten versuchten, erfährst du in diesem Video. Tipp In der Modulserie Denk Mal! Denkmäler untersuchen kannst du noch andere Denkmäler kennen lernen – zum Beispiel das  Völkerschlachtdenkmal in Leipzig oder das Holocaust-Mahnmal in Berlin.   Stichworte zum Modul Video: Hermannsdenkmal | Varusschlacht … weiterlesen …

Dolchstoßlegende | „Im Felde unbesiegt“? | Video

Weimarer Republik | Modul 2 | Wissen | Verstehen und Urteilen | Revolution 1918 | ◻◻◻ schwer | ca. 40 min Unbekannter Zeichner: „Deutsche, denkt daran!“, Karikatur von ca. 1923 | Vollständiges Bild und Bildnachweis  Die Jahre 1918 und 1919 markieren zwei wichtige Wendepunkte der Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Erstens hatte das Deutsche Reich den Ersten Weltkrieg verloren und verpflichtete sich im 1919 ausgehandelten Versailler Friedensvertrag, die Schuld am Ersten Weltkrieg anzuerkennen und umfangreiche Wiedergutmachungen zu leisten. Zweitens beendete die Novemberrevolution 1918 die Monarchie im Deutschen Reich und Kaiser Wilhelm II. musste am 9. November 1918 „abdanken“ (heute würde man eher sagen: „zurücktreten“). Am selben Tag wurde (sogar gleich zweimal!) die Republik ausgerufen – er gilt als Geburtsstunde der … weiterlesen …

Wordpress Social Share Plugin powered by Ultimatelysocial